- 26.09.2016, 09:34:44
- /
- OTS0028
Lebens.Resort Ottenschlag: Reges Interesse für ersten Kongress „Pflege im Dialog“

Ottenschlag (TP/OTS) - Das Gesundheitszentrum mit eigenem
Stoffwechsel-Schwerpunkt präsentierte Trends und wissenschaftliche
Erkenntnisse unter dem Titel „Diabetes.Lebens.Wert: Diabetes erleben
– mit Diabetes leben“.
Im Rahmen der Xundheitswelt-Akademie fand am 23. September 2016
erstmalig der Kongress „Pflege im Dialog“, exklusiv für Dipl.
Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, statt. Renommierte Referenten
beleuchteten das aktuelle Thema Diabetes aus verschiedenen
Blickwinkeln und informierten die Teilnehmer über Trends,
wissenschaftliche Erkenntnisse sowie Erfahrungsberichte aus der
Praxis. Vorsitzender der Veranstaltung, Pflegedienstleiter DGKP
Jürgen Friedl, MSc, konnte zahlreiche Pflegemitarbeiter aus NÖ und
Wien begrüßen: „Ich freue mich, dass so viele Kolleginnen und
Kollegen die Fortbildung anlässlich des Kongress „Pflege im Dialog“
in Anspruch genommen haben. Als kompetente Anlaufstelle für
Stoffwechsel-Erkrankungen ist es uns ein besonderes Anliegen, das
Wissen über die chronische Erkrankung Diabetes mellitus an Dipl.
Gesundheits- und Krankenpflegepersonen weiterzugeben. Auch im
nächsten Jahr ist wieder ein Kongress geplant.“
Beim Mittagessen und während der Pausen wurden die Teilnehmer mit
xunden Köstlichkeiten, zubereitet aus regionalen, biologischen
Produkten des „Ökologischen Kreislaufs Moorbad Harbach“ verwöhnt.
Für Diabetiker: Ernährungs- und Bewegungstherapie von großer
Bedeutung
In Österreich sind derzeit rund 600.000 Menschen von Diabetes
mellitus betroffen – Tendenz steigend. Der Großteil davon sind
Typ-2-Diabetiker, wobei die Hauptursachen Übergewicht, Fettleibigkeit
sowie ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel sind.
Das Lebens.Resort Ottenschlag hat sich auf Stoffwechsel-Erkrankungen
spezialisiert und betreut Betroffene während eines 3-wöchigen
Rehabilitationsaufenthaltes. Dr. Sigrid Ruth, stv. ärztliche Leiterin
im Lebens.Resort Ottenschlag hielt in ihrem Referat fest, dass in
erster Linie Patienten mit Adipositas, Diabetiker mit medikamentöser
Behandlung sowie insulinpflichtige Diabetiker zur Rehabilitation
kommen. Dabei steht die Ernährungs- und Bewegungstherapie im
Vordergrund, um den Lebensstil nachhaltig zu verändern. Ebenfalls ist
ein umfassendes Schulungs- und Motivationsprogramm Teil der Therapie,
damit die Patienten lernen ihre chronische Erkrankung besser zu
verstehen und im Alltag besser mit der Erkrankung umgehen können.
Nähere Infos unter
http://www.lebensresort.at/service-kontakt/presse.html
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | T87