• 16.11.2016, 11:28:58
  • /
  • OTS0114

Casinos Austria Rising Star Award 2016 geht an Marko Dzomba

Saxophonist aus Serbien überzeugt die Jury beim Musikpreis von Casinos Austria und mdw.

Utl.: Saxophonist aus Serbien überzeugt die Jury beim Musikpreis von
Casinos Austria und mdw. =

Wien (OTS) - Großer Beifall brandete durch den Haydn-Saal der
Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien (mdw), als am Abend
des 15. November der Sieger des Wettbewerbs um den Casinos Austria
Rising Star Award (CARSA) 2016 feststand: Der Preis für junge
Musikschaffende geht heuer an den Saxophonisten Marko Dzomba. Dzomba
stammt aus Novi Sad in Serbien, studierte klassisches Saxophon in
Wien und überzeugte die Jury durch seinen ausdrucksstarken Sound
sowie die frische, kraftvolle Interpretation der ausgewählten Stücke.
Der Initiator des CARSA, Casinos Austria Vorstandsdirektor Dietmar
Hoscher, hob das beeindruckende Niveau aller Finalistinnen und
Finalisten hervor: „Die Teilnahme derart hochtalentierter junger
Musikschaffender unterstreicht die Bedeutung, die der CARSA in der
Klassik-Szene mittlerweile erlangt hat. Für Casinos Austria geht es
dabei primär um unsere gesellschaftliche Verantwortung, die wir durch
die Förderung von Kunst und Kultur gezielt umsetzen. Die Casinos
Austria Gruppe hat sich mit dieser erfolgreichen Initiative wieder
einmal als Vorreiterin im Bereich CSR bewiesen.“

Spannendes Finale

In der Endrunde des Wettbewerbs um den CARSA, der heuer zum vierten
Mal vergeben wurde, musste sich Marko Dzomba gegen zwei weitere,
nicht minder großartige andere FinalistInnen durchsetzen. Der Ungar
Bertalan Ablonczy brillierte an der Orgel und riss das Publikum mit
seiner virtuosen Darbietung von klassischen und zeitgenössischen
Werken mit. Inniges Gefühl und hingebungsvolle Musikalität bestimmten
dagegen das Spiel der aus Taiwan stammenden Violinistin Belle Ting.
Dass es heuer ein Organist bis ins Finale geschafft hatte, stellte
die Organisation des Final-Konzerts vor ungewöhnliche
Herausforderungen, denn die große, vollständig ausgestattete Orgel
der mdw steht nicht im Hauptgebäude, sondern im Anton Heiller-Saal am
Standort Seilerstätte. Um faire Wettbewerbsbedingungen zu
gewährleisten, fand sich daher die Jury zunächst im Anton
Heiller-Saal ein. Das Spiel von Bertalan Ablonczy wurde live für das
Publikum im Haydn-Saal im Hauptgebäude der mdw am
Anton-von-Webern-Platz übertragen. Unmittelbar anschließend fuhren
die Jurorinnen und Juroren zur mdw, und nachdem sie sich im
Haydn-Saal eingefunden hatten, konnten Belle Ting und Marko Dzomba
ihre Auftritte absolvieren.

Hochkarätige Jury

Den Vorsitz der Jury hatte heuer Clemens Hellsberg, der langjährige
Vorstand der Wiener Philharmoniker, übernommen. Weitere Mitglieder
der Jury waren Ursula Magnes von radio klassik Stephansdom, Eleanor
Hope vom Interclassica Musikmanagement, die Ö1-Musikexpertin Elke
Tschaikner, der Komponist Johannes Maria Staud sowie Casinos Austria
Vorstand Dietmar Hoscher.

CSR-Kooperation

Der Casinos Austria Rising Star Award wurde heuer zum vierten Mal als
Corporate Social Responsiblitiy (CSR) Kooperation zwischen der mdw –
Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien und Casinos Austria
vergeben. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis richtet sich an
Studierende der mdw und soll Musiktalenten beim Start in eine
professionelle Musikkarriere helfen. „Die Bedeutung des CARSA für die
mdw und Ihre Studierenden kann nicht hoch genug eingeschätzt werden“,
ist mdw-Rektorin Ursula Sych überzeugt. „Der CARSA ist ein
Vorzeigebeispiel für eine erfolgreiche Partnerschaft auf Augenhöhe
zwischen Kultur und Wirtschaft. Für beide - Casinos Austria wie mdw –
ist die Begeisterung und Liebe für Musik der Motor für das gemeinsame
Projekt. Die mdw als Ausbildungsstätte ist Garant für eine hohe
Qualität der TeilnehmerInnen. Casinos Austria tragen nicht nur für
den gut dotierten 1. Preis Sorge, sondern betreuen die
Preisträgerinnen auch durch Expertise, Netzwerkarbeit und
Pressemaßnahmen.“

Teil des Preises ist auch eine Schallplattenproduktion. Der Sieger
wird seine im Finale aufgeführten Werke, ergänzt durch das eine oder
andere zusätzliche Stück, im professionellen Tonstudio aufnehmen.
Diese Produktion erfolgt in einer Kooperation zwischen Casinos
Austria und Rossori Music. Es hat sich gezeigt, dass die
Plattenaufnahme für die betroffenen Musikerinnen und Musiker eine
wichtige Visitenkarte für ihre weitere künstlerische Karriere
darstellt. Die Platten sind zudem Raritäten, denn es werden nur 500
Stück produziert, der Tonträger ist nicht im Handel erhältlich.

Fotos zum Download finden Sie unter:
http://bit.ly/Casinos-Austria-Rising-Star-Award-2016

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | CAS

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel