• 08.09.2016, 15:09:06
  • /
  • OTS0171 OTW0171

Gute Zukunft für Steirische Käferbohne mit EU-Herkunftsschutz

LK Steiermark will Anbauflächen ausbauen - Nachfrage größer als Produktion

Utl.: LK Steiermark will Anbauflächen ausbauen - Nachfrage größer
als Produktion =

Graz (OTS) - "Der EU-Herkunftsschutz 'Geschützte Ursprungsbezeichnung
g.U.' sichert die steirische Käferbohne als Original vor
ausländischen Billigstkopien und Plagiaten, insbesondere auch aus
China, deren Produktionsmethoden für heimische Verhältnisse
fragwürdig sind", unterstreicht Franz Titschenbacher, Präsident der
Landwirtschaftskammer Steiermark. Denn künftig garantiert die Angabe
"Steirische Käferbohne g.U." auf dem Etikett qualitätsgesicherte
Herkunft aus der grünen Mark. Trittbrettfahrern wird dadurch ein
Riegel vorgeschoben. "Damit schaffen wir, gleichzeitig mit den
laufenden Bemühungen unserer Experten für stabilere Ernten, eine
wesentliche Grundlage für eine gute Zukunft des steirischen
Käferbohnen-Anbaus", betont Titschenbacher.

Die Nachfrage ist derzeit größer als die Produktion. Nur etwa 10%
des österreichischen Marktes (rund 500 t) werden durch steirische
Käferbohnen abgedeckt. Titschenbacher: "Diese Luft nach oben wollen
wir gezielt nutzen. Daher wollen wir mittel- und langfristig die
Anbauflächen marktangepasst ausweiten. Das stärkt innovative
Bauernhöfe und bietet ein zusätzliches Standbein." Weiters werden die
Wertschöpfung in den Regionen erhöht sowie Arbeitsplätze auf den
Höfen und in der Verarbeitung gesichert beziehungsweise geschaffen.
"Außerdem planen wir mit essfertigen 'Steirischen Käferbohnen g.U.'
und Convenience-Produkten auf den deutschsprachigen Märkten Fuß zu
fassen", so Titschenbacher.

Guter Ruf der Steiermark wird gestärkt

Für Agrarlandesrat Johann Seitinger sind starke Marken und
geschützte Herkunftsbezeichnungen ein wichtiges Signal, um den guten
Ruf der Steiermark als kulinarische Schatzkammer weit über die
Grenzen hinaus zu stärken: "Es wurden bisher schon zahlreiche
bedeutende Marken geschaffen, die sich deutlich von billigen
Fälschungen abheben und den Konsumenten damit die Sicherheit geben,
Produkte auf höchstem Qualitätsniveau zu erhalten. In unserem
Bundesland können wir stolz darauf sein, dass neben dem Kürbiskernöl,
dem Kren und der Pöllauer Hirschbirne nun auch die typisch Steirische
Käferbohne von der Europäischen Union in den elitären Kreis der
geschützten Erzeugnisse aufgenommen wurde. Zukünftig geht es nicht
nur darum, weitere einzigartige Produktmarken und innovative
Erzeugnisse zu kreieren, sondern vor allem das große Potenzial dieser
Produkte auszuschöpfen."

Die Stärkung und Unterstützung der kleinstrukturierten
Landwirtschaft ist für Seitinger ein sehr wichtiges Anliegen, da die
Erzeugung von Qualitätsprodukten auch der Schlüssel für einen
weiterhin gepflegten Lebensraum ist: "Unsere Bäuerinnen und Bauern
sind nicht nur die Garanten für eine nachhaltige Bewirtschaftung
unseres Landes, sie sind auch hohe Innovationsträger und
unverzichtbare Dienstleister im ländlichen Raum."

Steirische Käferbohne gibt Sicherheit

"Die 'Steirische Käferbohne g.U.' gibt auch den Konsumenten
Sicherheit. Sie muss zwingend auf Äckern des Bundeslandes wachsen und
die essfertige Bohne muss zusätzlich in der Steiermark hergestellt
werden", unterstreicht Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria
Pein. Außerdem liegt die Hülsenfrucht wegen ihrer besonders
wertvollen Inhaltsstoffe, ihres hohen Eiweiß- und Kohlehydratanteils
sowie des fast nicht vorhandenen Fetts, voll im Ernährungstrend. Auch
bei Vegetariern und Veganern ist die Käferbohne besonders beliebt.

Vorbereitungen für Zertifizierung laufen auf Hochtouren

"Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Gartenbauabteilung
arbeiten auf Hochtouren an der Etablierung eines Qualitäts- und
Herkunftssicherungssystems, damit die neue Ernte bereits als
'Steirische Käferbohne g.U.' angeboten werden kann", unterstreicht
LK-Direktor Werner Brugner. Und weiter: "Die Wetterkapriolen der
vergangenen Jahre, insbesondere Hitze und Trockenheit haben für große
Ernteausfälle gesorgt. Unsere Experten arbeiten gemeinsam mit der
Universität für Bodenkultur, der Versuchsanstalt Wies und der
Saatzucht Gleisdorf für eine bessere Ertragssicherheit. Hinsichtlich
dürrebeständigerer Züchtungen sowie einer verbesserten Befruchtung
während Hitze- und Trockenperioden durch Wasser-Sprühnebel, sind wir
auf einem guten Weg." Außerdem beraten die Experten der
Landwirtschaftskammer die Produzenten bei Flurbegehungen, Fachtagen
und Einzelberatungsgesprächen.

Produktion für faire Vertragspreise bündeln

"Die 'Steirische Käferbohne g.U.' hat ein sehr großes Potenzial",
sagt der Obmann des steirischen und österreichischen
Gemüsebauverbandes, Fritz Rauer. "Um die bestehenden Marktchancen des
geschützten Produkts auch umzusetzen, ist es wichtig das
Käferbohnen-Angebot im Bundesland zu bündeln. Nur durch die
gemeinsame Stärke ist es möglich, für die Landwirte langfristig
zufriedenstellende Vertragspreise sowie einen fairen Anteil an der
Wertschöpfungskette zu erzielen." Rauer ruft in diesem Zusammenhang
die Produzenten auf, der neugegründeten "Plattform zum Schutz der
Steirischen Käferbohne g.U." beizutreten. Rauer freut sich über die
gute Zusammenarbeit mit den Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben,
die den ganzen Prozess zur Erreichung des EU-Herkunftsschutzes
mitgetragen haben und ist offen für neue Partnerschaften.

Als Direktvermarkterin erlebt Käferbohnenkönigin Michaela Summer
die Faszination der Konsumenten, die den Geschmack und die
Vielfältigkeit der Hülsenfrucht vom Salat über Süßspeisen bis hin zum
Design sehr schätzen: "Ich bin überglücklich, dass wir es geschafft
haben den EU-Herkunftsschutz zu bekommen. Unsere steirische
Käferbohne zählt jetzt zu den Top-Produkten Europas." Und: "Als
Erzeuger bemühen wir uns sehr die Besonderheiten hervorzuheben und
das große Marktpotenzial zu nützen." Summer hat auf ihrem Hof in
Dietzen ein Käferbohnen-Kabinett eingerichtet, das die Vielfalt der
Hülsenfrucht von A bis Z präsentiert.
(Schluss)

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AIM

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel