- 13.09.2016, 11:00:19
- /
- OTS0077 OTW0077
WearFair & mehr: Das Leben ist schön, bunt und wild
Linz (OTS) - Von 23. bis 25. September 2016 lädt die WearFair & mehr,
Österreichs größte Messe für einen öko-fairen Lifestyle zum neunten
Mal in die Tabakfabrik Linz. Rund 200 AusstellerInnen aus ganz Europa
werden öko-faire Produkte zum Anschauen, Probieren und Kaufen
anbieten. Das facettenreiche Rahmenprogramm der Messe bietet
BesucherInnen spannende Informationen und praktische Tipps für einen
nachhaltigen Lifestyle und viele Möglichkeiten zum Ausprobieren und
Mitmachen.
WearFair & mehr als Meilenstein für OÖ am Weg zur nachhaltigen
Modellregion
Mit der WearFair & mehr 2016 wird Linz vom 23. bis 25. September
wieder zu Österreichs Zentrum für öko-faire Lifestyle. „Die
Erfolgsgeschichte der WearFair & mehr begann 2008 als kleines
Mode-Event für KonsumentInnen in der Linzer Kunstuniversität“,
erinnert sich Fan und Mitinitiator Rudi Anschober, OÖ Landesrat für
Integration, Umwelt, Klima- und KonsumentInnenschutz. Heute lockt die
WearFair & mehr, die 2013 das Angebot auf Mobilität, Lifestyle und
Ernährung ausgeweitet hat, über 13.000 BesucherInnen in die
Tabakfabrik Linz. Rudi Anschober freut sich über die wachsende
Beliebtheit der Messe und erklärt, warum gerade in Linz das Thema
Nachhaltigkeit so große Anziehungskraft hat: „Wir haben in OÖ einfach
tolle VorreiterInnen, die den oö. Weg der letzten Jahre in eine
nachhaltige Zukunft gemeinsam mit Wirtschaft und Umwelt, Klimaschutz,
Energiewende, gesunder Ernährung oder Kreislaufwirtschaft geprägt und
vorangetrieben haben. Genauso erfolgreich wollen wir aktuell – alle
gemeinsam – eine andere Herausforderung angehen: nämlich die
Integration von Flüchtlingen. Grundvoraussetzung dazu: Kennenlernen.
Mein Ressort wird daher dieses Jahr an einem eigenen Stand die
‚Begegnungswoche‘ von 30. September bis 7. Oktober bewerben,
Möglichkeiten zum Mitmachen und Besuchen vorstellen, etwa bei Tagen
der offenen Türen in Asylquartieren, bei Filmabenden,
Begegnungsfesten oder Schulworkshops in ganz Oberösterreich. Zusammen
sind wir stark, das haben wir als Pioniere bei Erneuerbaren und
Umweltschutz schon bewiesen, allein zigtausende BesucherInnen der
WearFair & mehr erkennen jedes Jahr, wie genussvoll dieser
nachhaltige Lebensstil sei kann.“
Menschen für Nachhaltigkeit begeistern
Ein Seemann, eine Hexe, ein weißer Kakadu und eine schwarze Katze
zieren dieses Jahr die Plakate, Taschen und Folder der WearFair &
mehr. „Wir möchten die Besucherinnen und Besucher der WearFair & mehr
dem Alltag entreißen und auf eine fantastische Reise in eine
öko-faire Welt mitnehmen. Denn ein nachhaltiger Lifestyle macht das
Leben schön, bunt und wild“, erklärt Maria Wimmer die Idee hinter dem
Seemann und der Hexe. Ziel der WearFair & mehr ist neben der
Präsentation einer breiten Palette an öko-fairen Produkten die
BesucherInnen für einen öko-fairen Lifestyle zu begeistern.
ExpertInnen informieren über Elektro-Mobilität, Start-Ups als
Nahversorger, beleuchten neue wirtschaftliche Systeme, beispielsweise
Solidarökonomie, und diskutieren die Auswirkungen von
Freihandelsabkommen. Poetryslam, FM4 Tanz mit mir, Fairness Run und
Fairzauberer machen die WearFair & mehr zu einem Abenteuer für Groß
und Klein. Ein besonderes Highlight für Wimmer ist die Modenschau mit
dem Titel „Reflect Me Not?!”. Die Umsetzung und Ausstattung der
Modenschau liegt dieses Jahr in den Händen von Marlena Gubo, die
bereits die künstlerische Produktion des Life Balls überhatte.
Strenge Kriterien für WearFair & mehr AusstellerInnen
„Schlechte Arbeitsbedingungen stinken nicht“, beschreibt Herwig Adam,
Geschäftsführer von SÜDWIND die Herausforderung für KonsumentInnen
sich beim alltäglichen Einkauf für fair hergestellte Produkte zu
entscheiden. „Die Produkte, die bei der WearFair & mehr verkauft
werden, sind strengen Kriterien unterworfen. Die Herstellung,
Beschaffung und Entsorgung der ausgestellten Produkte müssen
menschenwürdig und geringstmöglich umweltbelastend, transport- sowie
energieaufwändig sein“, erläutert Adam. Um KonsumentInnen auch nach
der WearFair & mehr die Kaufentscheidung zu erleichtern,
veröffentlicht SÜDWIND anlässlich der WearFair & mehr einen „Label
Check“, der Gütesiegel und ihre Standards erklärt. BesucherInnen
können sich den „Label Check“ kostenlos bei der Messe abholen. „Von
der WearFair & mehr sollen sich die Besucher und Besucherinnen Ideen
und Tipps für einen nachhaltigen Lifestyle mit nachhause nehmen. Wir
hoffen mit dem ‚Label Check‘ hier einen Beitrag leisten zu können“,
wünscht sich Herwig Adam von SÜDWIND.
Platz für Innovationen
In Österreich setzen sich bereits 1.012 KLIMABÜNDIS-Betriebe für
Klimaschutz und den Erhalt des Regenwaldes ein. „Unsere Welt lebt von
Menschen, die Neues wagen. Wir möchten mit der WearFair & mehr Platz
für tolle Innovationen schaffen. Viele Start-Ups bringen nachhaltige
und zukunftsträchtige Produkte auf den Markt, und wir wollen den
Konsumentinnen und Konsumenten zeigen, wo diese Produkte erhältlich
sind und welche Menschen dahinter stehen“, beschreibt Markus
Hafner-Auinger, Geschäftsführer des KLIMABÜNDIS seine Motivation für
die WearFair & mehr. Und auf der WearFair & mehr kann nicht nur
gekauft, sondern auch repariert werden. MitarbeiterInnen des
Fahrradzentrums B7 helfen den BesucherInnen mitgebrachte desolate
Fahrräder wieder fahrtüchtig zu machen. Bei der Nähküche und dem
Repair-Cafe Otelo wird kaputten Geräten, Möbeln, und Kleidern wieder
neues Leben eingehaucht.
Bio-Qualität
Seit 2013 können BesucherInnen der WearFair & mehr auch bio-faire und
regionale Köstlichkeiten verkosten und mit nach Hause nehmen. „Bei
unseren Ausstellerinnen und Ausstellern achten wir vor allem auf die
Qualität. Damit Bio-Lebensmittel aus der Region auch in ein paar
Jahren noch Zukunft am Markt haben, informieren wir bei der
diesjährigen WearFair & mehr schwerpunktmäßig zum Thema TTIP und
CETA", so Leonore Gewessler von GLOBAL 2000. In Österreich werden
derzeit rund 20 Prozent der Agrarfläche biologisch bewirtschaftet.
Dennoch bedrohen Freihandelsabkommen die hohen Qualitätsstandards
österreichischer Lebensmittel. „Die Auswirkungen dieser
Handelsabkommen werden insbesondere unsere Lebensmittelproduktion und
kleine und mittlere Unternehmen treffen. Nur ein Prozent der
österreichischen KMUs exportieren direkt in die USA. Eine Diskussion
auch über die Risiken für die restlichen 99 Prozent ist uns ein
großes Anliegen", erinnert Gewessler. Das Rahmenprogramm der WearFair
& mehr bietet BesucherInnen die Möglichkeit sich über TTIP und CETA
zu informieren und mit zu diskutieren. ExpertInnen beleuchten sowohl
pro als auch contra Blickwinkel der geplanten Freihandelsabkommen und
deren Auswirkungen.
UnterstützerInnen
Dass mit der WearFair & mehr die Stadt Linz wieder zum Zentrum
Österreichs für nachhaltigen Lifestyle wird, verdanken die
OrganisatorInnen auch den vielen UnterstützerInnen. Die Liste der
SponsorInnen, KooperationspartnerInnen, ExpertInnen, AusstellerInnen
und ganz besonders der HelferInnen ist lang.
Hauptfördergeber: Land OÖ/Landesrat für Integration, Umwelt, Klima-
und KonsumentInnenschutz/Rudi Anschober
Hauptmedienpartner: FM4
Mit freundlicher Unterstützung von: Stadt Linz, Tabakfabrik Linz,
FAIRTRADE, AK Oberösterreich, Linz Tourismus, Master Lin, Pernauer
Chemiewerke, Post, Grüne Wirtschaft, Sonnentor, OÖ Nachrichten,
Linzer Rundschau, Moviemento, Radio Fro, Dorf TV, Life Radio.
OrganisatorInnen: KLIMABÜNDNIS, GLOBAL 2000, SÜDWIND
Das KLIMABÜNDNIS betreut, berät und begleitet Gemeinden,
Bildungseinrichtungen und Betriebe in ihrer lokalen
Klimaschutzarbeit. Das Klimabündnis wurde vor mehr als 20 Jahren
gegründet und ist mittlerweile das größte kommunale
Klimaschutz-Netzwerk Europas. Das gemeinsame Ziel ist es,
klimaschädliche Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren und den
Regenwald zu schützen. Mit seinen Mitgliedern setzt das Klimabündnis
wichtige Aktionen für den Erhalt einer lebenswerten Welt. In der
eigenen Zeitung wie auch in Veranstaltungen, Projekten und Kampagnen
zeigt das Klimabündnis konkrete Möglichkeiten für klimagerechtes
Handeln auf.
GLOBAL 2000 ist Österreichs führende, unabhängige
Umweltschutzorganisation. Als aktiver Teil von Friends of the Earth
International (FOEI) arbeitet GLOBAL 2000 seit 1982 zu brisanten
gesellschaftlichen Themen und deckt deren mögliche Gefahren für
Mensch und Umwelt auf. GLOBAL 2000 kämpft für eine intakte Umwelt,
eine zukunftsfähige Gesellschaft und nachhaltiges Wirtschaften.
Mittels Lobbying, Aktionen und Informationsarbeit erzeugt GLOBAL 2000
öffentlichen Druck und vermittelt durch Projekte positive Beispiele,
damit ökologische Lösungen möglich werden, und richtet sich dabei an
Politik, Wirtschaft und Bevölkerung.
SÜDWIND setzt sich als entwicklungspolitische
Nichtregierungsorganisation seit über 35 Jahren für eine nachhaltige
globale Entwicklung, Menschenrechte und faire Arbeitsbedingungen
weltweit ein. Durch schulische und außerschulische Bildungsarbeit,
die Herausgabe des Südwind-Magazins und anderer Publikationen
thematisiert Südwind in Österreich globale Zusammenhänge und ihre
Auswirkungen. Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen, Kampagnen- und
Informationsarbeit, engagiert sich Südwind für eine gerechtere Welt.
Öffnungszeiten
Fr., 23.09.2016, 14 - 19.30, Uhr Late Night: Modebereich bis 22 Uhr
Sa., 24.09.2016, 10 - 19.30 Uhr
So., 25.09.2016, 10 - 17 Uhr
Eintrittspreise
Freier Eintritt bis 16 Jahre
Tageskarte: Normalpreis: 8€, Ermäßigt: 6€
Wochenendticket: 10€
Pressekarten
Registrierung für Pressekarten unter
http://bit.ly/2c5Gb4w
Bildmaterial und Hintergrundinformationen
Druckfähige honorarfreie Fotos von der WearFair &
mehr-Pressekonferenz unter Angabe des Copyrights zum Download ab
14:00 Uhr: http://www.wearfair.at/presse/
Programm WearFair & mehr 2016: http://www.wearfair.at/programm/
Hintergrundinformationen rund um die WearFair & mehr 2016:
http://bit.ly/2cDd7qI
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GLL