• 21.09.2016, 13:35:08
  • /
  • OTS0156 OTW0156

MEIN NEUER NACHBAR - Gratis-Broschüre zu den Themen Flucht und Asyl bietet Infos & Fakten für junge Leute.

Info-Broschüre gibt’s ab sofort gratis in allen 28 Jugendinfos österreichweit sowie zum Download unter www.jugendinfo.at.

Coverbild der Broschüre "Mein neuer Nachbar"

Utl.: Info-Broschüre gibt’s ab sofort gratis in allen 28 Jugendinfos
österreichweit sowie zum Download unter www.jugendinfo.at. =

Wien (OTS) - Die aktuelle Broschüre „Mein neuer Nachbar“ der
Österreichischen Jugendinfos in Zusammenarbeit mit dem
UN-Flüchtlingshochkommissariat (UNHCR) informiert junge Menschen zu
den Themen Flucht und Asyl. Neben aktuellen Zahlen und Fakten sowie
den wichtigsten Begriffsdefinitionen bietet die Broschüre vor allem
auch Antworten auf von Jugendlichen häufig gestellte Fragen, wie zum
Beispiel: Warum flüchten Menschen? Wie verläuft ihre Flucht? Wie
leben Flüchtlinge in Österreich? Was erwartet sie hier und welche
Leistungen bekommen sie? Sachlich, leicht verständlich, mit vielen
begleitenden Illustrationen und dem klaren Bekenntnis zu objektiver
Information thematisiert die Broschüre eines der drängendsten Themen
unserer Zeit. Die Inhalte wurden ausgehend von einer Fragen- und
Themensammlung an österreichischen Schulen zusammengestellt.

Die Info-Broschüre gibt’s ab sofort gratis in allen 28 Jugendinfos
österreichweit sowie zum Download unter www.jugendinfo.at.

Österreichische Jugendinfos

Die Österreichischen Jugendinfos informieren und beraten als
Erstanlaufstellen junge Menschen zu allen jugendrelevanten Themen:
u.a. Ausbildung und Beruf, Jugendschutz/-recht, Mobilität und
Auslandsaufenthalte sowie Wohnen. Österreichweit stehen insgesamt 28
Jugendinfostellen jungen Menschen sowie Erziehungsberechtigten,
Lehrenden, JugendarbeiterInnen und anderen MultiplikatorInnen zur
Verfügung. Die Jugendinfos beantworten über 150.000 Anfragen pro
Jahr. Die Online-Angebote werden jährlich von rund einer Million
BesucherInnen genutzt. Die Angebote, Projekte und Aktivitäten fördern
darüber hinaus Jugendliche im Sinne des Empowerment auf vielfältige
Art und Weise. Weiterführende Informationen zur
Jugendinformationsarbeit, den Aufgaben und Zielen: www.jugendinfo.at

UN-Flüchtlingshochkommissariat

Das UN-Flüchtlingshochkommissariat (UNHCR) schützt und unterstützt
Flüchtlinge, Binnenvertriebene, Staatenlose, Asylsuchende und
RückkehrerInnen auf der ganzen Welt. Zudem leistet UNHCR humanitäre
Hilfe und bemüht sich um dauerhafte Lösungen für die Betroffenen. In
Österreich zählt der Rechtsschutz für Flüchtlinge und Asylsuchende zu
einer der wesentlichen Aufgaben von UNHCR. Ziel ist es, den Zugang zu
einem fairen und effizienten Asylverfahren zu sichern. UNHCR arbeitet
gemeinsam mit den zuständigen Behörden und
Flüchtlingshilfsorganisationen an der Verbesserung der Verfahren und
des österreichischen Asylsystems. Im Bereich der Information und
Aufklärung setzt UNHCR aktuell einen Schwerpunkt im Bereich der
Bildungsarbeit.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel