Außerdem: Heidi Kastner in „Kultur Heute“, Doku-Zweiteiler „Die Blutspur der Medici“, Erotikdrama „Lust ohne Grenzen“
Utl.: Außerdem: Heidi Kastner in „Kultur Heute“, Doku-Zweiteiler
„Die Blutspur der Medici“, Erotikdrama „Lust ohne Grenzen“ =
Wien (OTS) - Mit einer hochkarätig besetzten Gästerunde in Heinz
Sichrovskys Bücherwelt, einer neuen Episode der „Mythos
Geschichte“-Reihe „Lebensraum“ über das Burgtheater als bedeutendste
Bühne des deutschen Sprachraums, einer zweiteiligen Dokumentation auf
der „Blutspur der Medici“ und dem Erotikdrama „Lust ohne Grenzen“,
begrüßt ORF III Kultur und Information sein Publikum am Dienstag, dem
11. Oktober 2016, ab 20.15 Uhr.
Im Vorabend bittet Peter Fässlacher die Ärztin und Autorin Heidi
Kastner in einer neuen Ausgabe von „Kultur Heute“ (19.50 Uhr) zum
Gespräch. In ihrem neuen Buch „Tatort Trennung“ zeichnet die
Gerichtsgutachterin ein differenziertes Psychogramm von Trennungen
und erklärt, wie sich der Scherbenhaufen mit möglichst wenig
Kollateralschäden zusammenkehren lässt.
Der „Lieblings-Deutsche der Österreicher“ nimmt im Hauptabend mit
Dirk Stermann Platz im Literaturmagazin „erLesen“ (20.15 Uhr). Im Duo
mit Christoph Grissemann ist er seit mehr als 25 Jahren als
Kabarettist erfolgreich, doch auch als Autor hat sich Stermann
inzwischen einen Namen gemacht. Während seine Vorgängerwerke noch mit
Komik punkteten, bearbeitet er in seinem neuen Roman „Der Junge
bekommt das Gute zuletzt“ die traurige Lebensgeschichte eines
13-jährigen Buben. Thea Dorn war Moderatorin zweier Buchsendungen und
veröffentlichte selbst eine Reihe preisgekrönter Werke. „Die
Unglückseligen“ lautet der Titel ihres aktuellen Romans, der sich mit
den Grundfragen der Sterblichkeit befasst. Mit existenziellen Themen
beschäftigt sich auch der Mathematiker und Bestsellerautor Rudolf
Taschner in seinem Buch „Woran glauben“. Auch in Zeiten der
Ungewissheit, resümiert der Autor versöhnlich, gibt es noch genügend
Dinge, auf die man sich stützen kann. Worauf man sich auf jeden Fall
verlassen kann, ist, dass Angelika Hager auch nach zwanzig Jahren
noch genügend Chaos für ihr Alter Ego „Polly Adler“ im Repertoire
hat. Pünktlich zum Jubiläum der Romanfigur gibt es ein Best-of aus
den 250 grandiosesten Momenten der Kult-Chaotin.
Ins Wiener „Burgtheater“ (21.10 Uhr) geht es danach mit „Mythos
Geschichte“: Von Kaiser Franz Joseph seinerzeit aus privaten Mitteln
erbaut, eroberte es das Bürgertum nach dem Ende der Monarchie für
sich – und hat es bis heute nicht mehr losgelassen. Die Neuproduktion
porträtiert das Haus von seiner Entstehung unter Architekt Gottfried
Semper bis in die Gegenwart unter der Leitung von Karin Bergmann.
Eine weitere „Mythos Geschichte“-Dokumentation führt in die
Renaissance und thematisiert die politischen Ränkespiele der Familie
Medici: Als eine der einflussreichsten Dynastien des 15., 16. und 17.
Jahrhunderts stellte der Clan zwei Päpste, zwei Königinnen und
zahlreiche Fürsten und Prinzen. Ob als Fürsten, Kunstmäzene, Helden
oder Giftmischer, Intriganten, Mörder – wie auch immer man die Medici
interpretiert, sicher ist, dass die italienische Familie mehr als 300
Jahre lang die Geschicke der gesamten westlichen Welt beherrschte. Um
22.00 bzw. um 22.55 Uhr zeigt ORF III den Doku-Zweiteiler „Die
Blutspur der Medici“, in dem führende internationale Wissenschafter
mit modernstem Hightech-Equipment dem mörderischen Treiben der
Familie auf den Grund gehen.
Abschließend steht das in Cannes prämierte Erotik-Drama „Lust ohne
Grenzen“ (23.40 Uhr) von Michael Rowe aus dem Jahr 2010 auf dem
Programm, das in der Anonymität der Millionenmetropole Mexiko-Stadt
spielt. Die junge Journalistin Laura (Mónica del Carmen) versucht
ihre Einsamkeit mit Sex zu kompensieren und verliert sich mit Arturo
(Gustavo Sanchez Parra) in einer masochistischen Affäre.
Die ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) stellt alle ORF-III-Sendungen,
für die entsprechende Lizenzrechte vorhanden sind, als Live-Stream
und als Video-on-Demand bereit.
Das gesamte TV-Angebot des ORF – ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF
SPORT + – ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle Informationen
zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen HD-Angebote finden
sich auf der Website hd.ORF.at, die ORF-Service-Hotline 0800 / 090
010 gibt kostenfrei aus ganz Österreich persönliche Hilfestellung.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF