- 30.09.2016, 14:02:12
- /
- OTS0194
Internationaler Tag der älteren Generationen – Altersdiskriminierung den Kampf ansagen
Wien (OTS) - Zum internationalen Tag der älteren Generationen fordert
die Europäische Seniorenunion und deren Vizepräsident
Europaabgeordneter Heinz K. Becker erneut die aktive Förderung einer
altersfreundlichen Gesellschaft. Altersdiskriminierung ist tief in
unserer Gesellschaft verankert und spiegelt sich in persönlichen
Einstellungen ebenso wie im institutionellen und politischen Alltag
wieder.
Ältere Menschen sind keine Belastung, sondern ein Gewinn für
die Gesellschaft! Zukunft braucht Erfahrung, und diese wird sichtbar
in der Lebenserfahrungen und Lebensweisheit älterer Generationen.
Die Aufgabe, Altersdiskriminierung zu bekämpfen, betrifft jeden von
uns. Klare Grundsätze und Prinzipien gibt es dafür schon seit über 30
Jahren.
Auch im Europäischen Jahr des aktiven Alterns 2012 wurde das Thema
ausgiebig von allen Seiten beleuchtet und auf die unterschiedlichen
Formen von Altersdiskriminierung und Seniorenfeindlichkeit
hingewiesen. Was uns immer noch fehlt, ist eine aktive Umsetzung der
vorhandenen Aktionspläne, um die Unabhängigkeit, Partizipation am
gesellschaftlichen Leben, Selbstverwirklichung aller Menschen und
eine menschenwürdige Alterspflege zu ermöglichen und sicherzustellen.
100 Jahre alt werden – aber wie?
Ausstellung von Seniorenvertreter und Europaabgeordneten Heinz
K. Becker zum Internationalen Tag der älteren Generationen im
Europaparlament in Brüssel
In der Woche vor dem Internationalen Tag der älteren Menschen hat der
Seniorenvertreter im Europäischen Parlament, Heinz K. Becker, die
Ausstellung “100 Jahre alt werden – aber wie?” Ins Europaparlament
nach Brüssel gebracht, die vom Max Planck-institut und dem
Demographen-pool von Population Europe entwickelt wurde. Besucher
folgen an zehn Stationen dem Verlauf eines menschlichen Lebens und
werden mittels iPads interaktiver teil eines digitalen
Ausstellungskonzepts.
Die dynamischen Prozesse und Herausforderungen bieten neue Chancen,
die mit den demografische Entwicklungen verbunden sind und das Leben
jedes Einzelnen bereits heute prägen. In der Ausstellung wird ein
Bogen von der früher Kindheit bis ins hohe Alter gespannt und Themen
wie aktives und gesundes Altern, soziale Inklusion, Pflege im Alter
und das alltägliche Leben in 80 Jahren im mit faszinierenden Details
präsentiert. Man kann sich selbst beim Altern zusehen, die
persönliche Lebenserwartung ausrechnen und erfahren, welches
Verhalten das Leben verkürzen kann. Die Wanderausstellung wurde von
Population Europe, dem Netzwerk von dreißig führenden demografischen
Forschungseinrichtungen in Europa und dem Max-Planck-Institut für
demografische Forschung in Rostock entwickelt und ist so mobil, dass
sie nun auch im AppStore erhältlich ist: „A Life Journey"
Zur Eröffnung der Ausstellung veranstaltete der Europaabgeordnete
Heinz K. Becker eine hochkarätig besetzte Experten-Konferenz zum
Thema „100 Jahre alt werden – aber wie?“ über Altersdiskriminierung
in unserer Gesellschaft, lebenslanges gesundes Altern und die
medizinischen und technologischen Entwicklungen, welche ein längeres
Leben ermöglichen. In den Diskussionen wurde betont, dass europäische
und nationale Strategien und Umsetzungspläne erforderlich sind, um
die Lebensbedingungen für ältere Menschen zu verbessern, um sozialer
Exklusion deutlich entgegenzuwirken und Altenpflege leichter
zugänglich werden, mit dem Ziel ältere Menschen selbständiger zu
machen und wieder aktiv in unsere Gesellschaft einzubinden.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SEN