- 19.10.2016, 11:11:45
- /
- OTS0070
Zukunftsfit mit der Initiative „Gemeinsam. Grün. Sparen.“

Wien (OTS) - Selectra Österreich GmbH, ein aufstrebendes Start-up im
Energiesektor, und Wir für Umwelt, eine Initiative des
Umweltdachverbandes, organisieren zusammen den ersten grünen
Gemeinschaftskauf Österreichs. Soll heißen: Von 24. Oktober bis 4.
Dezember 2016 haben umweltbewusste Privathaushalte und Gewerbekunden
die Möglichkeit, bei dem Projekt „Gemeinsam. Grün. Sparen.“ kostenlos
zu einem günstigen Ökostrom-Anbieter zu wechseln. Mit dem erzielten
Ertrag werden unter anderem zukünftige Nachhaltigkeitsprojekte von
Wir für Umwelt unterstützt.
Das Klima schonen, Öko stromen und dazu die Geldbörse entlasten –
möglich wird dies mit Hilfe des ersten grünen Gemeinschaftskaufs
Österreichs. Unter dem Titel „Gemeinsam. Grün. Sparen.“ wird dieser
von Selectra Österreich, einem erfolgreichen Start-up mit dem
innovativen Energieanmelde- und Wechselportal selectra.at, und Wir
für Umwelt, einer Initiative des Umweltdachverbandes, organisiert.
Seit 1. April 2016 bietet der heimische Energieexperte
maßgeschneiderte Lösungen rund um Anmeldung und Anbieterwechsel an
und informiert Privathaushalte sowie Unternehmen über die Komplexität
des Energiemarktes. Was auffällt: „Das Umweltbewusstsein der
Österreicherinnen und Österreicher hat in den letzten Jahren stark
zugenommen. Im Land der Wasserkraft liegen die erneuerbaren
Energiequellen wie Windkraft, Sonne und Biomasse im Trend. Inzwischen
bieten rund 95 Prozent der österreichweit liefernden Energieanbieter
Ökostrom-Produkte an. Mit unserer neuen Initiative möchten wir
aufzeigen, dass ein umweltbewusster Lebensstil auch die Geldbörse
schonen kann. Das Argument ‚Ökostrom sei teuer‘ ist lange überholt“,
sagt Samantha Tady, MA, Geschäftsführerin von Selectra Österreich.
„Gemeinsam. Grün. Sparen.“ Nachdem Selectra Österreich bereits eine
Vielzahl an klimafreundlichen Energieanbietern als
Kooperationspartner gewinnen konnte, setzt das junge Unternehmen mit
der neuen Initiative ein deutliches Zeichen für einen grünen
Lebensstil. Eine kostenlose Anmeldung unter club.selectra.at ist ab
Montag, den 24. Oktober 2016, 08:00 Uhr möglich, die Laufzeit des
ersten grünen Gemeinschaftskaufs beträgt sechs Wochen und endet mit
Sonntag, dem 4. Dezember 2016. Im Anschluss daran erhalten die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer die attraktivsten Tarife aus
erneuerbarer Energie. Dabei gilt: Auf die Menge kommt es an. „Umso
größer die Beteiligung an der Initiative, umso besser wird unsere
Verhandlungsbasis mit den grünen Energieanbietern. Wir können durch
unseren Anmeldeservice einen reibungslosen Ablauf sicherstellen, für
die Verbraucherinnen und Verbraucher fallen keine Kosten an“, ergänzt
Tady.
Besonders zu erwähnen ist, „dass die Produkte des ersten grünen
Gemeinschaftskaufs keinen Strom aus fossiler Energie enthalten.
Zusätzlich hat man bei diesem Projekt die Möglichkeit, zwischen
erneuerbaren Stromprodukten mit oder ohne Umweltzeichen zu wählen“,
sagt Mag. Michael Proschek-Hauptmann, Geschäftsführer des
Umweltdachverbandes, der mit der Initiative Wir für Umwelt ein
starker Kooperationspartner ist. Beide wählbaren Produkte bestehen zu
100 Prozent aus erneuerbarer Energie. Der wesentliche Unterschied
liegt darin, dass der mit dem Qualitätsgütesiegel „Österreichisches
Umweltzeichen“ zertifizierte Ökostrom einen größeren Anteil an Wind-
und Solarenergie enthält. Zudem kommt der Wasserkraftanteil von
Kraftwerken, die einen bestimmten ökologischen Standard erfüllen. Bei
einem Ökoprodukt ohne Umweltzeichen wird vorrangig Strom aus
Wasserkraft verwendet. Als Stromkennzeichnung herangezogen werden die
Daten der E-Control, der Österreichischen Regulierungsbehörde für
Energie.
Nachhaltigkeitsprojekte von Wir für Umwelt. Mit der Initiative
„Gemeinsam. Grün. Sparen.“ setzen Selectra Österreich und Wir für
Umwelt zusammen ein wichtiges Zeichen für den Umweltschutz. Neben dem
ökologischen Gedanken und der Ersparnis für die Konsumentinnen und
Konsumenten, unterstützt die Aktion zukünftig ausgewählte
Nachhaltigkeitsprojekte. „Aus den Erträgen des grünen
Gemeinschaftskaufs werden weitere ökologische und klimafreundliche
Projekte von Wir für Umwelt realisiert – wir hoffen daher auf eine
rege Anzahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern“, ergänzt
Proschek-Hauptmann.
Wir für Umwelt ist eine Initiative des Umweltdachverbandes und führt
vielseitige Projekte im Bereich des Natur- und Umweltschutzes durch,
um auf diese Weise einen verantwortungsbewussten Umgang mit Natur und
Umwelt zu gewährleisten und zu fördern. Die Sicherung des Rechts der
Menschen auf ein Leben in einer gesunden, ökologisch vielfältigen
Umwelt steht dabei im Fokus. Der Einsatz für den Wasser- und
Gewässerschutz sowie für den Ausbau naturverträglicher erneuerbarer
Energien und für den Erhalt der Artenvielfalt, zählen zu ihren
wichtigsten Leistungen.
Die Zukunft des Ökostroms. Derzeit steht das Thema Klimawandel erneut
im Fokus. Das liegt auch daran, dass das Pariser Klimaabkommen
ratifiziert wurde und mit 4. November in Kraft tritt. Zudem
präsentierte kürzlich die E-Control ihren aktuellen Ökostrom-Bericht.
Die Zielsetzung darin ist klar definiert: Bis 2030 will Österreich
den Anteil erneuerbarer Energie im Stromsektor auf 100 Prozent
erhöhen. „Klimaschutz ist gleichbedeutend mit einem Ausstieg aus
fossiler Energie“, bringt es Mag. (FH) Hannes Warmuth,
wissenschaftlicher Mitarbeiter der Österreichischen Gesellschaft für
Umwelt und Technik (ÖGUT), auf den Punkt. Eine Herausforderung sieht
der Energieexperte in der Fluktuation der Verfügbarkeit bestimmter
erneuerbarer Energien. Im Gegensatz zu fossiler Energie wie Kohle,
kann Sonnen- und Windenergie nicht in gleichem Maße „gelagert“
werden. Diese Formen der erneuerbaren Energie sind
witterungsabhängig. „Wir benötigen dringend Investitionen in die
Forschung zu neuartigen Energiespeichern, müssen aber auch
systemübergreifend agieren. Energieeffizienzmaßnahmen sowie die
technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gilt
es so rasch wie möglich umzusetzen“, sagt Warmuth.
Aktuelle Innovationen – wie beispielsweise Gemeinschaftsanlagen für
Solar- und Windenergie – zeigen, wohin die Reise geht. Um die
Energiewende in Richtung erneuerbare Energie weiter zu erleichtern,
„hat die Schaffung von Akzeptanz in der Bevölkerung oberste
Priorität. Das ist aber nur möglich, wenn diese in die
Entscheidungsprozesse, wie den Bau neuer Windkraftwerke, mit
eingebunden ist“, so der Energieexperte abschließend.
Die Homepage zum Gemeinschaftskauf wird am 24. Oktober um 08:00 Uhr
freigeschaltet: http://club.selectra.at/
Detailinformationen sind unter folgendem Link abrufbar:
http://selectra.at/news/gemeinsam-gruen-sparen
Weitere Informationen zum Projekt „Gemeinsam. Grün. Sparen.“ unter:
http://club.selectra.at/
Weitere Informationen zu dem Unternehmen Selectra Österreich unter:
http://selectra.at/
Weitere Informationen zur Initiative Wir für Umwelt unter
www.wirfuerumwelt.at
Bei Rückfragen zum Gemeinschaftskauf steht Ihnen das Team von
Selectra Österreich Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr unter:
0720 11 6005 (zum Ortstarif) zur Verfügung.
Selectra Österreich GmbH ist ein Start-up-Unternehmen im
Energiebereich, dessen Kerndienstleistung ein österreichweiter
Anmelde- und Wechselservice für Strom und Gas ist. Neben persönlicher
telefonischer Beratung betreibt Selectra Österreich unter anderem die
Webseiten selectra.at und stromliste.at, die ein breites Spektrum an
Informationen über den österreichischen Energiemarkt bieten. Das
Start-up wurde im April 2016 von Samantha Tady in Zusammenarbeit mit
dem französischen Start-up-Unternehmen Selectra SARL gegründet.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF