Vom Wiener Kammerchor bis zum Vienna Saxophonic Orchestra
Utl.: Vom Wiener Kammerchor bis zum Vienna Saxophonic Orchestra =
St. Pölten (OTS/NLK) - Unter dem Titel „Genesis Vocalis“ zeichnet der
Wiener Kammerchor unter der Leitung von Michael Grohotolsky heute,
Donnerstag, 17. November, ab 19.30 Uhr im Audi Max der
Donau-Universität Krems, umgeben von einer eigens entwickelten
Lichtinstallation, mit Werken von Carl Orff, Wolfram Buchenberg,
Sven-David Sandström, Veljo Tormis, John Bennet, Camille Saint-Saëns,
Gyorgy Ligeti u. a. stimmlich die sieben Tage der Schöpfung nach. Der
Eintritt ist frei; Anmeldungen unter e-mail
andrea.kaufmann@donau-uni.ac.at; nähere Informationen unter
02732/893-2571 und www.donau-uni.ac.at/musik.
Heute, Donnerstag, 17. November, entführt auch Nina Proll samt Band
und Tänzern im VAZ St. Pölten in die Spelunken und Kneipen der
Vorstadt und präsentiert ab 20 Uhr im Rahmen ihrer großen
„Nina-Proll-Show“ eine Mischung aus Entertainment, Show, Stand-Up
Comedy und Vorstadtliedern. Nähere Informationen und Karten beim VAZ
unter 02742/714 00, e-mail ticket@vaz.at und www.vaz.at.
Ebenfalls heute, Donnerstag, 17. November, lädt das Museum Mödling im
Thonetschlössl ab 18.30 Uhr zu „Begegnungen am Klavier“ mit Elzbieta
Mazur. Eintritt: freie Spende; nähere Informationen beim Museum
Mödling unter 02236/241 59, e-mail museum.moedling@tele2.at und
www.museum-moedling.at.
Im Festspielhaus St. Pölten steht heute, Donnerstag, 17. November, ab
20 Uhr der singende Bassist Avishai Cohen auf der Bühne und bringt
gemeinsam mit dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich Jazz mit
Latin und arabische Rhythmen mit westlichen Harmonien zusammen. Am
Sonntag, 20. November, macht dann das Orchester unter Yutaka Sado
gemeinsam mit 500 Choristen aus Wien und Niederösterreich Ludwig van
Beethovens Symphonie Nr. 9 inklusive des Chorfinales nach Friedrich
Schillers Ode „An die Freude" zu einem Klangerlebnis der besonderen
Art; Beginn ist um 18 Uhr. Nähere Informationen und Karten beim
Festspielhaus St. Pölten unter 02742/90 80 80-600, e-mail
karten@festspielhaus.at und www.festspielhaus.at.
Morgen, Freitag, 18. November, schlüpft Chris Pichler ab 19.30 Uhr im
Konzerthaus Weinviertel in Ziersdorf in die Rolle von Wolfgang
Amadeus Mozart und präsentiert gemeinsam mit Bernhard Prammer am
Hammerklavier „Mozarts Leben in Briefen und Musik“. Nähere
Informationen und Karten beim Konzerthaus Weinviertel unter
02956/2204-16, e-mail tickets@konzerthaus-weinviertel.at und
www.konzerthaus-weinviertel.at.
Im Wilhelm-Kienzl-Museum im Hellerhof in Paudorf bei Krems kombiniert
das Quartett Schrammel & Die Jazz morgen, Freitag, 18. November, ab
19 Uhr die Vielfältigkeit des Jazz mit einer für Einflüsse aller Art
offenen Schrammelmusik. Nähere Informationen unter 0676/6354091;
Karten bei der Marktgemeinde Paudorf unter 02736/6575.
„Wenn‘s Joahr umageht..." macht die Waldviertler Gruppe Nagerlsterz
stets Station im TAM, dem Theater an der Mauer in Waidhofen an der
Thaya, um Gedanken zum Jahresende in Wort und Musik auf die Bühne zu
bringen. Heuer steht der stimmungsvolle Abend am morgigen Freitag,
18. November, ab 20 Uhr auf dem Spielplan. Nähere Informationen und
Karten beim TAM unter 02842/529 55, e-mail theater@tam.at und
www.tam.at.
Die Erhaltung und Wiederbelebung des Kulturgutes sowohl der
böhmisch-mährischen als auch der typischen Weinviertler Musik haben
sich die Weinviertler Mährischen Musikanten zum Ziel gesetzt, die am
Freitag, 18. November, ab 21 Uhr im Alten Depot in Mistelbach zu
hören sind. Nähere Informationen und Karten beim Alten Depot
Mistelbach / Verein Erste Geige unter 02572/3955, e-mail
office@erste-geige.at und www.erste-geige.at.
Eine „Soundcollection of Drums“ präsentieren die „Kulturwochen
Amstetten“ morgen, Freitag, 18. November, ab 20 Uhr im Rathaussaal
Amstetten; Teil der Klanglandschaft sind auch eigens konzipierte
Alltagsgegenstände. Nähere Informationen unter 07472/601-454, e-mail
info@amstetten.at und www.amstetten.at.
Am Samstag, 19. November, gestaltet Andreas Stockinger ab 20 Uhr im
Promulgationssaal von Stift Seitenstetten einen Klavierabend mit
Werken von Nikolai Mendtner, Nikolai Mjaskowski, Alexander Skrjabin,
Sergei Rachmaninoff, Franz Liszt und Johannes Brahms. Eintritt: freie
Spende; nähere Informationen beim Klosterladen Seitenstetten unter
07477/42300-277.
In der Pfarrkirche Böhlerwerk bringt das Ensemble Les Amis am
Samstag, 19. November, ab 19.30 Uhr Joseph Haydns Streichquartett in
g-moll op.74/3, Wolfgang Amadeus Mozarts Klarinettenquintett in A-Dur
KV 581 sowie das Streichquartett in D-Dur D 94 und den Quartettsatz
in c-moll D 703 von Franz Schubert zur Aufführung. Nähere
Informationen und Karten u. a. bei der Marktgemeinde Sonntagberg
unter 07448/2290.
„Juwele der Kammermusik“ von Joseph Haydn, Antonín Dvořák und Robert
Schumann intonieren das Artis Quartett und Barbara Moser am Klavier
am Samstag, 19. November, ab 18 Uhr in der Kulturfabrik Hainburg.
Nähere Informationen und Karten unter 0664/73 61 64 93, e-mail
hainburger@haydngesellschaft.at und www.haydngesellschaft.at.
„Quo Vahid. Music Meets Magic“ nennt sich ein Abend am Samstag, 19.
November, im Congress Casino Baden, wo Vahid Khadem-Missagh,
begleitet von der Pianistin Veronika Trisko, ab 19.30 Uhr Werke von
Johannes Brahms, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Maurice Ravel u. a. in
neuem Kleid sowie magische Überraschungen spielt. Nähere
Informationen und Karten beim Congress Casino Baden unter 02252/444
96-444, e-mail tickets.ccb@casinos.at und www.casinos.at.
Ebenfalls am Samstag, 19. November, unternehmen junge Talente aller
landesweiten Musikwettbewerbe ab 18 Uhr im Haus der Regionen in
Krems/Stein unter dem Titel „Crossover“ solistisch und im Ensemble
einen musikalischen Streifzug durch verschiedene Stile der
Musikgeschichte. Der Reinerlös des Konzerts kommt der karitativen
Organisation Hilfe im eigenen Land - Katastrophenhilfe Österreich
zugute; nähere Informationen und Karten beim Haus der Regionen unter
02732/850 15-23, e-mail ticket@volkskultureuropa.org und
www.volkskultureuropa.org.
Die Internationale Ignaz Joseph Pleyel Gesellschaft (IPG) hat für
Samstag, 19. November, im Pleyel Kulturzentrum in Ruppersthal ein
Konzert mit der Sopranistin Regina Schörg und Cesary Kwapisz am
Hammerflügel angekündigt. Beginn ist um 17 Uhr; nähere Informationen
unter 0664/495 37 27 und www.pleyel.at.
Die Streichquartett e-moll op. 44/2 von Felix Mendelssohn Bartholdy
sowie cis-moll op. 131 von Ludwig van Beethoven bringt das aus
Mitgliedern der Wiener Symphoniker zusammengesetzte EOS-Quartett am
Samstag, 19. November, ab 19.30 Uhr im Stadtmuseum Wiener Neustadt
zur Aufführung. Nähere Informationen und Karten beim Stadtmuseum
Wiener Neustadt unter 02622/373-951 und www.stadtmuseum.wrn.at.
In der Arena Nova in Wiener Neustadt wiederum machen am Samstag, 19.
November, ab 20 Uhr Seiler & Speer im Zuge ihrer „Ham Kummst“ Tour
2016 Station; Support ist Turbobier aus Wiener Neustadt. Nähere
Informationen und Karten bei der Arena Nova unter 02622/223 60-0,
e-mail office@arenanova.com und www.arenanova.com.
Im JazzClub Drosendorf gastiert am Samstag, 19. November, die Band
The Common Blue und präsentiert ab 20 Uhr ihr charakteristisches
Sound-Kontinuum aus Elementen unterschiedlichster Musikstile. Nähere
Informationen und Karten unter 0664/9364090 und
www.jazzclub-drosendorf.at.
Im Danubium Stadtsaal Tulln laden The Flying Pickets am Samstag, 19.
November, ab 19.30 Uhr zu einer „Christmas Party 2016“. Nähere
Informationen und Karten u. a. unter 02272/626 93 und
www.danubium.at.
Vom traditionellen bis hin zum männervernichtenden Volkslied reicht
das Repertoire des Ensembles Frauenkompott, sechs Freundinnen aus
Falkenstein und Poysbrunn, das am Samstag, 19. November, ab 20 Uhr in
der Freien Werkstatt in Frättingsdorf zu Gast ist. Nähere
Informationen und Karten unter 0660/4745126, Josef Koch.
In der Redbox im Haus der Jugend Mödling steht am Samstag, 19.
November, ab 19 Uhr ein Konzert mit Noiseflash auf dem Programm.
Nähere Informationen und Karten beim Haus der Jugend Mödling unter
02236/866363, e-mail redbox@hausderjugend.at und
http://redbox-moedling.at.
In der Bühne Mayer in Mödling indes spielen Roland Neuwirth und seine
Extremschrammeln am Samstag, 19. November, ab 20 Uhr im Zuge ihrer
Abschiedstour „Das End vom Liad“. Nähere Informationen und Karten bei
der Bühne Mayer in Mödling unter 02236/244 81, e-mail
office@mautwirtshaus.at und www.mautwirtshaus.at.
Das Kammerorchester Scheibbs unter Judith McGregor gibt am Samstag,
19. November, ab 19.30 Uhr in der Kartause Gaming und am Sonntag, 20.
November, ab 16 Uhr im Autohaus Pruckner in Scheibbs zwei Konzerte
mit Werken der klassischen Musikliteratur: Josef Haydns „Armida“
Ouvertüre, Ludwig van Beethovens Konzert Nr. 1 in C-Dur für Klavier
und Orchester op. 15, die Serenade Nr. 3 in e-moll op. 21 von Robert
Fuchs sowie Wolfgang Amadeus Mozarts Symphonie in D, der „Pariser
Symphonie“, KV 297; Solistin ist Ines Schüttengruber am Klavier.
Nähere Informationen und Karten u. a. beim Eisenstraße-Büro in
Neubruck unter 07482/20440, e-mail presse@eisenstrasse.info und
www.eisenstrasse.info.
Anlässlich des 175. Todestages von Antonín Dvořák wird am Sonntag,
20. November, ab 16 Uhr in der Stiftskirche Göttweig seine Messe in
D-Dur aufgeführt. Ausführende sind der DPU Chor Krems unter der
Leitung von Gerda-Maria Steininger sowie die Solisten Adelheid
Prückler (Sopran), Martina Steffl-Holzbauer (Alt), Max Lütgendorff
(Tenor), Christian Anzenberger (Bass) und Franz Haselböck (Orgel).
Nähere Informationen und Karten beim Stift Göttweig unter 02732/855
81-231, e-mail tourismus@stiftgoettweig.at und www.stiftgoettweig.at.
Ebenfalls am Sonntag, 20. November, erinnern Konzertmeister Georg
Ille und Pianist Martin Ivanov ab 19.30 Uhr im Max-Reinhardt-Foyer
der Bühne Baden an „Max Reger und seine Zeit“. Die Soirée anlässlich
des 100. Todestages des Komponisten umfasst zudem Musik von Johannes
Brahms, Pablo de Sarasate, Charles Gounod, Franz Liszt u. a. Nähere
Informationen und Karten bei der Bühne Baden unter 02252/22522,
e-mail ticket@buehnebaden.at und www.buehnebaden.at.
Am Sonntag, 20. November, tritt auch Timna Brauer ab 16.30 Uhr im Hof
der Werkstätte der Lebenshilfe Mödling auf, danach geht es in einer
Lichterprozession zur Waisenhauskirche, wo das Konzert fortgesetzt
wird. Nähere Informationen beim Infoservice Mödling unter
02236/400-125.
Bei einem „Lazy Sunday“ im Schloss Wolkersdorf bringen Marina & The
Kats am Sonntag, 20. November, ab 11 Uhr den Swing der 1930er-Jahre
zu Gehör. Nähere Informationen und Karten beim
„forumschlosswolkersdorf“ unter 0664/331 23 72, e-mail
info@forumwolkersdorf.net und www.forumwolkersdorf.at.
Die Musikschule Hollabrunn und der Kiwanis Club Weinviertel
veranstalten am Sonntag, 20. November, ab 17 Uhr im Stadtsaal
Hollabrunn ein „Big Band Konzert“ mit der Junior Big Band unter
Patrick Rapp und dem Jugendjazzorchester NÖ unter der Leitung von
Andreas Pranz. Nähere Informationen und Karten bei der Musikschule
Hollabrunn unter 02952/2467, e-mail ms-hollabrunn@aon.at und
www.musikschulehollabrunn.at.
Mit „Bitterer Schmerz, süße Sehnsucht“ geht der „Klangraum im Herbst“
am Sonntag, 20. November, ab 18 Uhr in der Duomet Fabrik in Ybbsitz
in sein diesjähriges Finale. Das Ensemble Amarcord Wien bringt dabei
Werke von Gustav Mahler, Astor Piazzolla, Dmitri Schostakowitsch u.
a. zu Gehör. Nähere Informationen und Karten beim Tourismusbüro
Waidhofen an der Ybbs unter 07442/511-255, e-mail
tourismus@waidhofen.at und www.klangraumimherbst.at.
Schließlich interpretiert das Vienna Saxophonic Orchestra am
Dienstag, 22. November, ab 19.30 Uhr im Rahmen des „Klangbogens
Mödling“ im Theresiensaal in Mödling in seinem Programm „Frameless
Picture" Werke von Modest Mussorgski, Edvard Grieg und Paul Dukas.
Nähere Informationen und Karten beim Kulturreferat Mödling unter
02236/400-103 und e-mail herbert.wimmer@moedling.at.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK