• 28.11.2016, 10:46:32
  • /
  • OTS0078

NÖ: Mehr Information für Ratsuchende zu Wohnrechtsfragen

Wohnrechtstagung 2016 in St. Pölten diskutierte Folgen jüngster Gesetzesnovellen für die Praxis

Utl.: Wohnrechtstagung 2016 in St. Pölten diskutierte Folgen
jüngster Gesetzesnovellen für die Praxis =

St. Pölten (OTS) - Neue Rechte, aber auch Pflichten bringt die
umfassende Wohnrechtsnovelle 2015/16 für Wohnungsnutzer einerseits
sowie für Hausverwaltungen und Vermieter andererseits. Wie hoch der
Informationsbedarf zu diesem Thema in breiten Schichten der
Bevölkerung ist, wurde im Rahmen der NÖ. Wohnrechtstagung 2016 im
November deutlich. Zu dieser Fachkonferenz mit
Landeswohnbaureferentin LHStv. Mag. Johanna Mikl-Leitner und dem
Zivilrechtsexperten Univ.-Prof. Dr. Andreas Vonkilch hatte der NÖ.
Mieter- und Wohnungseigentümerbund (NÖMB) Wohnrechtsexperten nach St.
Pölten geladen.

Spürbaren Zuwachs bei Wohnrechtsanfragen von Wohnungsnutzern
verzeichnete der NÖMB-Beratungsservice im laufenden Jahr. Diesen
Trend interpretierte LHStv. Mag. Johanna Mikl-Leitner in ihrem
Tagungs-Referat als klaren Auftrag dafür, das Informationsangebot zum
Thema weiter zu intensivieren. Die konsensorientierte,
außergerichtliche Rechtsberatung des NÖMB entspreche einem starken
Bedürfnis der Bevölkerung. Dass die Gemeinschaft funktioniere, habe
umso größere Bedeutung, je mehr Menschen in der Nachbarschaft leben –
und Niederösterreich müsse sich in den kommenden Jahren auf weiteren
Bevölkerungszuwachs einstellen, so Mikl-Leitner.

Wo mehr Menschen wohnen, wächst auch der Beratungsbedarf.

Verantwortlich für den Zuzug seien vor allem zwei Faktoren:
Einerseits drängen – auch aufgrund der großen internationalen
Migration – immer mehr Menschen aus Großstädten, wie etwa Wien,
wieder hinaus in kleinere Einheiten aufs Land. Andererseits macht die
stark verbesserte Infrastruktur in den ländlichen Regionen mit
leistungsfähigen Verkehrs- und Internetanbindungen das Leben und
Arbeiten am Land attraktiv.

Auf Niederösterreich treffe das in hohem Maße zu, deswegen werde das
Land Wohnungen dort errichten, wo sie gebraucht werden, so die
Landeshauptmannstellvertreterin bei der NÖMB-Wohnrechtstagung in St.
Pölten. Im sozialen Wohnbau will Mikl-Leitner den Eigentumsanteil
künftig weiter aufstocken, um Wohnen auch im Alter leistbar halten zu
können. Derzeit sind drei von vier Niederösterreichern Eigentümer
ihres Zuhauses.

NÖMB: Kostenlose Erstberatung für alle Wohnungsnutzer

Der NÖ. Mieter- und Wohnungseigentümerbund (NÖMB) versteht sich als
zentrale Anlaufstelle in Wohnrechtsfragen – egal, ob es sich um
Eigentümer, Mieter oder Nutzer einer Genossenschaftswohnung –
handelt. Die neugestalteten Vereins-Website www.noemb.at, die im
Rahmen der St. Pöltner Wohnrechtstagung vorgestellt wurde, bietet
einen Überblick über die Beratungsbereiche und hält wichtige Termine,
Links und Telefonnummern sowie praktische Checklisten zum Download
bereit.

Die Fragen zu Mietrecht, Wohnungseigentumsgesetz oder
Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz werden von NÖMB-Wohnrechtsexperten
via E-Mail oder Telefon beantwortet. Zusätzlich finden regelmäßige
Expertensprechtage in den NÖ. Bezirken statt. In allen Fragen setzt
es sich die Beratung zum Ziel, Konflikte außergerichtlich,
zielorientiert und kostensparend zu lösen, sagt NÖMB-Obmann LAbg.
Bgm. Martin Schuster: „So wollen wir mithelfen, auch für das
zukünftige Zusammenleben zu Hause eine Gesprächsbasis zu schaffen –
mit dem Ziel, dass die Menschen gut beraten wohnen können.“

80 Prozent der in den Beratungsanfragen geschilderten Probleme können
bereits mit der ersten Beratung gelöst werden. Für die verbleibenden
20 Prozent der Fälle wird der Weg der Mediation beschritten. Der
nächste NÖMB-Expertensprechtag findet am Dienstag, 13. Dezember 2016
im NÖMB-Landessekretariat in St. Pölten, Ferstlergasse 4/3 statt.
Telefonische Voranmeldung unter 02742/9020-5600.

Über den NÖMB

Der NÖ. Mieter- und Wohnungseigentümerbund (NÖMB – www.noemb.at)
wurde 2009 von 16 gemeinnützigen niederösterreichischen
Wohnbauunternehmen gegründet, die Mitglieder der ARGE Wohnen
Niederösterreich sind. Neben der Bereitstellung eines kostenlosen
Erstberatungsangebotes in Wohnrechtsfragen für Wohnungsnutzer hat es
sich der Verein auch zum Ziel gesetzt, laufende Schulungen in
aktuellen Wohnrechtsfragen durchzuführen. Die Kompetenz in der
Beratungsleistung zieht der NÖMB aus dem Know-how seiner
ehrenamtlichen Experten, die allesamt als leitende HausverwalterInnen
in gemeinnützigen niederösterreichischen Wohnungsunternehmen tätig
sind.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OMB

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel