- 01.12.2016, 12:27:50
- /
- OTS0152
Schwerpunkt Jugendschutz in Österreichs Trafiken
Gemeinsame Jugendschutzkampagne der Monopolverwaltung GmbH mit dem Bundesgremiums der Tabaktrafikanten in der Wirtschaftskammer Österreich
Utl.: Gemeinsame Jugendschutzkampagne der Monopolverwaltung GmbH mit
dem Bundesgremiums der Tabaktrafikanten in der
Wirtschaftskammer Österreich =
Wien (OTS) - Unter dem Motto „Wir leben Jugendschutz“ wurde von der
Monopolverwaltung GmbH (MVG) und dem Bundesgremium der
Tabaktrafikanten in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) ein
Jugendschutzkonzept entwickelt.
Grundlagen des Tabakmonopols
Das Tabakmonopol, welches mit dem Trafikwesen einen eigenen
Vertriebskanal für das sensible Genussmittel Tabak gewährleistet,
schafft einen geregelten Umgang zwischen der Rauchkultur und dem
Gesundheitswesen. Gefestigt wird das Monopol durch seine
sozialpolitische Ausrichtung. Die Monopolverwaltung vergibt aktiv
Tabakfachgeschäfte nur an Menschen mit Behinderung.
Beratung und Information der Trafikanten in Sachen
Jugendschutz
Im Rahmen des Jugendschutzkonzeptes wurde eine österreichweite
Kampagne entwickelt. Es wurden allen Trafiken Informations- und
Aushangmaterialien zur Verfügung gestellt.
Jugendschutz ist Ländersache und wird von den zuständigen Behörden
kontrolliert. Aus Sicht des Trafikwesens ist allerdings ein größerer
Fokus notwendig.
Rechtliche Basis wurde geschaffen
Gemeinsam mit dem Bundesgremium der Tabaktrafikanten hat die
Monopolverwaltung eine verpflichtende Ausweiskontrolle als
Bestandteil der Bestellungsverträge der Trafikanten festgelegt. Damit
wurde die rechtliche Grundlage für eine entsprechende Überprüfung
geschaffen.
Testbesuche und Sanktionen
Es ist eine aktive, faire Kontrolle durch die MVG vorgesehen. Bei
Testbesuchen in den Trafiken zur Ausweiskontrolle wird bei
Fehlverhalten in Zukunft vor Ort ein unmittelbar folgendes Gespräch
vorgenommen und die nachstehenden Sanktionen verhängt: Auf die erste
Übertretung folgt ein Aufklärungsgespräch nach dem Motto „Beraten
statt strafen“. Die zweite Übertretung verpflichtet zu einer
kostenpflichtigen Nachschulung im Rahmen der Trafikakademie und die
dritte Übertretung zieht eine Geldbuße nach sich. Nach zwei Jahren
ohne Fehlverhalten verfallen Vergehen.
Glaubwürdigkeit durch Kennzahlen / gemeinsame Verantwortung
Wir wollen durch die flächendeckenden Kontrollen auch eine valide
Kennzahl erhalten, um damit auch die Glaubwürdigkeit des
Vertriebskanals Trafiken für das sensible Genussmittel Tabak zu
steigern.
Die Monopolverwaltung arbeitet in diesem Thema gemeinsam mit den
Trafikanten und im Konsens mit allen politischen Fraktionen.
MVG Geschäftsführer Mag. Hannes Hofer erläutert: „Unser Ziel ist es,
das österreichische Tabakmonopol als Modell für Europa zu etablieren.
Mit der Umsetzung des Jugendschutzkonzeptes kommen wir diesem Ziel
ein weites Stück näher. Wir alleine können allerdings das Thema
Rauchen und Jugendliche nicht beseitigen, aber wir müssen jedenfalls
sicherstellen, dass wir unserer Verantwortung in unserem Bereich
nachkommen.“
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF