• 04.10.2016, 08:11:39
  • /
  • OTS0011

AVL DiTEST Innovation nominiert für höchstes Gütesiegel der Republik

Österreichisches Patentamt ehrt Grazer Erfindergeist mit Staatspreisnominierung

Der technische Physiker DI Peter Kerschenbauer erfand die Lösung,
die nun nominiert ist.

Utl.: Österreichisches Patentamt ehrt Grazer Erfindergeist mit
Staatspreisnominierung =

Graz/Fürth (OTS) - AVL DiTEST auf Entwicklungs Erfolgskurs: Erst
kürzlich mit dem Automechanika Innovation Award ausgezeichnet, freut
sich das Grazer Unternehmen nun über die Nominierung für den
Staatspreis in der Kategorie „Patent des Jahres“. Der heuer zum
ersten Mal verliehene Preis gilt dabei als höchstes Gütesiegel der
Republik für österreichischen Erfindergeist. Bundesminister Jörg
Leichtfried zeichnet am 9. November in Wien gemeinsam mit dem
Österreichischen Patentamt jene Unternehmen und Erfinder aus, die
einen wesentlichen Anteil am wissenschaftlichen und wirtschaftlichen
Fortschritt in Österreich haben. AVL DiTEST leistet diesen Beitrag
mit einem entwickelten Wartungsgerät für CO2-Fahrzeug-Klimaanlagen.

„Als uns die Nachricht der Nominierung erreichte, waren wir einfach
überwältigt von so viel positiver Resonanz. Unter 254 Einreichung
ausgewählt zu werden, zeigt uns einmal mehr, dass wir mit unserer
Unternehmensstrategie und dem Fokus auf Forschung und Entwicklung auf
dem richtigen Weg sind. Allein die Nominierung ist eine Anerkennung
von unschätzbarem Wert für jedes Mitglied des AVL DiTEST-Teams“,
freut sich AVL DiTEST Geschäftsführer Gerald Lackner.

Mut zur Innovation als Schlüssel zum Erfolg

Ein Team-Mitglied freut sich besonders: Der technische Physiker Peter
Kerschenbauer erfand die Lösung, die nun nominiert ist. „Wenn man als
Team knapp drei Jahre an einer Innovation arbeitet und dann nach
einer zündenden Idee dieses Ergebnis vorweisen kannst, ist man
einfach stolz und es motiviert unheimlich“, beschreibt Kerschenbauer
seine Emotionen. Gemeinsam mit Forschern und Entwicklern setzte er,
als der technische Experte im Team, den innovativen Meilenstein für
den Bereich Klimaservice. Sie entwickelten ein ökologisch
zukunftsweisendes Wartungsgerät für CO2-Fahrzeug-Klimaanlagen in
Premiumfahrzeugen. „Ich bin Techniker mit Herz und Seele, diese
Innovation lag mir besonders am Herzen, da sie im Service einfach und
schnell anwendbar ist. Das ist es, was Werkstätten benötigen“,
erklärt er. Die Entwicklung entstand aus einem kleinen Prototyp, bis
das ausgereifte Service-Gerät dann final präsentiert wurde: „Das
natürliche und umweltschonende Gas wird als Kältemittel für
Klimaanlagen in Premiumfahrzeugen, wie beispielsweise in der S-Klasse
von Mercedes, genutzt. Auf Basis der Anforderungen der Wartung dieser
Anlagen haben wir das Servicegerät ADS 310 entwickelt, das durch
einfache Bedienung und lange Ölwechselintervalle der Vakuumpumpe
überzeugt. Vor allem aber wurde das Problem der Trockeneisbildung des
Kältemittels während der raschen Entleerung des
Klimaanlagenkreislaufs gelöst. Durch einen thermodynamisch offenen
Kreisprozess wird das CO2 an einer Aggregatzustandsänderung gehindert
und damit ein rascher und vor allem sicherer Service gewährleistet“,
erklärt Kerschenbauer. Der technische Physiker ist seit etwas mehr
als 4 Jahren Teil des AVL DiTEST Teams. Über den innovativen
Durchbruch mit dem ADS 310 und die erfolgte Nominierung freut er sich
besonders.

Von der Idee zum Durchbruch

„Wir setzen bei AVL DiTEST seit Jahren auf eine konsequente
Investition in Forschung und Entwicklung“, so Geschäftsführer Gerald
Lackner. Im Entwicklungsprozess für das ADS 310 bediente sich das
Grazer Unternehmen an dem Vorgehensmodell des Projekt- und
Produktmanagements AGILE SCRUM. Eingesetzt in der agilen
Softwareentwicklung, verzichtet das Modell auf strikte Vorgaben.
„Ganz im Sinne unserer Unternehmenskultur organisieren wir uns bei
dieser Methode weitgehend selbst und verfügen so auch über den
nötigen Freiraum in unserem kreativen Schaffungsprozess. Dies machte
es uns möglich in kurzer Zeit, das Servicegerät für CO2-Anlagen zu
entwickeln und bereits mit Ende Juni 2016, noch vor Markteinführung
der CO2-Klimageräte in den Fahrzeugen, auf den europäischen Markt zu
bringen“, erzählt Kerschenbauer. Auch Geschäftsführer Lackner freut
über das Ergebnis der erfolgreichen Arbeit: „Ich bin stolz auf unser
Team. Nicht nur unsere Kunden sind beeindruckt, auch die Nominierung
zum Staatspreis ist eine besondere Ehre. Wir versuchen mit unseren
Innovationen der Zukunft stets einen Schritt voraus zu sein.“

Über AVL DiTEST
AVL DiTEST (www.avlditest.com) ist Teil der AVL-Gruppe. Das
Unternehmen beschäftigte 2015 gemeinsam mit den internationalen
Tochtergesellschaften 243 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die einen
Jahresumsatz von 47,5 Millionen € erwirtschafteten. In Europa gelten
die Entwicklungen der österreichisch-deutschen Kfz-Diagnose- und
Messtechnik-Spezialisten als technologischer Maßstab. Namhafte
Automobilhersteller wie VW, BMW, Jaguar Land Rover, der
Daimler-Konzern oder der österreichische Motorradhersteller KTM
vertrauen auf das technische Know-how aus Graz. Kfz-Diagnose,
Messtechnik und Abgasuntersuchung sind die bedeutenden
Geschäftsfelder von AVL DiTEST.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PUZ

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel