• 25.11.2016, 10:10:51
  • /
  • OTS0065

Netrebko & Gabalier in der Synchron Stage Vienna

Zwei Musikstars standen erstmals gemeinsam vor dem Mikrofon

Utl.: Zwei Musikstars standen erstmals gemeinsam vor dem Mikrofon =

Wien (OTS) - Auf den ersten Blick scheinen Anna Netrebko und Andreas
Gabalier auf zwei völlig unterschiedlichen musikalischen Planeten
beheimatet zu sein. Netrebko ist in allen renommierten Opernhäusern
der Welt zu Hause, der „Volks-Rock’n’Roller“ Gabalier füllt mit
seinen Auftritten große Stadien. Ende Oktober standen die beiden
erstmals gemeinsam in der Synchron Stage Vienna vor dem Mikrofon, um
den Gabalier-Hit „Amoi seg’ ma uns wieder“ in einer symphonischen
Version mit großem Orchester aufzunehmen. Eingebettet in den Klang
des Orchesters unter der Leitung von Christian Kolonovits
verschmolzen beide Stimmen zu einer Einheit jenseits
musikalisch-stilistischer Grenzen. Das Duett erscheint heute auf dem
Album „MTV Unplugged“ von Andreas Gabalier.

Fotodownload: http://www.ots.at/redirect/Netrebko_Gabalier

Synchron Stage Vienna vereint musikalische Welten

Tonaufnahmen mit großem Symphonieorchester und Gesangssolisten
erfordern nicht nur einen entsprechenden Raum, dieser muss auch über
eine exzellente Akustik verfügen und mit modernster Technologie
ausgestattet sein. All das bietet die Synchron Stage Vienna am Wiener
Rosenhügel, von der auch Gabaliers Management in den höchsten Tönen
schwärmte: „Es ist ein Platz der Superlative. Eines der weltweit
besten Tonstudios mit einem Aufnahmeraum, der jedes Kommandopult der
Enterprise in den Schatten stellt.“ Als Bonus bietet die Synchron
Stage Vienna einen speziellen „Wohlfühlfaktor“, der die KünstlerInnen
auch zu unkonventionellen Aktionen animiert: Nach der Aufnahme mit
Anna Netrebko setzte sich Andreas Gabalier noch an den hauseigenen
Steinway-Flügel und demonstrierte, wie er „Amoi seg’ ma uns wieder“
schrieb.

Synchron Stage Vienna

Im Jahr 2013 übernahm die Vienna Symphonic Library die historische,
denkmalgeschützte Synchronhalle am Gelände der
Rosenhügel-Filmstudios vom Österreichischen Rundfunk. Das Gebäude, in
den 1940er Jahren für bildsynchrone Tonaufnahmen errichtet, wurde in
einer zweijährigen Umbauphase revitalisiert und zu einer weltweit
einzigartigen Musikproduktionsstätte ausgebaut. Auf einer
Gesamtfläche von über 3.000 m2 stehen mehrere Aufnahme- und
Regieräume, Editing-Studios, Einzelkabinen („Iso Booths“), zwei
Instrumentenlager mit mehreren Klavieren und über 300
Schlaginstrumenten, ein Notenarchiv, Aufenthaltsräume sowie Büros und
Lounges für Produzenten, Komponisten, Mitarbeiter und Gäste zur
Verfügung. Dabei eröffnen die hauseigenen Software-Entwicklungen der
Vienna Symphonic Library in Kombination mit traditionellen
Aufnahmeverfahren völlig neue klangliche und kreative Möglichkeiten.

Die Vienna Symphonic Library

Die Vienna Symphonic Library GmbH ist ein forschungsorientiertes
Unternehmen mit Sitz in Wien, das sich seit seiner Gründung im Jahr
2000 unter der Leitung von Herbert Tucmandl zu einem der weltweit
führenden Entwickler innovativer Musiksoftware und orchestraler
Sample-Libraries etabliert hat. Bis dato wurden ca. 2,5 Millionen
Samples von Orchesterinstrumenten mit einem Datenvolumen von über
einem Terabyte digitalisiert und veröffentlicht.

www.vsl.co.at
www.synchronstage.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SKY

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel