- 15.11.2016, 09:18:06
- /
- OTS0027
AVISO Fachgespräch: Was ist Ökostrom? Erwartungshaltungen und Realität
Wien (OTS/VKI) - Ökostrom ist nicht gleich Ökostrom: Jede
Kilowattstunde Strom, die in Österreich an Endkunden geliefert wird,
muss zwar mit einem Herkunftsnachweis versehen sein, eine
EU-Richtlinie für Erneuerbare Energien erlaubt allerdings, dass
Herkunftszertifikate auch ohne den dazugehörigen Strom verkauft
werden können. Das heißt, dass ein Anbieter auf den internationalen
Strombörsen Strom unbekannter Herkunft (Graustrom) kaufen kann und
diesen dann – beispielsweise mit dem Zukauf norwegischer
Wasserkraftzertifikate – als „100 Prozent Ökostrom“ bezeichnen kann.
Graustrom, der sich aus atomaren, fossilen und Wasserkraftanteilen
zusammensetzt, kann auf diese Weise „grüngewaschen“ werden.
Worauf können sich Verbraucherinnen und Verbraucher nun verlassen?
Was erwarten sie sich von Ökostrom bzw. deren Anbietern und welche
denkbaren Lösungsansätze gibt es für mehr Klarheit in diesem Bereich?
Zu diesen Fragestellungen sowie zu der bevorstehenden Novellierung
der EU-Richtlinie referieren Expertinnen und Experten der
Regulierungsbehörde E-Control, des europäischen Verbraucherverbandes
BEUC, des Umweltbundesamtes und der Initiative Anti-Atom-Komitee.
Zudem informiert der Verein für Konsumenteninformation (VKI) über das
„Österreichische Umweltzeichen Grüner Strom“ und präsentiert
Ergebnisse einer Umfrage zu Erwartungshaltungen von Konsumentinnen
und Konsumenten in Bezug auf Ökostrom.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um Anmeldung unter:
umweltzeichen@vki.at
SERVICE: Das detaillierte Programm des Fachgespräches gibt es unter:
http://tinyurl.com/fachgespraech-oekostrom
Fachgespräch: Was ist Ökostrom? (BMLFUW und VKI) Datum: 23.11.2016, 10:00 - 14:00 Uhr Ort: BMLFUW Festsaal Stubenbastei 5, 1010 Wien Url: http://tinyurl.com/fachgespraech-oekostrom
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NKI