Digitalisierung der Nutzwertgutachten durch IMMOunited ermöglicht erstmalig Gesamtüberblick über Wohnungseigentum in Wien

Utl.: Digitalisierung der Nutzwertgutachten durch IMMOunited
ermöglicht erstmalig Gesamtüberblick über Wohnungseigentum in
Wien =
Wien (OTS) - Rund 230.000 Eigentumswohnungen mit knapp 17 Millionen
Quadratmetern gibt es in der österreichischen Bundeshauptstadt Wien.
Das entspricht in etwa der Fläche Wiens innerhalb des Gürtels. Die
Zahlen liegen damit deutlich über den bisher bekannten Zahlen der
Statistik Austria. Rund 47% der Wohnungseigentümer wohnen selbst im
gleichen Bezirk, damit ist zumindest jede zweite Eigentumswohnung
fremdgenutzt. Das ergab jetzt eine aktuelle Auswertung von
IMMOunited, die über die letzten 18 Monate alle verfügbaren
Nutzwertgutachten bei allen Wiener Bezirksgerichten digitalisiert
hat. Dabei wurden etwa 390.000 Wohnungseigentumsobjekte (Wohnungen,
Geschäftslokale, Büros, Kfz-Abstellplätze etc.) gescannt, erfasst und
analysiert.
„Wir waren selbst überrascht, dass die tatsächlichen Zahlen von denen
der Statistik Austria so stark abweichen; und das, obwohl gut 9% der
Nutzwertgutachten bei Gericht gar nicht auffindbar waren. Das liegt
wohl auch daran, dass die Urkundensammlung in der Vorvergangenheit
mitunter von Strafgefangenen geführt wurde.“ sagt Roland Schmid,
Geschäftsführer der IMMOunited GmbH über die erstmalige Auswertung.
Die Statistik Austria kommt anlässlich der Volkszählung 2001 und der
Registerzählung 2011 in einer vollumfänglichen Erhebung auf lediglich
126.170 und im aktuellen Mikrozensus auf nur 110.000
Eigentumswohnungen. Aufgrund der Fragestellung wurden bislang wohl
vor allem eigengenutzte Wohnungen erfasst.
Große Unterschiede bei Eigentumswohnungen im Bezirksvergleich
Im Bezirksvergleich ergab die Auswertung erhebliche Unterschiede in
der Anzahl der Eigentumswohnungen pro 1.000 Einwohner. Während es
beim Spitzenreiter, dem 18. Bezirk, für rund jeden vierten Einwohner
eine Eigentumswohnung gibt, kommt in den Flächenbezirken wie
beispielsweise Favoriten (10.), Simmering (11.) oder Floridsdorf
(21.) auf weniger als jeden zehnten Einwohner eine Eigentumswohnung.
Das Ergebnis gibt Aufschluss darüber, wo sich verhältnismäßig viele
Eigentumswohnungen befinden und, im Gegensatz dazu, andere Wohnformen
wie Einfamilienhäuser, Genossenschaftswohnungen, Gemeindewohnungen
oder Mietwohnungen in Zinshäusern den Markt dominieren.
Nach steigendem Langzeittrend zuletzt sinkende Nutzflächen
Zusätzlich zur Anzahl der Wohnungseigentumsobjekte wurde die
durchschnittliche Nutzfläche neu gegründeter Eigentumswohnungen im
Zeitverlauf ausgewertet. Der Langzeittrend seit den 1950er Jahren
weist dabei auf eine steigende Durchschnitts-Nutzfläche von
Eigentumswohnungen hin, die aber in den letzten Jahren wieder
rückläufig ist.
Besonders auffällig bei der Entwicklung der Durchschnitts-Nutzfläche
ist der Ausreißer im Jahr 1993, der vermutlich wohl im 3.
Wohnrechtsänderungsgesetz von 1993 und der Einführung des
Richtwertsystems 1994 begründet liegt. Dadurch wurde die Rechtsform
des Wohnungseigentums, auch als Vorsorgewohnung, attraktiver, was in
vielen Parifizierungen von Zinshäusern mit oft kleinen Wohneinheiten
resultierte. Im Jahr 1993 gab es etwa doppelt so viele
Wohnungseigentumsbegründungen wie in anderen Jahren.
40% der Wiener Eigentumswohnungen haben eine Freifläche
Hinsichtlich der Ausstattungsmerkmale der Eigentumswohnungen in Wien
zeigt die Auswertung, dass besondere Eigenschaften durchaus keine
Seltenheit sind. Zwar verfügt nur mehr jede zehnte Wohnung (11%) über
einen Balkon, dafür aber etwa jede fünfte (18%) über eine Loggia und
immerhin 14% der Wohnungseigentümer in Wien dürfen eine Terrasse ihr
Eigen nennen. Bei 5% der Wohnungen sind zudem Gärten als
Wohnungseigentums-Zubehör eingetragen.
Größe der PKW-Stellplätze steigt
Im vergangenen Jahr ist die durchschnittliche Größe eines
PKW-Stellplatzes im Wohnungseigentum erstmals über die 13
Quadratmeter-Marke angestiegen und auch der Trend seit 2002 zeigt
einen erheblichen Anstieg der Stellplatz-Größe. „Überspitzt
ausgedrückt könnte man sagen, dass die Wohnungen in den letzten
Jahren kleiner und die Autos größer geworden sind – der Trend zur
kleineren Wohnung scheint zumindest nicht mit einem Größenverzicht
beim fahrbaren Untersatz einherzugehen.“ ordnet Roland Schmid dieses
Ergebnis der Auswertung augenzwinkernd ein.
Hinweise zur Methodik
Für die Auswertung wurden in aufwändiger Erhebung alle verfügbaren
Nutzwertgutachten in Wien vor Ort bei den Bezirksgerichten gescannt,
erfasst und ausgewertet; diese beinhalten insgesamt rund 390.000
Wohnungseigentumsobjekte (Wohnungen, Geschäftslokale, Büros,
Kfz-Abstellplätze etc.).
Zusätzlich wurde für jede Liegenschaft, an der Wohnungseigentum
begründet wurde, das Grundstücksverzeichnis des Grundbuchs abgefragt
und daraus die Eigentümer erhoben.
IMMOunited GmbH | Zahlen.Daten.Fakten.
Das Unternehmen IMMOunited GmbH wurde im Oktober 2007 von Roland
Schmid gegründet um individuelle Informationen rund um
Liegenschaftsobjekte in ganz Österreich in einfachster und bequemster
Weise online zur Verfügung zu stellen. Die Erkenntnis, wie
umständlich das Grundbuch für den „normalen“ Anwender ist, hat der
mit dem Cäsar Shooting Star 2011 ausgezeichnete Eigentümer zum Anlass
genommen, eine Online-Grundbuch-Abfrageplattform zu etablieren und
über die Jahre hinweg gemeinsam mit seinem derzeit über 50köpfigen
Team und den zwischenzeitlich über 1.700 Kunden mit mehr als 6.500
Anwendern auszubauen.
Heute ist das Unternehmen Marktführer in der Online-Bereitstellung
von Grundbuchdaten und Immobilien-Transaktionen in ganz Österreich,
verschafft Immobilienexperten mit seinen Online-Abfrageprodukten
IMMOunited, Kaufvertrags-Spiegel, IMMOmapping sowie dem
professionellen Bewertungstool IMMOvaluation entscheidende
Wettbewerbsvorteile und fördert damit die Transparenz in der
heimischen Immobilienbranche. Anhand von Daten aus derzeit über
900.000 Kaufverträgen werden sämtliche österreichweit durchgeführten
Immobilien-Transaktionen zusammengeführt, erfasst, verknüpft und
geographisch visualisiert sowie um Demographie- und
Infrastrukturinformationen ergänzt online bereitgestellt.
IMMOunited konzentriert sich auf Business-Kunden wie
Immobilienmakler, Immobilienbüros, Franchise-Unternehmen (zB RE/MAX),
Gutachter/Sach-verständige, Banken/Versicherungen,
Bauträger/Projektentwickler sowie Hausverwalter und ebenso Kunden aus
dem Öffentlichen Bereich, die vom einfachen, bequemen, zeitsparenden
Handling überzeugt sind und die Services von IMMOunited auf
vielfältige Weise nutzen: von Immobilienbewertungen über Messungen
von Immobilienmarktentwicklungen (Anzahl der Transaktionen sowie
Preisentwicklung), Analysen/Bestimmungen/Entscheidungen rund um
Unternehmensstandorte sowie Lagebewertungen anhand von
Demographie-/Infrastrukturinformationen als Marketinginstrument.
Ebenso profitiert jeder Privatkunde, der auf www.IMMOcheck.com
Immobilien kaufen/verkaufen bzw. den Marktwert einer Liegenschaft in
Erfahrung bringen möchte von der Abfrage einfacher Grundbuchauszüge,
der Preisfindung bzw. Überprüfung von Angeboten und der Lagebewertung
mithilfe von Demographiedaten bzw. Infrastrukturinformationen.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF