• 19.09.2016, 10:13:28
  • /
  • OTS0044 OTW0044

Wissenschaftsvermittlung im Marktstand

Am Freitag eröffnete der Verein ScienceCenter-Netzwerk am Viktor-Adler-Markt seinen neuen Wissensraum.

Bereits vor der Eröffnung des Wissensraums fanden
Workshops mit Flüchtlingen statt. Der Verein der „Migrantinnen zum
Sonnenschein“ beim Bauen einer Wellenmaschine.

Utl.: Am Freitag eröffnete der Verein ScienceCenter-Netzwerk am
Viktor-Adler-Markt seinen neuen Wissensraum. =

Wien (OTS) - Mit einem bunten Eröffnungstag startete der Verein
ScienceCenter-Netzwerk am 16. September im Stand 129 am
Viktor-Adler-Markt in die achte Runde seines international
einzigartigen Projekts, das allen Neugierigen einen offenen und
kostenlosen Zugang zu Wissenschaft und Technik ermöglicht. Beim
Experimentieren mit Seifenblasen, stromleitenden Blumen,
Wellenmaschinen & Co genossen zahlreiche FavoritnerInnen und
Interessierte aus ganz Wien einen Vorgeschmack auf das spannende
Programm des Wissensraums, der bis 17. Dezember 2016 bei freiem
Eintritt geöffnet hat.

Mit seinem achten Wissensraum setzt der Verein ScienceCenter-Netzwerk
den Fokus auf Begegnungen und Kooperation beim Experimentieren und
entdeckenden Forschen. Die Hands-on-Aktivitäten und Experimente
werden ergänzt durch einen spielerischen Umgang mit den vielfältigen
Sprachen der BesucherInnen.

Der Wissensraum trägt zur Inklusion von Flüchtlingen bei

Der Verein ScienceCenter-Netzwerk richtete sich erstmals schon
während der Vorbereitungsphase an Flüchtlinge und
Flüchtlingseinrichtungen, um ihnen das Projekt nahezubringen und sie
in die Aktivitäten des Wissensraums miteinzubinden. „Wir möchten,
dass auch Menschen, die aufgrund von Flucht in Wien neu angekommen
sind, sich im Wissensraum willkommen fühlen. Sie sollen am Programm
teilhaben und die vielen Begegnungsmöglichkeiten als Chancen für sich
nützen können“, erläutert Mag. Heidrun Schulze, die Projektleiterin
des Wissensraums.

Der Wissensraum bleibt immer flexibel

Der Wissensraum lädt Menschen aller Altersgruppen, mit oder ohne
Vorwissen, zum Experimentieren und Entdecken ein. Sein
Programmangebot wechselt über die Zeitspanne hinaus mit seinen
BesucherInnen. „Heuer haben wir einige neue Aktivitäten vorbereitet,
wie etwa das Gestalten von elektronischen Textilien mit LEDs.
Zusätzlich machen wir uns die überschaubare Raumfläche des Standorts
zum Vorteil, indem wir uns jeweils einen bestimmten thematischen
Fokus suchen. Deswegen sind die Hands-on-Aktivitäten und Experimente
des Wissensraums diesmal so konzipiert, dass sich unsere
BesucherInnen intensiver mit einem Themenkomplex, zum Beispiel Strom,
Luft, Wasser oder Nachhaltigkeit auseinandersetzen können“, erzählt
Schulze noch.

Der Wissensraum belebt den Bezirk

„Wir freuen uns, mit dem Wissensraum zu Gast im Stand 129, dem Kunst-
und Kulturraum am Viktor-Adler-Markt, sein zu dürfen. Mit der
einzigartigen Lage inmitten eines Marktplatzes befindet sich der neue
Wissensraum an einem lebhaften Ort, der täglich von
unterschiedlichsten Bevölkerungsgruppen, sei es in kultureller oder
sozialer Hinsicht, besucht wird. Und eben diese möchten wir mit
unserem Angebot erreichen“, erklärt Margit Fischer, die Vorsitzende
des Vereins ScienceCenter-Netzwerk. „Unser Pop-up Science Center wird
sich aber erstmals auch in das Grätzel hinaus begeben und an
öffentlichen Plätzen von Favoriten unterwegs sein“, so Fischer
ergänzend zum aktuellen Wissensraum.

Weitere Informationen auf: www.science-center-net.at/wissensraum und
www.facebook.com/wissensraum

Öffnungszeiten: Do:14-18 Uhr; Fr & Sa:10-18 Uhr
Adresse: Stand 129, Viktor-Adler-Markt, 1100 Wien
Anfahrt: U1 Keplergasse, Straßenbahn 6, 67, 0 Quellenplatz; Bus 14A
Kosten: Eintritt frei!

Der Verein ScienceCenter-Netzwerk verfolgt seit seiner Gründung 2005
das Ziel, Themen der (Natur-) Wissenschaften und Technik auf leicht
zugängliche Weise unmittelbar erlebbar und begreifbar zu machen.
Dafür entwickelt er didaktische Methoden, führt
Lehrkräftefortbildungen und vielfältige Aktivitäten und Projekte
durch. Gleichzeitig ist er auch die Drehscheibe und Anlaufstelle des
gleichnamigen Netzwerks, das sich österreichweit dem Austausch, der
Forschung und Unterstützung von interaktiver
Wissenschaftskommunikation widmet. Mittlerweile umfasst das
ScienceCenter-Netzwerk 165 Partnerinnen und Partner aus den Bereichen
Museen, Science-Center, Forschung, Wirtschaft, Bildung, Design, Kunst
und Medien. www.science-center-net.at

Das Projekt Wissensraum wird unterstützt von:

Stadt Wien | Wien Kultur | Wien Holding | Wirtschaftsagentur Wien |
Raiffeisen Zentralbank Österreich AG | B & C Industrieholding |
Wiener Städtische Versicherungsverein | WKO Wien | GB* | IKEA

Die laufende Arbeit des Vereins ScienceCenter-Netzwerk wird
ermöglicht von:
Stadt Wien | BMVIT | BMB | BMWFW | AK Österreich | WKO Österreich |
Industriellenvereinigung | Wiener Städtische Versicherungsverein |
Erste Bank | AVL | Juwelier Wagner | OMV

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SCN

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel