- 12.09.2016, 10:00:55
- /
- OTS0039 OTW0039
AUVA: Wie schwer darf eine Schultasche sein?
Ab Schulbeginn heißt es wieder die Schultasche in die Schule und nach Hause tragen. Um die Kinderrücken zu schonen, ist richtiges Einpacken besonders wichtig.
Utl.: Ab Schulbeginn heißt es wieder die Schultasche in die Schule
und nach Hause tragen. Um die Kinderrücken zu schonen, ist
richtiges Einpacken besonders wichtig. =
Wien (OTS) - Zu schwere bzw. „falsch“ getragene Schultaschen können
Haltungsschäden auslösen und führen darüber hinaus oft zu
Rückenschmerzen bei Kindern. Beim Befüllen einer Schultasche gilt
daher grundsätzlich: weniger ist mehr. Eine Schultasche darf leer
nicht mehr als 1,2 Kilogramm wiegen. Bei einer gefüllten Schultasche
gilt eine Obergrenze von 12 Prozent des Körpergewichtes des Kindes.
Das entspricht 3,6 kg bei 30 kg Körpergewicht. Alles, was nicht
gebraucht wird, daher am besten regelmäßig aus- bzw. umräumen. Um das
Gewicht einschätzen zu können, hilft es außerdem, wenn die
Schultasche zwischendurch abgewogen wird.
Joachim Rauch, Präventionsexperte der AUVA für den Schulbereich,
sieht Schülerinnen und Schüler, Eltern, Erziehungsberechtigte und die
Lehrerschaft gefordert: "Sehr oft wird unnötig viel hin und her
getragen. Deshalb ist es empfehlenswert, wenn ein Elternteil beim
Schultasche packen dabei ist. Der Inhalt der Schultasche sollte immer
wieder kontrolliert, hinterfragt und mit der Lehrerin oder dem Lehrer
abgesprochen werden. Aber auch die Kinder sind gefordert und müssen
mitdenken bzw. zuhören, welche Lernutensilien benötigt werden."
Auch das räumlich richtige Einpacken ist wichtig: Entsprechende
Innenfächer und eine gut durchdachte Packordnung (Schwereres nach
unten bzw. rückennah) stellen sicher, dass sich das Gewicht
gleichmäßig auf dem Rücken verteilt.
Tipps, um Haltungsschäden vorzubeugen:
• Nur Schulutensilien mitnehmen, die tatsächlich benötigt werden
• Wasserflaschen leer transportieren und erst in der Schule befüllen
• Fächer bzw. Spinde in der Schule nutzen
• Bewegung finden, die Spaß macht und diese regelmäßig einplanen
• Und: Schultasche „richtig“ tragen, also links und rechts die
Zugbänder nach dem Schultern der Tasche oder des Rucksacks immer
straffen, so dass diese bzw. dieser gut am Rücken anliegt!
Über die AUVA:
Bei der AUVA sind rund 4,8 Millionen Personen gesetzlich gegen
Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten versichert. Die AUVA finanziert
ihre Aufgaben fast zur Gänze aus Pflichtbeiträgen der Dienstgeber und
übernimmt dafür die Haftung für Arbeitsunfälle und das Auftreten von
Berufskrankheiten. Prävention ist die Kernaufgabe der AUVA, denn
Unfallverhütung und die Vorbeugung von Berufskrankheiten senken die
Kosten für die weiteren Kernaufgaben Heilbehandlung, Rehabilitation
und finanzielle Entschädigung von Unfallopfern.
Die AUVA betreibt die Unfallkrankenhäuser Meidling und Lorenz Böhler
in Wien, die Unfallkrankenhäuser Graz, Linz, Salzburg, Klagenfurt und
Kalwang sowie die Rehabilitationszentren Meidling, Weißer Hof in
Niederösterreich, Häring in Tirol und die Rehabilitationsklinik
Tobelbad in der Steiermark. In den Einrichtungen der AUVA werden
jährlich über 370.000 Patientinnen und Patienten behandelt, davon
mehr als 46.000 stationär.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NAU