• 09.11.2016, 12:26:42
  • /
  • OTS0154

Universitätsbibliothek der mdw zieht an den Uni-Campus

v.l.n.r.: Geschäftsführer Hans-Peter Weiss (BIG),
Rektorin Ulrike Sych (mdw), Michael Staudinger (Leiter der
Bibliothek, mdw), Architekt Reinhardt Gallister im Freihandbereich
der neuen Bibliothek

Wien (OTS) - Nach mehr als 100 Jahren ist die Bibliothek der mdw -
Universität für Musik und darstellende Kunst vom Standort in der
Lothringerstraße in ihre neuen Räumlichkeiten am
Anton-von-Webern-Platz gezogen. Damit ist eine weitere Stufe im
Ausbau des neuen Campus der mdw am Anton-von-Webern-Platz nun
abgeschlossen. Das letzte historische Altgebäude - das sogenannte
„Anatomiegebäude“ der ehemaligen Veterinärmedizinischen Universität -
wurde nach den Plänen von Architekt Reinhardt Gallister
generalsaniert, für seine künftige Nutzung umfassend adaptiert und
durch Zubauten erweitert.

Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) hat in rund einem Jahr Bauzeit
den denkmalgeschützten Altbau umfassend saniert und um zwei Zubauten
erweitert. „Die BIG hat rund 12,9 Millionen Euro in die rund 4.200
Quadratmeter des Bibliotheksgebäudes investiert“, sagt BIG
Geschäftsführer Hans-Peter Weiss.

mdw-Rektorin Ulrike Sych: „Die nachhaltige Bedeutung der Bibliothek
als sozialer Ort ist unwiderlegt. In einem ruhigen Ambiente, das der
Hektik des Alltages trotzt, wird Wissen generiert und Raum für
ungestörtes Nachdenken ermöglicht. Die Bibliothek der mdw ist aber
auch ein Ort der Kreativität und des schöpferischen Denkens im Sinne
einer Vernetzung vor Ort von KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen.“

Auch Michael Staudinger, Leiter der mdw-Bibliothek freut sich über
den Umzug: „Die Bibliothek, deren Kernstück die Freihandaufstellung
mit ihren ausladenden Flächen darstellt, ist in das Zentrum der
Universität zurückgekehrt.“

Spannungsvolle Bibliotheks-Architektur

Ziel der bisherigen Baustufen war es gewesen, die großzügige Ordnung
der Anlage aus 1823 wiederherzustellen und durch das Einfügen
moderner Architektur funktionell, technisch und gestalterisch in die
Gegenwart zu holen. Dieser spannungsvolle Gegensatz zwischen den
massiv gemauerten historischen Baukörpern und filigranen, vom Boden
abgehobenen Stahlkonstruktionen erfährt bei der neuen Bibliothek nun
eine weitere Steigerung.

Um den gesamten Freihandbereich - im Sinne einer nutzer- und
betriebsfreundlichen Bibliothekslandschaft - in einer Ebene zu
organisieren, wurde die entkernte Struktur des historischen Altbaus
im 1. Obergeschoß um eine weit auskragende Stahl-Glas-Konstruktion
erweitert. Die Transparenz dieses Zubaus ermöglicht den Durchblick
auf die sorgfältig renovierte Hauptfassade des Altgebäudes. Im
Erdgeschoß unter dieser „schwebenden Büchervitrine“ öffnen sich Foyer
und Entlehnstelle zum Grünraum des Campus. Der klimatisierte
Bücherspeicher liegt mit seinen Kompaktregalanlagen in zwei
Untergeschoßen direkt darunter.

Die beiden ehemaligen Seziersäle im Erdgeschoß des Altgebäudes dienen
als Lesesaal der Bibliothek beziehungsweise als Bankett- und
Veranstaltungssaal mit Anschluss an die bestehende Mensa und
Terrasse. Durch den Erhalt der hohen gusseisernen Säulen ist der
prägnante Charakter dieser beiden Säle erhalten geblieben.

Weitere Verwendung

In Zusammenarbeit mit dem Denkmalamt konnten sowohl die Kastenfenster
technisch adäquat erneuert als auch im bislang leerstehenden
Dachboden spektakuläre Musiksäle verwirklicht werden. Diese öffnen
sich visuell über großzügige Dachverglasungen zum Himmel. Abgehängte
Segel folgen der Geometrie der Raumakustik und fungieren gleichzeitig
als Kühldecken.

Der durch ein gläsernes Stiegenhaus vom Altgebäude abgesetzte Zubau
im Osten enthält notwendige funktionelle Ergänzungen für den Campus
(Büros, Druckerei, Werkstätte der Klavierstimmer u. ä.) und grenzt
mit seinem Wirtschaftshof an den bereits bestehenden
Werkstättentrakt.

Ein Imagevideo zur neuen Bibliothek finden Sie auf dem
mdw-Youtubekanal unter
https://www.youtube.com/user/mdwvienna

Weitere Fotos zum Download finden Sie unter https://www.mdw.ac.at/68

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | UMK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel