- 16.09.2016, 11:44:04
- /
- OTS0098 OTW0098
ORF wirkt an „Austria Videoplattform“ der APA mit
Bericht von ORF-Generaldirektor Wrabetz im Stiftungsrat positiv zur Kenntnis genommen
Utl.: Bericht von ORF-Generaldirektor Wrabetz im Stiftungsrat
positiv zur Kenntnis genommen =
Wien (OTS) - Der ORF wird der von der APA geplanten „Austria
Videoplattform“ (voraussichtlicher Starttermin 1. Jänner 2017) als
Content-Provider für Bewegtbildinhalte/Videocontent eigenproduzierte
TV-Nachrichtenbeiträge zur Verfügung stellen. Diese Inhalte können
dann von Lizenznehmern der Plattform wie z. B. Betreibern von
Onlineauftritten von Printmedien unverändert in ihre Websites
eingebunden werden. In seiner Sitzung vom Donnerstag, dem 15.
September 2016, hat der ORF-Stiftungsrat auf Antrag von
ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz diese Mitwirkung des ORF an
der „Austria Videoplattform“ der APA positiv zur Kenntnis genommen.
ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz: „Die geplante ,Austria
Videoplattform‘ bringt die Produzenten von Bewegtbildangeboten mit
Internet-Plattformen zusammen und ist damit in Zeiten eines stetig
wachsenden Bedarfs des Publikums nach Bewegtbildinhalten ein für alle
Beteiligten wichtiges Projekt. Der ORF als österreichisches
elektronisches Leitmedium wird daher gerne an der ‚Austria
Videoplattform‘ durch die Zulieferung von aktuellem und hochwertigem
News-Content mitwirken.“
Vorsitzender der APA-Geschäftsführung, Dr. Clemens Pig: „Die geplante
,Austria Videoplattform‘ ist ein wichtiger Meilenstein für die
journalistische und kommerzielle Belebung des Bewegtbildmarktes in
Österreich. Die von der APA organisierte Videoplattform ist der
offene und neutrale Marktplatz für den professionellen Videoaustausch
innerhalb der gesamten heimischen Medienbranche. Ich freue mich sehr
über die Mitwirkung des ORF an der ,Austria Videoplattform‘. Der vom
ORF zur Verfügung gestellte News-Content bildet eine zentrale
Grundlage zum Erfolg der ,Austria Videoplattform‘.“
Die neue Videoplattform der APA ist als Drehscheibe zwischen
Content-Providern – wie dem ORF – und Inventar-Providern – wie etwa
Onlineauftritten von Printmedien – konzipiert, um eine direkte
Einbindung von Videos der Content-Provider auf den journalistischen
Websites anderer Medienunternehmen zu ermöglichen. Die APA als
Betreiberin wird die für die Plattform notwendigen Tätigkeiten der
Content- und Inventar-Provider koordinieren, die entsprechenden
Vereinbarungen schließen und für die technische Infrastruktur sorgen.
Die Videos werden zentral von der APA mit externen Partnern
vermarktet, wobei sowohl Content- als auch Inventar-Provider an den
Vermarktungserlösen beteiligt werden.
Der ORF wird über die Plattform ausschließlich eigenproduzierte
Nachrichtenbeiträge zur Verfügung stellen. Die Inhalte werden auf der
„Austria Videoplattform“ so lange wie beim ORF selbst verfügbar sein
(derzeit sieben Tage auf der Videoplattform ORF-TVthek). Die
ORF-Videobeiträge werden über eine technische Schnittstelle der
ORF-TVthek automatisch an die „Austria Videoplattform“ übermittelt
und gleichzeitig über die ORF-TVthek angeboten. Diese Beiträge können
dann über ein Auswahl-Tool der APA unverändert in die redaktionellen
Onlineangebote der Inventar-Provider eingebunden werden.
Es ist geplant, jährlich bis zu 40.000 Videobeiträge aus den
Sendungen „Zeit im Bild“, Früh-„ZiB“ im Rahmen von „Guten Morgen
Österreich“, „heute mittag“, „heute österreich“ und „Bundesland
heute“ an die „Austria Videoplattform“ zu übermitteln.
Bisher haben folgende elf Inventar-Provider ihr Interesse an einer
Teilnahme an der „Austria Videoplattform“ bekundet:
-- Eugen Russ Vorarlberger Zeitungsverlag und Druckerei GmbH
(Vorarlberger Nachrichten): www.vol.at
-- Kurier Zeitungsverlag und Druckerei GmbH (KURIER): www.kurier.at
-- News Networld Internetservice GmbH: www.format.at, www.profil.at,
www.news.at, www.trend.at
-- OÖ Redaktion GmbH & Co. KG: www.nachrichten.at
-- oe24 GmbH: oe24.at
-- Österreichischer Agrarverlag Druck und Verlags Gesellschaft
m.b.H.: www.agrarverlag.at
-- STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H.: www.derstandard.at
-- Salzburger Nachrichten Verlagsgesmbh & Co. KG: www.salzburg.com
-- Moser Holding AG (Tiroler Tageszeitung): www.tt.com
-- Verlagsgruppe Styria: kleinezeitung.at, diepresse.com
-- Wiener Zeitung GmbH: www.wienerzeitung.at
Das Projekt „Austria Videoplattform“ wurde von der Medienbehörde
KommAustria geprüft, von der Bundeswettbewerbsbehörde wurde eine
Stellungnahme eingeholt, die Klärung der medien- und
wettbewerbsrechtlichen Vorfragen wurde im Auftrag der APA von
Hon.-Prof. Dr. Norbert Gugerbauer koordiniert. Die Vorbereitungen zum
Launch der „Austria Videoplattform“ werden von Oktober bis Dezember
2016 in die Intensivphase gehen, der Start der neuen Plattform ist
für den 1. Jänner 2017 geplant. Die Projektleitung vonseiten des ORF
liegt beim stv. Direktor für Technik, Online und neue Medien, Thomas
Prantner.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GOK