• 25.10.2016, 08:52:28
  • /
  • OTS0013

ÖAMTC-Test: Sicherer Sitzplatz für jedes Alter (+ Foto)

Sechsmal "gut", aber auch zweimal "nicht genügend" im aktuellen Kindersitztest

Utl.: Sechsmal "gut", aber auch zweimal "nicht genügend" im
aktuellen Kindersitztest =

Wien (OTS) - Entscheidend für die gute Kindersicherung im Auto ist
das optimale Rückhaltesystem. "Bei der Fülle an Kindersitzen, die der
Markt bietet, sind Eltern bei der Auswahl jedoch oft überfordert",
weiß ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl. Der ÖAMTC hat daher gemeinsam mit
seinen europäischen Partnerclubs zehn gängige Kindersitze genauestens
unter die Lupe genommen. Der Kindersitztest 2016 zeigt einmal mehr
auf, dass nicht alle Sitze automatisch auch hohe Sicherheit für die
Sprösslinge bieten.

"Die Tatsache, dass es für jede Altersgruppe mehrere gute
Kindersitze gibt, unter denen Eltern auswählen können, ist durchaus
erfreulich", stellt der ÖAMTC-Experte fest. Für bis zu einem Jahr
wurden der Cybex Aton Q i-Size sowie der Cybex Aton Q i-Size + Base Q
i-Size mit "gut" bewertet. Kinder bis zu vier Jahren sitzen im Cybex
Sirona M2 i-Size, im Recaro Zero.1 sowie im Kiddy Phoenixfix 3 "gut".
Für größere Kinder bis zwölf Jahre erreichte der Jané Quartz ein
"gut". Aber auch der Joie i-Anchor Advance (bis vier Jahre) und der
Maxi-Cosi Rubi XP (ein bis vier Jahre) übertreffen mit ihrem
"befriedigend" die gesetzlichen Vorschriften deutlich. Das liegt
daran, dass der ÖAMTC-Kindersitztest deutlich höhere Anforderungen
stellt als vom Gesetzgeber vorgeschrieben.

Getrübt wird das positive Ergebnis aber von den beiden mit "nicht
genügend" bewerteten Produkten. Der Nuna Rebl und der Recaro Optia
sind wegen schwerer Sicherheitsmängel beim Frontaufprall glatt
durchgefallen. "Recaro hat erfreulich prompt auf dieses
Testergebnisse reagiert und tauscht ab sofort die fehlerhaften
Modelle aus", informiert der ÖAMTC-Experte.

Erfreulich ist hingegen, dass die Schadstoffbelastung der Sitze
generell abgenommen hat. Neun der getesteten Kindersitze erhielten in
dieser Kategorie die Note "sehr gut". Und auch beim Joie i-Anchor
Advance reichte es für ein "gut". "Gerade bei diesem wichtigen Punkt
zeigen die jahrelangen Forderungen des ÖAMTC Wirkung", freut sich
Kerbl.

In den umfangreichen Tests des ÖAMTC werden Kindersitze auf
Sicherheit, Bedienung und Ergonomie, Schadstoffgehalt sowie Reinigung
und Verarbeitung hin untersucht. "Allerdings sollte man nie ohne Kind
und Fahrzeug einen Kindersitz kaufen", empfiehlt der ÖAMTC-Techniker.
"Denn nicht jedes Produkt passt in jedes Auto und schon gar nicht zu
jedem Kind." Welcher Sitz der richtige ist, kann man auch bei der
kostenlosen Kindersitzberatung an allen ÖAMTC-Stützpunkten in ganz
Österreich in Erfahrung bringen.

Weitere Infos und alle ÖAMTC-Tests findet man unter
www.oeamtc.at/test.

Aviso an die Redaktionen:
Fotos zu dieser Aussendung gibt es unter www.oeamtc.at/presse

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel