Kaum "sehr empfehlenswerte" Reifen, breites Mittelfeld
Utl.: Kaum "sehr empfehlenswerte" Reifen, breites Mittelfeld =
Wien (OTS) - Zum aktuellen Winterreifentest des ÖAMTC und seiner
Partner traten 28 Winterreifen in zwei Dimensionen (185/65 R15 88 T
und 225/45 R17 91/94 H) an. ÖAMTC-Reifenexperte Friedrich Eppel fasst
zusammen: "In beiden Reifengrößen gibt es ein breites Mittelfeld an
'empfehlenswerten' Produkten mit verschiedenen Stärken und Schwächen.
Für Konsumenten empfiehlt es sich daher, anhand der Detailergebnisse
das Modell zu wählen, das am besten zum eigenen Fahrprofil passt."
Der Blick auf die Ergebnisse zeigt, dass einige bekannte Marken
fehlen. "Das liegt daran, dass deren aktuelle Produkte zum Zeitpunkt
des Testeinkaufes noch nicht verfügbar waren", erklärt Eppel. Der
Einkauf der Testreifen erfolgte bei verschiedenen Reifenhändlern. So
ist sichergestellt, dass nur Reifen getestet werden, die ganz normal
im Handel erhältlich sind.
185/65 R15 88 T – 15 Reifen getestet, zwei Mal "sehr
empfehlenswert"
In der kleineren Dimension 185/65 R15 88 T wurden der Goodyear
UltraGrip 9 und der Michelin Alpin A4 mit "sehr empfehlenswert"
beurteilt. "Beide Modelle sind in allen getesteten Eigenschaften sehr
ausgewogen", hält der ÖAMTC-Experte fest. Große Auswahl haben
Konsumenten 2016 bei den "empfehlenswerten" Reifen: Gleich elf
Modelle wurden so beurteilt, die Detailergebnisse sind bunt gemischt.
Viele dieser Modelle können auf Schnee, fast die Hälfte auf trockener
Fahrbahn glänzen. Verbesserungsbedarf sieht Eppel aber beim
Nassgriffverhalten, wo nur zwei der elf "empfehlenswerten" Reifen
(Pirelli Cinturato Winter und Dunlop SP Winter Response 2) überzeugen
konnten.
Mit "nicht empfehlenswert" wurden der Kleber Krisalp HP2 (laut
Hersteller ist bereits der Nachfolger Krisalp HP3 erhältlich) und der
Firestone Winterhawk 3 bewertet. Beide mussten aufgrund ihres
schlechten Verhaltens bei Nässe abgewertet werden.
225/45 R17 91/94 H – einer von 13 mit "sehr empfehlenswert"
Bei den Reifen der Dimension 225/45 R17 91/94 H zeigte sich im
ÖAMTC-Test ein ähnliches Bild, allerdings konnte nur ein Modell, der
Dunlop Winter Sport 5, mit "sehr empfehlenswert" beurteilt werden.
Das Mittelfeld bilden in der größeren Dimension zehn Winterreifen,
die die Note "empfehlenswert" erhalten haben. "Auch hier sind die
Detailergebnisse sehr unterschiedlich und es ist ratsam, genau zu
überlegen, wann und bei welchen Straßenverhältnissen man am
häufigsten unterwegs ist", empfiehlt der ÖAMTC-Experte.
Erfreulich: "Nicht empfehlenswert" ist keiner der größeren
Testkandidaten. Nur zwei Modelle, der Matador MP92 Sibir Snow und der
BF Goodrich g-Force Winter (laut Hersteller ist bereits der
Nachfolger g-Force Winter 2 erhältlich), fielen mit "bedingt
empfehlenswert" im Vergleich zu ihren Konkurrenten ab – beide wegen
ihrer Schwäche bei Nässe.
Abschließend ein Tipp des ÖAMTC-Experten zur Verwendung breiter
Winterreifen: "Grundsätzlich dürfen nur Reifendimensionen verwendet
werden, die für das Fahrzeug genehmigt sind. Wichtig ist aber auch,
in der Betriebsanleitung zu kontrollieren, ob bei der Montage
breiterer Modelle überhaupt noch Schneeketten montiert werden können.
Ist das nicht der Fall, müsste das Fahrzeug bei Kettenpflicht stehen
gelassen werden."
Alle Ergebnisse findet man auch unter www.oeamtc.at/reifentests.
Bildmaterial und eine Grafik zu dieser Aussendung gibt es in der
Mediathek unter www.oeamtc.at/presse.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP