- 28.09.2016, 12:17:33
- /
- OTS0135
Neue Ganztagsvolksschule in der Pirquetgasse
Wien (OTS) - Mit Beginn des Schuljahres 2016/17 konnten die
Bauarbeiten der neuen 17-klassigen Volksschule in Wien-Donaustadt
rechtzeitig abgeschlossen und die Pforten für die Schülerinnen und
Schüler geöffnet werden.
„Die Ganztagsvolksschule in der Pirquetgasse bietet den Kindern
ein modernes Umfeld und stellt dabei die Freude und den Spaß am
Lernen in den Vordergrund. Die Schule ist ein Vorzeigemodell in
Sachen moderner Schulbau, der sich an unserem Prinzip der
Bildungsgerechtigkeit orientiert“, begrüßt Bildungsstadträtin Sandra
Frauenberger die Eröffnung der neuen GTVS.
„Schule sollte ein Ort sein, wo man sich wohlfühlt, denn dann wird
man auch mit Begeisterung und Freude lernen“, ist
Stadtschulratspräsident Jürgen Czernohorszky überzeugt. „Bei diesem
neuen Schulgebäude wurde bereits bei der Planung innovative Pädagogik
in den Mittelpunkt gestellt. Ich bin überzeugt, dass hier Lernen sehr
viel Spaß machen wird!“
„Die Donaustadt ist der am schnellsten wachsende Bezirk
Österreichs. In den nächsten zehn Jahren wird die Bevölkerung um 27
Prozent wachsen. Mit der GTVS Pirquetgasse wächst das schulische
Angebot mit. Die insgesamt 59 Schulen des Bezirks sollen
mittelfristig allesamt so angelegt sein, dass das Ziel der
gemeinsamen Schule der 10-14-Jährigen Realität wird. Wir brauchen
mehr offene Halbtags- und Ganztagsschulen, um optimale
Lernbedingungen zu schaffen und unseren Kindern beste Chancen bieten
zu können. Dafür sind die neue GTVS Pirquetgasse, aber auch die neuen
Campus-Standorte in der Attemsgasse und Berresgasse ein wichtiger
Schritt.“ sagt Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy.
Auf einem rund 7.400 m2 großen Areal wurde in rund zwei Jahren
intensiv an der Errichtung des modernen Neubaus gearbeitet. In der
neuen Ganztagsvolksschule stehen den mehr als 400 Schülerinnen und
Schülern insgesamt 17 Unterrichtsräume, jeweils ein Raum für
technisches und textiles Werken, eine Bibliothek, eine Aufwärmküche,
ein Speisessaal sowie ein großer Turnsaal zur Verfügung. Jeweils vier
bzw. fünf Klassen werden zu einem sogenannten Cluster mit
Gruppenräumen, Kommunikationsflächen und Außenbereich gruppiert und
sind somit im täglichen Betreib flexibel einsetzbar.
Auch die Außenanlagen bieten den Kindern und Jugendlichen ein
breites Angebot an unterschiedlichen Spiel- und
Erholungsmöglichkeiten. Um das Angebot an Bewegungs- und Grünraum
noch zu ergänzen, werden auch die Dachflächen entsprechend genutzt.
Highlight ist die am Dach der Schule befindliche Bewegungszone mit
Kunstrasen, Dachgärten und beschatteter Terrasse.
Die MA 56 (Wiener Schulen) setzt dieses Neubauprojekt als Bauherrin
gemeinsam mit der MA 34 (Bau- und Gebäudemanagement) um. Mit der
Ausführung waren die ARGE HABAU und ÖSTU-STETTIN beauftragt.
Die Stadt Wien investiert an Bau- und Einrichtungskosten rund 26,7
Millionen Euro.
Pressebilder zu dieser Aussendung stehen in Kürze unter
www.wien.gv.at/pressebilder zur Verfügung. (Schluss)
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK