• 15.11.2016, 08:53:18
  • /
  • OTS0009

Bauchspeicheldrüsenkrebs durch fachübergreifende Therapie besser behandeln

Welt-Pankreas-Tag am 17. November 2016

Utl.: Welt-Pankreas-Tag am 17. November 2016 =

Wien (OTS) - Am Comprehensive Cancer Center (CCC) der MedUni Wien und
des AKH Wien steht interdisziplinäres Handeln im Zentrum der
Behandlung des Bauchspeicheldrüsenkrebses. Das schließt auch die
Grundlagenforschung ein, die durch den Einsatz neuer Methoden wie der
Genschere (CRISPR/Cas-9) wesentlich zum Verständnis der Mechanismen
der Krebsentstehung beiträgt. Anlässlich des Welt-Pankreas-Tages am
17. November 2016 weisen die ExpertInnen auf die Notwendigkeit des
gemeinsamen Handelns von ÄrztInnen, Wissenschaft und Betroffenen hin.

In Österreich erkranken rund 1.600 Personen pro Jahr neu an
Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom). Im Frühstadium kann die
Erkrankung durch eine Operation, bei der das betroffene Gewebe
entfernt wird, geheilt werden. In späteren Stadien, vor allem wenn
bereits eine Metastasierung vorliegt, kommen medikamentöse Therapien
und oder Strahlentherapie zum Einsatz. Diese zeigen in vielen Fällen
nur eingeschränkte Wirkung. Da die Krankheit bei 80 bis 90 Prozent
der Betroffenen spät diagnostiziert wird, ist die Prognose in diesen
Fällen häufig ungünstig.

Optimale Therapiestrategien

Dennoch können Betroffene in Schwerpunktzentren wie dem CCC der
MedUni Wien und AKH Wien mit der derzeit bestmöglichen Therapie
rechnen. Martin Schindl, Universitätsklinik für Chirurgie der MedUni
Wien und AKH Wien, Spezialist für Pankreastumoren und Leiter der
Pankreas-Unit des CCC (CCC-PCU): „Am CCC arbeiten wir
interdisziplinär; das heißt, dass sich alle ExpertInnen, die die
PatientInnen betreuen, über die Diagnose, die Therapie, auftretende
Therapienebenwirkungen und die Nachsorge austauschen. Das geschieht
in unseren Tumorboards, in denen wir gemeinsam die individuell beste
Behandlungsstrategie entwickeln.“ In diese Therapieentscheidungen
sind nicht nur ÄrztInnen aller Fächer involviert, sondern auch
PsychoonkologInnen, ErnährungsexpertInnen und die PatientInnen
selbst.

Studien sichern Expertise ab

Darüber hinaus ist das CCC in viele Studien involviert, die die
Wirkung neuer Therapiezugänge untersuchen. So steht eine Arbeit
gerade vor der Publikation, die die Wirkung eines Gewebeklebers
untersucht, der die Bildung von Fisteln nach der Tumorentfernung
verhindern soll. Eine weitere Studie, die bald abgeschlossen sein
wird, setzt sich mit der optimalen Therapie nicht operierbarer
Tumoren auseinander. Diese werden standardmäßig mit einer
Chemotherapie vorbehandelt, damit sie operiert werden können. Die
laufende Studie vergleicht nun, ob eine Vorbehandlung mit einer
Kombination aus Chemotherapie und Radiotherapie bessere Ergebnisse
bringt als eine Vorbehandlung mit Chemotherapie allein. Schindl: „Die
Ergebnisse sollten Ende des Jahres verfügbar sein und kommen dann den
PatientInnen direkt zugute.“

Mechanismen verstehen

Ein weiterer Aspekt, von dem die Betroffenen profitieren, ist die
enge Einbindung der Grundlagenforschung in die CCC-PCU: Die
Erkenntnisse aus dem Labor fließen direkt in die klinische Arbeit
ein. Umgekehrt können sich die Grundlagenforscher ohne Umwege mit
Fragestellungen auseinandersetzen, die sich im Spitalsalltag stellen.
Eine der wesentlichen Fragestellungen beim Pankreaskarzinom ist zum
Beispiel die Metastasierung. Ihre Ursachen sind bis dato weitgehend
unbekannt, was mit ein Grund dafür ist, dass sie nur schwer zu
kontrollieren ist.

Paola Martinelli, Grundlagenforscherin am Institut für Krebsforschung
der MedUni Wien und stellvertretende Koordinatorin der Pankreas-Unit
des CCC (CCC-PCU): „Wir erstellen Modelle um jene Gene zu finden, die
für den Prozess der Metastasierung relevant sind. Dabei setzen wir
auf neue Technologien, wie zum Beispiel die sogenannte Genschere.“

Martinelli deaktiviert mit dieser Methode in Zellkulturen aber auch
im Mausmodell verschiedene Gene mit dem Ziel, die Schlüsselgene für
die Metastasierung zu ermitteln und somit zu einer Verbesserung der
Therapie beizutragen.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MEU

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel