- 28.11.2016, 08:01:59
- /
- OTS0004
Das Bezirksmuseum Alsergrund neu / ALSEU
Wurde am 25. 11. wieder eröffnet Nach Renovierung und Neuaufstellung Sonderausstellung ZU BESUCH BEI ERICH FRIED
Utl.: Wurde am 25. 11. wieder eröffnet
Nach Renovierung und Neuaufstellung
Sonderausstellung ZU BESUCH BEI ERICH FRIED =
Wien (OTS) - Dauerausstellung Themenschwerpunkte (zB Eisenbahn,
Komponisten, Alltag, Druckereien, Porzellan, etc)
Bezirksbibliothek
Doderer-Gedenkstätte
Erich Fried-Memorial
Archiv (Dokumente, Fotos)
Erinnerungsbunker / Befreiungsmuseum Wien
Religionsraum
Sparefroh-Haus
Bezirksmuseum Alsergrund
Seit 1957
Seit 2015 ALSEUM
Währinger Straße 43 1090 Wien
Das Bezirksmuseum Alsergrund war jetzt wegen Umbau und Neuaufstellung
2 Jahre geschlossen. In dieser Zeit wurde eine Generalsanierung
durchgeführt – das heißt: neue Böden, neue Decken, neue Elektrik,
Beleuchtung, kurz: das ganze Programm.
Mag. Matthias Bechtle ist der architektonische Geist hinter der
Umsetzung. Sein und unser Gedanke war, ein helles und offenes,
freundliches und umfassend informierendes Bezirksmuseum zu
präsentieren. In verschiedenen Themenbereichen (zB Schule und
Bildung, Verkehr/Eisenbahn usw, Feuerwehr, Militärisches etc) ist die
Sammlung nun in hunderten Objekten vertreten.
Der Museumsverein Alsergrund (Präsidentin Bezirksvorsteherin Malyar),
die ARGE Bezirksmuseen (Präsident Spitznagel) und die Magistrate der
Stadt Wien waren maßgeblich an der Neugestaltung beteiligt – ganz
besonders natürlich das Team des Bezirksmuseums Alsergrund.
Als Eröffnungs-Sonderausstellung ist die Wahl sehr bewusst auf Erich
Fried gefallen. Der Poet wurde mit einem Kindertransport gerade noch
aus Wien herausgebracht, ehe die Grenzen im Zweiten Weltkrieg
schlossen. Wir wollen mit seinem Schicksal an die Not aller Asylanten
erinnern. Kuratiert wurde diese Ausstellung von der 8C-Klasse des
Erich Fried-Realgymnasiums (Alsergrund).
Öffnungszeiten:
Mi 11:00-13:00 Uhr; 15:00-17:00 Uhr
(Archiv und Schauräume)
So 10:00-12:00 Uhr
(Schauräume)
In den Ferien geschlossen
FÜHRUNGEN ANMELDEN
Kontakt Befreiungsmuseum Wien
Mag. Lagureva: +43 699 1967 03 32
Die 8A-Klasse des Erich Fried-Realgymnasiums hat die
Sonderausstellung „Zu Besuch bei Erich Fried“ kuratiert und freut
sich, diese nun präsentieren zu dürfen.
Schon am 6. Mai 1938, seinem siebzehnten Geburtstag, hatte Erich
Fried seine Schule verlassen müssen, weil er Jude war. Vom Fenster
seiner Wohnung aus beobachtete er, wie ein Jude von einem
Uniformierten erschlagen wurde, verfolgte er Plünderungen umliegender
Geschäfte; er beobachtete Straßen waschende Juden und teilte selbst
einmal beinahe ihr Schicksal. In London lebend, wurde er zu einem
beliebten deutschsprachigen Lyriker.
Im Jahr 2015 starb Catherine Fried, die Witwe Erichs. Da sie und ihre
Kinder zum Bezirksmuseum 9 Vertrauen gefasst haben, bot man uns ALLE
ERINNERUNGSSTÜCKE Erich Frieds als Übereignung bzw. Dauerleihgabe an,
um diese im ALSEUM auszustellen.Es handelt sich dabei um Gemälde,
Fotos (unbearbeitete Sammlung), Kunstwerke Catherines und Erichs,
persönliche Gegenstände – ein ergänzender Teil unserer bisherigen
Sammlung und eine besondere Gelegenheit. Unter anderem auch jene
Schauladen, die Erich nach seinem Besuch in Auschwitz mit Funden und
Erinnerungen füllte.Um diese Gegenstände aus London nach Wien zu
bekommen, mussten wir einen Transport organisieren.
Da das Bezirksmuseum gerade umgebaut wurde, ergab sich die großartige
Möglichkeit, im November (Todestag Frieds) mit einer noch nie
gesehenen Fried-Ausstellung das Bezirksmuseum 9 / ALSEUM würdig zu
eröffnen. Außerdem wird damit ein dauerhafter Ort der Erinnerung und
der Bezirksgeschichte geschaffen.
Die nunmehrige Abrundung und Vervollständigung der Gedenkstätte mit
dem Nach-Nachlass aus dem Friedschen Familienbesitz macht das Erich
Fried-Memorial zur bedeutendsten Sammelstätte nach dem
Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek zu diesem
Thema.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BMA