• 11.11.2016, 11:16:02
  • /
  • OTS0097

Kongress der österreichischen Weltmarktführer und Hidden Champions 2016 - Stichworte: Transformation, Komplexität & Empowerment

Weltmarktführer-Vertreter und Wirtschaftsexperten diskutieren über Chancen und Risiken globaler Megatrends

Vortrag Tagungszentrum Schönbrunn.

Utl.: Weltmarktführer-Vertreter und Wirtschaftsexperten diskutieren
über Chancen und Risiken globaler Megatrends =

Wien (OTS) - Das dritte Jahr in Folge fand am 9. und 10. November
der Kongress der Weltmarktführer in Österreich im Tagungszentrum
Schönbrunn statt. Die Vorträge, Podiumsdiskussionen und Workshops
lieferten rund 300 Besuchern Expertenwissen zum Umgang mit
Unvorhersehbarkeit und kontinuierlich drohender Disruption.

Dr. Manfred Hückel, Red Bull, verglich die Merkmale und Methoden, die
einen Athleten an die Weltspitze hieven mit jenen von Talenten in der
Wirtschaft. Neben Charakter, Veranlagung und Leidenschaft braucht es
das richtige Umfeld, eine „island of excellence“, weltklasse Coaching
und die besten Lehrer, die vorrangig „Stärken stärken“ und sich mit
Mittelmaß nicht zufrieden geben.

Es erfordert stark eigenverantwortliche Mitarbeiter um die
‚komplexen‘ Herausforderungen anzunehmen. Dezentrale Steuerung unter
klaren Rahmenbedingungen – mit viel Freiheit für den Einzelnen – ist
laut Oliver Wichtl, Pure Management Group, ein Rezept, um mit dem
technologischen Wandel umzugehen. Sein Thema: „Führen in einer
digitalen Welt“. Auch Arbeiten in Modellen, Planen in kleinen
Schritten, Trial & Error-Kultur und vor allem, den Wandel zur eigenen
Mission zu machen, sieht er als Lösungen gegen lähmende
Orientierungslosigkeit.

Der in Genf und Los Angeles tägige Futurist Gerd Leonhard gab zum
Thema „Technology vs. Humanity“ einen Auszug aus Zukunfts-Szenarien,
die teils bereits Realität sind: zum Beispiel Spracherkennungs-Tools,
die bereits in wenigen Jahren realtime Schwiizerdütsch in Chinesisch
übersetzen. Mit Voice Commands an Computer werden Flüge gebucht, der
Computer wiederum erinnert seinen Besitzer höflich an die tägliche
Tabletteneinnahme. Leonhard sagt voraus, dass wir in den kommenden 20
Jahren mehr Veränderung erleben werden, als in den letzten 300
Jahren. Die Welt entwickelt sich ‚exponentiell‘ – weiterhin nur
‚lineares‘ Denken wird zu Fehlentscheidungen führen. Die Zukunft ist
keine Verlängerung der Gegenwart mehr, Innovation (Auto zu besserem
Auto) genügt nicht länger, es braucht Transformation (Auto wird zu
Roboter).

Christoph Steger, CSO der weltmarktführenden Engel Holding, setzt auf
„Technology Push“, soll heißen, neue Technologie sollte man nicht
verteufeln, sondern selbst Anbieter davon zu werden. Dafür investiert
man rund € 70 Mio. jährlich in Forschung und Entwicklung. Auch bei
Engel werden „Stärken gestärkt“ – am Gründungsstandort Schwertberg
werden dzt. 190 Lehrlinge ausgebildet. Engel bietet das ideale Umfeld
für Mitarbeiter-Leidenschaft, diese wiederum generiert, laut Steger,
Kundenvertrauen – digitale Entwicklung beim Kunden braucht dessen
Vertrauen.

Digitalisierung erfordert Demokratisierung und Empowerment. Jedoch
stellt unser Arbeitsrecht viele Top-Firmen in ihren Ambitionen hier
vor ein großes Problem – Stichwort: Arbeitszeitregelungen.
Zukunftsrisiko ist weiters ein klaffendes Loch zwischen dem was hier
zu Lande als Studium angeboten und dem, was am Arbeitsmarkt gesucht
wird – so der Tenor in einer Podiumsdiskussion zu den Auswirkungen
von Digitalisierung die auf zukünftige Arbeitswelt, u.a. mit Markus
Tomaschitz von AVL List und Christoph Wolf von CMS Reich-Rohrwig
Hainz.

Der Managementdenker

Prof. Dr. Hermann Simon, DER Hidden Champions Kenner im
deutschsprachigen Raum erläutert die Merkmale der Nischen-Besten und
gibt dabei Tipps für den Aspiranten – sein Credo: „Nur Fokus führt
zur Weltklasse“. Hidden Champions sind auf ihre Technologien und ihre
Märkte, die sie mit eigenen Tochtergesellschaften bedienen,
fokussiert. Sie pflegen Empowerment von Führungskräften schon in
jungem Alter, Mitarbeiter haben mehr Freiheiten, sind flexibler im
Detail und partizipativ. Die hohe Erfolgsquote von Pro-Kopf Exporten
Deutschlands ist nicht Großunternehmen zu verdanken, sondern
mittelgroßen Hidden Champions mit geringem Bekanntheitsgrad.

„Readiness“ für disruptive Megatrends – eine Studie von
Simon-Kucher & Partners und WU Wien

Eine Vergleichsstudie untersuchte den Grad der Vorbereitung von
Hidden Champions und ‚klassischen‘ Unternehmen in Bezug auf sieben
global vorherrschende Megatrends. ‚Technologischer Wandel und
Digitalisierung‘, ‚Globale wirtschaftliche Verflechtung‘ sowie
‚Entrepreneurship rising‘ – junge Unternehmen, die vermeintlich
etablierte Branchenmodelle (Banken, Telekom, Serviceindustrien)
„zerreißen“ – sind die drei für Hidden Champions bedeutsamsten
Megatrends. Der Trend-Readiness Score zeigt, dass sich Hidden
Champions den wichtigen Trends gegenüber als gut vorbereitet
betrachten. Laut Studienleitern besteht dennoch bei beiden
untersuchten Gruppen dringender Aufholbedarf. Handlungsempfehlung der
Studienleiter an alle Unternehmer ist, auf die erwähnten,
bedeutsamen Trends aufzuspringen und genügend Ressourcen dafür zur
Verfügung zu stellen.

„Mehr Awareness über die Spitzenleistungen in unserem Land zu
schaffen, wozu auch Prof. Simon anregt, ist unser Treiber als
Veranstalter. Im November 2017 geht es bereits in die 4. Runde mit
dem Treffen der Champs“, so Thomas Zembacher, Geschäftsführer des
Österreichischen Wirtschaftsverlags.

www.mitdenBestenlernen.at

www.wirtschaftsverlag.at

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WIV

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel