Fraunhofer Austria forscht nun auch in Tirol mit Unternehmen und weiteren Forschungspartnern an innovativen Lösungen für eine erfolgreiche digitale Zukunft der Industrie.

Utl.: Fraunhofer Austria forscht nun auch in Tirol mit Unternehmen
und weiteren Forschungspartnern an innovativen Lösungen für
eine erfolgreiche digitale Zukunft der Industrie. =
Wattens, Tirol (OTS) - Am 06. September 2016 öffnete das Fraunhofer
Innovationszentrum »Digitale Transformation der Industrie« in
Wattens, Tirol, offiziell seine Türen. Mit dieser neuen Niederlassung
im internationalen Gründerzentrum Werkstätte Wattens setzt Fraunhofer
Austria einen wichtigen Schritt für die Zukunft der Tiroler
Industrie. »Gemeinsam mit Unternehmen und weiteren Partnern forscht
Fraunhofer hier an zukunfts- und richtungsweisenden Lösungen für eine
erfolgreiche digitale Weiterentwicklung des Standortes«, erklärt
Prof. Dr. Sihn, Geschäftsführer von Fraunhofer Austria.
Spitzenforschung für Tiroler Wirtschaft
Als Tochter der größten Forschungsorganisation für angewandte
Forschung in Europa hat Fraunhofer Austria es sich zum Ziel gesetzt,
die österreichische Wirtschaft und ihre Unternehmen im globalen
Wettbewerb zu stärken. Die Forscher entwickeln daher gemeinsam mit
ihren Partnern Lösungen, die Firmen konkrete Wettbewerbsvorteile
bieten. Dabei kombinieren sie innovative Technologien der angewandten
Forschung mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Projektarbeit mit
Unternehmen.
Die Gründung des neuen Fraunhofer Innovationszentrums in Wattens
ermöglicht nun die intensive Weiterentwicklung des Themas »Digitale
Transformation der Industrie« in Tirol. »Der Standort Wattens ist
optimal geeignet, da hier bereits renommierte Unternehmen mit den
höchsten F&E-Quoten Tirols an der digitalen Transformation der
Industrie arbeiten«, so Thomas Oberbeirsteiner, Bürgermeister von
Wattens. Matthias Neeff, Geschäftsführer der Destination Wattens
Regionalentwicklung GmbH ergänzt: »Durch die Eröffnung einer
Niederlassung der Fraunhofer-Gesellschaft in unserem neuen
Gründerzentrum »Werkstätte Wattens« wird die Attraktivität des
Standortes für eine Ansiedlung von Unternehmen in unterschiedlichen
Entwicklungsphasen weiter erhöht. Sie ist damit ein zentraler
Baustein unserer Ambitionen zur nachhaltigen Belebung des regionalen
Wirtschaftsraumes. Insbesondere für das »FabLab«, dem Zentrum für
schnelle Prototypenfertigung der »Werkstätte Wattens«, werden im
Themengebiet der »Digitalisierung der Industrie« sehr spannende
Kooperationsmöglichkeiten mit Fraunhofer entstehen.«
Die öffentlich geförderten Projekte sowie Projekte der
Auftragsforschung werden sich fachlich am lokalen Industriebedarf
orientieren. Durch die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse rund
um die Industrie 4.0 in nutzbare Innovationen soll die
Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig gesteigert werden. Um dies zu
erreichen, wird eine enge Kooperation mit Firmen und bestehenden
Forschungseinrichtungen in Tirol angestrebt. Landeshauptmann Günther
Platter freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit: »Die
Ansiedelung des Fraunhofer Innovationszentrums in Wattens ist ein
Meilenstein für die industrieorientierte Forschung in Tirol. Mit der
Marke Fraunhofer als verbindende Brücke zwischen der Forschung der
Tiroler Hochschulen und unternehmerischer Innovation wird die
Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft am Forschungs- und
Wirtschaftsstandort Tirol weiter ausgebaut.«
Die Basisfinanzierung erfolgt durch das Land Tirol und die
Fraunhofer-Gesellschaft sowie durch Rahmenvereinbarungen mit
Unternehmen. »Damit ist erfreulicherweise der Einstieg in das
angestrebte Grundfinanzierungsmodell in Österreich gelungen«, so
Prof. Dr. Georg Rosenfeld, Vorstand Technologiemarketing und
Geschäftsmodelle der Fraunhofer-Gesellschaft.
Ziel des Innovationszentrums ist es, nach einer 3-jährigen
Aufbauphase einen eigenständigen dritten Geschäftsbereich von
Fraunhofer Austria mit Anbindung an die Universität Innsbruck in
Tirol zu etablieren.
Innovative Lösungen für die digitale Zukunft
Um einen kurzen Einblick in ihre Forschungstätigkeiten am neuen
Standort zu geben, hielten die Wissenschaftler von Fraunhofer Austria
am Nachmittag der Eröffnungsfeier Workshops rund um ihre
Forschungsthemen im Bereich Industrie 4.0.
Im Workshop »Industrie 4.0-Roadmapping – Der Weg zur digitalen
Transformation der Industrie« gaben die Mitarbeiter einen Einblick in
das Industrie 4.0 Reifegradmodell von Fraunhofer Austria. Dieses
Modell zeigt, wo Unternehmen im Kontext der Industrie 4.0 aktuell
stehen und wo ihre individuellen Potentiale für Industrie 4.0 liegen.
Was bedeutet generative Fertigung? Wo liegen die konkreten Chancen
und Handlungsbedarfe für Unternehmen? Was funktioniert und wie können
Fehler vermieden werden? Diese und weitere Fragen beantworteten die
Wissenschaftler mithilfe konkreter Anwendungsbeispiele im Workshop
»Generative Fertigung – Digitale Produkte und reale Anwendungsfelder
von 3D-Druck«.
Feierliche Eröffnung mit hochkarätigen Gästen
Am Abend erfolgte schließlich der offizielle Festakt zur Eröffnung
des Fraunhofer Innovationszentrums »Digitale Transformation der
Industrie« in Tirol. Hochkarätige Persönlichkeiten der Tiroler
Politik, Wirtschaft und Forschung – unter ihnen der Tiroler
Landeshauptmann Günther Platter, der Bürgermeister von Wattens Thomas
Oberbeirsteiner und Markus Langes-Swarovski, Mitglied des Swarovski
Executive Boards – freuten sich über diesen Meilenstein in der
heimischen Forschungslandschaft. »Mit dem Innovationszentrum
reagieren wir auf die rasant wachsende Bedeutung der Digitalisierung
in der österreichischen Industrie. Gemeinsam mit der lokalen
Industrie, Wirtschaft, Politik und Forschung sowie den Kompetenzen
und Angeboten des gesamten Fraunhofer-Netzwerks möchten wir zur
Stärkung des Wirtschafts- und Forschungsstandorts beitragen«,
beschreibt Rosenfeld die Bedeutung des neuen Fraunhofer
Innovationszentrums.
Über die Fraunhofer Austria Research GmbH
Die Fraunhofer Austria Research GmbH wurde Ende 2008 als erste
europäische Tochtergesellschaft der Fraunhofer-Gesellschaft
gegründet. In den beiden Geschäftsbereichen »Produktions- und
Logistikmanagement« in Wien und »Visual Computing« in Graz sowie dem
Fraunhofer Innovationszentrum »Digitale Transformation der Industrie«
in Tirol arbeiten 42 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an
anwendungsorientierten Lösungen zum Nutzen der Wirtschaft und zum
Vorteil der Gesellschaft. Forschen für die Praxis ist die zentrale
Aufgabe der Fraunhofer-Einrichtungen.
Über die Fraunhofer-Gesellschaft
Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die führende Organisation für
angewandte Forschung in Europa. Unter ihrem Dach arbeiten 67
Institute und Forschungseinrichtungen an Standorten in ganz
Deutschland. 24 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erzielen das
jährliche Forschungsvolumen von mehr als 2,1 Milliarden Euro. Davon
fallen über 1,8 Milliarden Euro auf den Leistungsbereich
Vertragsforschung. Über 70 Prozent dieses Leistungsbereichs
erwirtschaftet die Fraunhofer-Gesellschaft mit Aufträgen aus der
Industrie und mit öffentlich finanzierten Forschungsprojekten.
Internationale Kooperationen mit exzellenten Forschungspartnern und
innovativen Unternehmen weltweit sorgen für einen direkten Zugang zu
den wichtigsten gegenwärtigen und zukünftigen Wissenschafts- und
Wirtschaftsräumen.
Über die Destination Wattens
Die Destination Wattens Regionalentwicklung GmbH ist eine
Private-Public-Partnership zwischen dem Unternehmen Swarovski und der
Marktgemeinde Wattens. Auftrag der Gesellschaft ist die Konzeption
und Umsetzung von nachhaltigen regionalen Projekten in den Bereichen
Wirtschaft, Forschung und Bildung. Die derzeit größte Initiative der
Destination Wattens ist das im November 2015 eröffnete internationale
Gründerzentrum »Werkstätte Wattens«. Auf einer Fläche von 2.200 m²
stehen Unternehmerinnen und Unternehmern hier neben Werkstätten und
Produktionsbereichen auch Team-Offices, ein Co-Working Space sowie
ein Fablab zur individuellen Nutzung zur Verfügung.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FRA