- 10.10.2016, 14:30:01
- /
- OTS0169
Umdasch Foundation unterstützt Integrationsprojekt

Wien/Amstetten (OTS) - Die Umdasch Foundation – eine Initiative der
Amstettner Umdasch Group – unterstützt weltweit Projekte zur Aus- und
Weiterbildung, um speziell jungen Menschen mit bildungsfernem
Hintergrund Chancen zu ermöglichen und Perspektiven zu eröffnen. Das
auf der Biennale 2016 vorgestellte Social- Furniture Projekt der
EOOS-Architekten ist eines davon.
In der von der Caritas geführten und betreuten Einrichtung im Haus
Erdberg gestalten sich Flüchtlinge seit einigen Monaten ihre
Lebensräume selbst. In einer eigens dafür eingerichteten Werkstatt
entstehen Möbel für die Unterkunft – von Stühlen und Tischen, über
ganze Küchen, bis hin zur Einrichtung eines Friseurstudios. Neben
dringend benötigtem Mobiliar werden so vor allem auch Perspektiven
für Flüchtlinge geschaffen, wie der heutige Vor-Ort-Besuch mit
Andreas J. Ludwig, Vorstandsvorsitzender der Umdasch Group und Klaus
Schwertner, Generalsekretär der Caritas der Erzdiözese Wien zeigte.
Gebaut werden die Möbel von den Bewohnern selbst, gemeinsam mit dem
Social-Furniture Projekt-Team. Der Bedarf ist groß, beheimatet das
Haus Erdberg aktuell doch knapp 600 Klienten. Und auch das Interesse
an der Mitarbeit ist ungebrochen. Was die Arbeit in der Werkstatt
bewirkt, lässt sich bereits an handfesten Beispielen festmachen.
Möbel mit Perspektive
Möglich gemacht hat das Projekt erst die Umdasch Foundation, die ein
Produkt der Tochterfirma Doka – die bekannten gelben Schalungsplatten
– kostenlos zur Verfügung stellt. „Mit der Umdasch Foundation sind
wir dort aktiv, wo weitsichtig Zukunft gestaltet wird“, so Andreas J.
Ludwig und ergänzt: „Genau das lag bei diesem Projekt sofort auf der
Hand, weil bei jungen Menschen dadurch auch das Interesse für das
Handwerk und Berufe, wie die Möbeltechnik oder die Architektur,
geweckt wird.“
"In diesen Tagen stehen wir als Hilfsorganisation vor der Frage, wie
wir Menschen auf der Flucht menschenwürdig unterbringen können und
vor allem wie Integration gelingt. Ein Dach über dem Kopf ist das
wichtigste. Aber wenn wir Ankommen und Integration auf einen guten
Weg bringen wollen, ist ein Dach allein zu wenig. Da geht es dann
ganz rasch um die Frage, wie wird Zusammenleben konkret ausgestaltet.
Dank innovativer Kooperationspartner wird das Haus Erdberg gerade zu
einem Ort, wo man unter Zusammenleben mehr versteht als nur ein Dach
über dem Kopf zu haben", so Klaus Schwertner, Generalsekretär der
Caritas der Erzdiözese Wien.
Dass das Projekt neben Möbeln vor allem auch Chancen schafft, zeigt
das Beispiel von Hadi Mirzaei, der vor einem Jahr aus dem Irak nach
Österreich flüchtete. Der gelernte Friseurmeister konnte sich im
Flüchtlingshaus Erdberg ein kleines Friseurstudio mit den
selbstgebauten Doka-Möbeln einrichten. Nicht nur, dass er damit
wieder seiner großen Leidenschaft und seinem Beruf nachgehen kann. Er
sieht so auch eine reelle Chance, in Österreich Fuß fassen zu können.
„Natürlich geht es hier darum, dass wir unserer gesellschaftlichen
Verantwortung gerecht werden. Für uns ist es aber weit mehr als das.
Die Integration von Flüchtlingen ist ein zutiefst unternehmerisches
Thema. Und Bildung ist der Schlüssel dafür. Wir brauchen in erster
Linie viele gut ausgebildete Mitarbeiter, um uns am Weltmarkt
behaupten zu können. Daher sehen wir solcherart Engagement als
Investment in unsere erfolgreiche Zukunft. Wenn daraus, wie im Fall
von Hadi Mirzaei, wiederum Unternehmertum entsteht, schafft das
Beschäftigung und Wohlstand und ist daher gleich mehrfach sinnvoll.“
Umdasch Group forciert soziales Engagement
Die Umdasch Foundation ist eine Initiative von Hilde Umdasch und
Alfred Umdasch, beide Eigentümer der Umdasch Group. Sie unterstützt
weltweit Aus- und Weiterbildungsprojekte in ihren Unternehmen Doka
Group und Umdasch Shopfitting Group. Aber auch Initiativen, die sich
mit den Themen Bildung und Wissensvermittlung beschäftigen. Das sind
häufig Projekte für Kinder und Jugendliche aus bildungsfernen Milieus
oder mit Migrationshintergrund. Gefördert werden aber auch Begabungen
und Talente, etwa mit dem jährlichen Josef-Umdasch-Forschungspreis im
Wert von 50.000,- oder zahlreichen Kooperationen mit Studien- und
Forschungseinrichtungen.
Weitere Bilder unter: https://www.apa-fotoservice.at/galerie/8293
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF