• 12.10.2016, 17:16:59
  • /
  • OTS0255

Mission E-Possible – die erste E-Learning-Plattform für Elektromobilität

Austrian Mobile Power startet im Auftrag des Klima- und Energiefonds die erste E-Mobilitäts-Lernplattform und bringt so das Thema nachhaltige Mobilität in die Schule

Bild zu OTS - "Mission E-Possible" Startseite

Utl.: Austrian Mobile Power startet im Auftrag des Klima- und
Energiefonds die erste E-Mobilitäts-Lernplattform und bringt
so das Thema nachhaltige Mobilität in die Schule =

Wien (OTS) - E-Mobilität ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern
bietet auch Potenzial für bis zu 33.900 Jobs und 3,1 Mrd. € an
Wertschöpfung bis 2030. Elektromobilität wird damit im Bereich der
Ausbildung und Weiterbildung für Jugendliche zunehmend wichtiger, um
für zukünftige Tätigkeiten kompetent vorbereitet zu sein.

Mit der ersten und kostenlosen E-Mobilitäts-Lernplattform „Mission
E-Possible“ können sich ab sofort Jugendliche für das Zukunftsthema
Elektromobilität qualifizieren und iPads und spannende Praktika
gewinnen.

„Mission-E-Possible soll die Neugierde der Jugendlichen für die
Technik und den Einsatz nachhaltiger Mobilität wecken, Wissen zu
diesem wichtigen Zukunftsthema vermitteln und Bewusstsein für neue
potenzielle Berufsfelder im Bereich der Elektromobilität sowie für
die tägliche Anwendung schaffen.“, sagt DI Heimo Aichmaier,
Geschäftsführer von Austrian Mobile Power – der
branchenübergreifenden Kompetenzplattform für Elektromobilität.
Egal ob in der Schule oder in der Freizeit – „Mission E-Possible“
informiert Interessierte umfassend und ermöglicht den UserInnen, sich
spielerisch Wissen anzueignen.

Wer kann teilnehmen?

Im Fokus stehen im Jahr 2016 bei „Mission E-Possible“ SchülerInnen im
Alter zwischen 15 und 19 Jahren sowie interessierte LehrerInnen und
Eltern. Die Lernplattform ist interdisziplinär aufgebaut und ist so
für SchülerInnen aller Schultypen geeignet. Neben technischen
Aspekten werden auch die Themen Umwelt, Verkehr, Nachhaltigkeit und
Energiewirtschaft abgedeckt.
Auch Interessierte außerhalb der Altersgruppe können kostenlos
teilnehmen und mit „Mission E-Possible“ dem Thema Elektromobilität
näherkommen.

Praktika und Preise für SchülerInnen zu gewinnen

„Mission E-Possible“ gliedert sich in zwei Phasen. In der
Wissensphase sollen die TeilnehmerInnen Wissen zur E-Mobilität und zu
Themen wie Umwelt, Energie, Technik und Verkehr erwerben und
erweitern. Es gilt, Aufgaben und Fragen mittels vielfältiger
Aufgabenformate zu lösen. Unter den Jugendlichen mit den besten
Highscores werden iPad Minis verlost.

Nach Absolvierung der Wissensphase steigen die SchülerInnen in die
sogenannte Portfoliophase auf. Hier bringen die Jugendlichen ihre
eigene Vision zur Elektromobilität der Zukunft ein – die innovativste
Idee wird mit einem spannenden Praktikumsplatz in einem nachhaltigen
Unternehmen in Österreich belohnt.

Wer steht dahinter?

Austrian Mobile Power hat im Auftrag des Klima- und Energiefonds
diese erste interaktive und kostenlose E-Learning-Plattform für
Elektromobilität entwickelt und gemeinsam mit OVOS Media gmbh, dem
erfahrenen Spezialisten für Serious Games und Onlinekommunikation,
realisiert.

Jetzt kostenlos unter www.mission-e-possible.at anmelden und die
„Mission E-Possible“ starten!

Über Austrian Mobile Power

Austrian Mobile Power versteht sich als branchenübergreifende
Plattform zur Förderung von Elektromobilität in und aus Österreich.
Der im Jahr 2009 gegründete Verein umfasst Spitzenrepräsentanten aus
den Bereichen Fahrzeugtechnologie, Systemanbieter, Energieversorger,
Anwendertechnologien und Interessenvertretung. Zu ihren Mitgliedern
zählen:
ABB, AIT Austrian Institute of Technology, ARBÖ, AVL List GmbH,
blitzzcar, BIZ-up AC Automobil-Cluster OÖ, BMW Group Austria, EC park
& charge, E-MARKE, Energie AG Oberösterreich, FEEI – Fachverband der
Elektro- und Elektronikindustrie, G&F HandelsgesmH, has. to. be
e-solutions, Hyundai, IBIOLA Mobility Solutions, iconic product GmbH,
IV - Industriellenvereinigung, INFINEON, Innovation Service Network,
KTM AG, LeasePlan Österreich, MAGNA, Lohner, Nissan, ÖAMTC,
Österreichs Energie, OVE, Porsche Austria, Raiffeisen Leasing,
Renault Österreich, REWE, Robert Bosch AG, Siemens AG Österreich,
SMATRICS, SWARCO TRAFFIC AUSTRIA, VERBUND AG, VIRTUAL VEHICLE und
Wirecard CEE.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AMP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel