• 19.09.2016, 13:29:22
  • /
  • OTS0140 OTW0140

DAS WAREN DIE DIGI PLAY DAYS 2016

Julius Raab Stiftung zeigt mit über 400 Kindern und Erwachsenen Potenzial digitaler Lernspiele – Edutech großes Potenzial für heimischen Standort

Utl.: Julius Raab Stiftung zeigt mit über 400 Kindern und
Erwachsenen Potenzial digitaler Lernspiele – Edutech großes
Potenzial für heimischen Standort =

Wien (OTS) - Die ersten DIGI PLAY DAYS Österreichs sind Geschichte.
Gemeinsam mit rund 400 Kindern und Erwachsenen haben wir das
unglaubliches Potenzial digitaler Lernspiele erlebt und gesehen, dass
wir so unsere Kinder auf die Anforderungen ihres künftigen
Arbeitslebens vorbereiten können. . (Nota bene: das
Weltwirtschaftsforum geht davon aus, dass 65% der Jobs, die unsere
Kinder einmal ergreifen werden, heute noch gar nicht existieren.) Und
darüber hinaus sind sie unerlässlich in der Aus- und Weiterbildung im
Sinne des lebenslangen Lernens.

Allerdings haben wir auch erkannt, dass das Bewusstsein für Digitale
Lernspiele nach wie vor sehr gering ausgeprägt ist. Die Assoziationen
bewegen sich dabei um Förderung von Gewalt, Lethargie, Desinteresse
und Abgestumpftheit.

Es ist also Zeit, den Nachwuchs und uns alle auf diese disruptive
Herausforderung vorzubereiten. Im Sinne einer funktionierenden
Gesellschaft, im Sinne eines erfolgreichen Standortes und im Sinne
der Stärkung der EU im internationalen Wettbewerb. Boomende
Schwellenländer wie Indien und China haben die Vorteile der digitalen
Erziehung bereits erkannt.

Conclusio
• Riesenchance
Der österreichische Bildungsweg kann durch Digitale Lernspiele neu
definiert werden. Wenn wir digitale Bildung als Kulturtechnik
verstehen, verhelfen wir nicht nur Kinder und Jugendlichen zu einem
enormen Startvorteil in ihrem späteren Berufsleben. Wir schaffen auch
für jeden Erwachsenen die Möglichkeit, sich auf die rasanten
Entwicklungen, die durch die Digitalisierung verursacht werden,
frühestmöglich einzustellen und zu reagieren. Jeder
Smartphone-Besitzer kann spielerisch für seine Gesundheit vorsorgen,
einen Schnellkurs im Programmieren absolvieren oder zur
Datensicherheit seines Unternehmens beitragen. Es war noch nie so
spielerisch leicht, komplexe Anliegen zu vermitteln und mit Hilfe der
Crowd auch umzusetzen.

• EDUtech größer als Fintech
Noch ist das Bewusstsein für den Markt der Startups im
Bildungsbereich in Österreich eher klein ausgeprägt. Experten gehen
aber davon aus, dass bereits 2020 über 200 Milliarden Euro weltweit
in EDUtechs investiert werden. Die Fakten sprechen dabei für sich:
allein in UK werden bis 2020 rund 2 Millionen Personen für Jobs
gebraucht, die digitale Fähigkeiten voraussetzen. Diese Fähigkeiten
müssen daher in einem relativ kurzen Zeitraum vermittelt werden. Den
EDUtechs fällt hiermit eine zentrale Bedeutung zu: nicht nur in der
laufenden Ausbildung in Kindergarten und Schule, sondern auch im
„Umschulen“ Erwachsener für künftige digitale Herausforderungen in
ihrem unmittelbaren Arbeitsumfeld. EDUtech wird mit Sicherheit der
grösste digitale Sektor werden.

• Standort Österreich
Die beiden oben erwähnten Punkte summierend, sind Digitale Lernspiele
nicht nur für einen neuen österreichischen Bildungsweg essentiell
sondern auch eine Riesenchance für Österreich als künftiger
Innovation Leader. Markus Gull, Präsident der Julius Raab-Stiftung
bringt es auf den Punkt: „Digitale Lernspiele sind die Zukunft für
Lernende jeden Alters, und EduTech ist eine phantastisch sprudelnde
Chancenquelle für unser Bildungssystem und Österreichs Wirtschaft
gleichermaßen!"

Die Julius Raab Stiftung
Die Julius Raab Stiftung ist einer der führenden Think-Tanks
Österreichs und gehört zu den Gründungsmitgliedern des Bundes
Gemeinnütziger Stiftungen. Ihrem unternehmerischen Selbstverständnis
folgend sieht sie sich als Do-Tank. Sie will neue politische Ideen
entwickeln, die Österreich positiv verändern sollen. Dabei
orientieren sich die Denkansätze an klaren und zeitlosen Grundwerten.
In der Tradition des Namensgebers wird das erfolgreiche Modell der
Sozialen Marktwirtschaft zeitgemäß weitergedacht und an die
Rahmenbedingungen des 21. Jahrhunderts angepasst.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NWB

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel