• 13.09.2016, 09:30:33
  • /
  • OTS0034 OTW0034

Neues Department „Pflegewissenschaft“ an der FH Campus Wien

Umbau zieht personelle Veränderungen nach sich

Utl.: Umbau zieht personelle Veränderungen nach sich =

Wien (OTS) - Mit Blick auf die aktuell beschlossene Ausbildungsreform
der Gesundheits- und Krankenpflege richtet die FH Campus Wien ein
eigenes Department „Pflegewissenschaft“ ein – mit dem Bachelorstudium
Gesundheits- und Krankenpflege an seinen sechs Standorten sowie den
drei Masterlehrgängen für Advanced Nursing Practice, Education und
Counseling. Die Leitung übernimmt die bisherige
Bachelorstudiengangsleiterin Roswitha Engel zusätzlich zum
Vizerektorat für Lehre. Anneliese Lilgenau wird neue Leiterin des
Masterlehrgangs Advanced Nursing Practice.

Die pflegewissenschaftliche und interdisziplinäre Forschung wird
zukünftig noch weiter intensiviert. Jüngste Beispiele dafür: Drink
Smart – Entwicklung eines intelligenten Trinksystems zur Prävention
von Dehydration im Alter oder das Operationssaal– Innovation Center
mit einer Intensiv-Station.

Logischer Schritt nach Ausbildungsreform der Gesundheits- und
Krankenpflege

Die Ausbildung für Gesundheits- und Krankenpflegepersonen soll bis
2024 stufenweise umgebaut werden. Künftig gibt es drei Berufe:
Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz und den gehobenen Dienst für
allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege. Letztere sollen
ausschließlich akademisch an Fachhochschulen ausgebildet werden. „Die
FH Campus Wien hat 2008 als erste in Österreich die Gesundheits- und
Krankenpflege als generalistisches Studium in Kombination mit der
Berufsberechtigung angeboten. Mit Masterlehrgängen und
Ausbildungskooperationen haben wir in den letzten Jahren bereits die
Hebelwirkung verstärkt, um die Gesundheits- und Krankenpflege zu
akademisieren. Die damit verbundene wachsende Anzahl an Studierenden
in diesem Bereich und die aktuelle Ausbildungsreform machen eine
weitere Fundierung und den Ausbau der ‚Pflegewissenschaft‘ für uns
zum nächsten logischen Schritt“, so die neue Departmentleiterin und
Vizerektorin für Lehre an der FH Campus Wien FH-Prof.in Mag.a Dr.in
Roswitha Engel.

Anneliese Lilgenau leitet den Masterlehrgang Advanced Nursing
Practice

Mag.a Dr.in Anneliese Lilgenau, Pflegewissenschafterin mit Diplom der
allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege, lehrt seit 2016 an der FH
Campus Wien. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Qualitativen
Forschung und in der Entwicklung einer forschungsgestützten
Pflegepraxis. Zuletzt wechselte sie 2013 nach langjähriger Praxis-
und Lehrerfahrung – an der FH Krems, am Campus Rudolfinerhaus und an
der Universität Wien, – in die Pflegedirektion der Krankenanstalt
Rudolfstiftung.

Sechs Standorte durch Ausbildungskooperationen mit Vinzentinum
und KAV

Als Folge einer Ausbildungskooperation mit der FH Campus Wien
stellten die Vinzentinum-Standorte Linz, Ried und Wien 2014 ihre
Ausbildungs- in Studienplätze für das Bachelorstudium der
Gesundheits- und Krankenpflege um. 2015 folgten dann die Standorte
der Schulen für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege SMZ-Süd und
SMZ-Ost des Wiener Krankenanstaltenverbundes (KAV). Die
Kooperations-Standorte übernahmen dabei das Curriculum der FH Campus
Wien, die für die Ausbildungskoordination und die Qualitätssicherung
verantwortlich ist.

Pflegewissenschaft an Drink-Smart und Forschungs-OP beteiligt

Mit „Drink Smart“ soll ein intelligentes Trinksystem entwickelt
werden, das die tägliche Flüssig-keitsaufnahme von älteren Menschen
misst und steuert. Gefördert wird das Projekt von der
Forschungsförderungsgesellschaft FFG (benefit). Das
Gesamtprojektvolumen beträgt 460.000 Euro. Beteiligt sind unter der
Führung des Studiengangs Gesundheits- und Krankenpflege, technische
Studiengänge und Unternehmen aus den Bereichen Software,
Hauskrankenpflege und der Herstellung von Kunststofftrinkgefäßen.
Ein weiteres Beispiel für interdisziplinäre Forschung ist das
Operationssaal– Innovation Center (OPIC), das die FH Campus Wien
derzeit gemeinsam mit Unternehmen und PartnerInnen aus dem
Gesundheitswesen am FH-Hauptstandort in Favoriten einrichtet. Nach
der Inbetriebnahme wird der OP in einer zweiten Bauphase um eine
Intensiv-Pflegestation samt zugehöriger intraoperativer
Bildgebungstechnologie erweitert. Danach ist es möglich, den
klinischen PatientInnenpfad von der bildgebenden Diagnostik über den
OP bis hin zur intensivmedizinischen und pflegerischen Nachsorge zu
Forschungs- und Ausbildungszwecken gesamtheitlich zu betrachten und
zu analysieren. Studiengänge der Technik, der Gesundheits- und der
Pflegewissenschaften sind daran beteiligt. Die Wirtschaftsagentur
Wien fördert den Aufbau des interdisziplinären Operationssaal –
Innovationscenter (OPIC) mit rund 530.000 Euro.

FH Campus Wien

Mit rund 5.400 Studierenden ist die FH Campus Wien die größte
Fachhochschule Österreichs. In den Departments Applied Life Sciences,
Bauen und Gestalten, Gesundheitswissenschaften, Pflegewissenschaft,
Public Sector, Soziales und Technik steht ein Angebot von 59
Bachelor- und Masterstudiengängen sowie Masterlehrgängen in
berufsbegleitender und Vollzeit-Form zur Auswahl:
www.fh-campuswien.ac.at/facts

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FHC

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel