• 07.09.2016, 10:28:15
  • /
  • OTS0058 OTW0058

Ludwig Boltzmann Institut Health Technology Assessment: bewerten, was sinnvoll ist

Das unabhängige Forschungsinstitut liefert seit zehn Jahren Entscheidungsgrundlagen für Nachhaltigkeit und Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitssystem.

Utl.: Das unabhängige Forschungsinstitut liefert seit zehn Jahren
Entscheidungsgrundlagen für Nachhaltigkeit und
Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitssystem. =

Wien (OTS) - "In den letzten Jahren hat sich gezeigt, wie wichtig
unabhängige und evidenzbasierte Forschung gerade im
Gesundheitsbereich ist, in dem es so viele unterschiedliche
Interessensgruppen gibt", erklärt Priv.-Doz. Dr. Claudia Wild, die
vor zehn Jahren das Ludwig Boltzmann Institut Health Technology
Assessment (LBI-HTA) gegründet hat und bis heute leitet. In den
vergangenen zehn Jahren ist es dem LBI-HTA gelungen, Health
Technology Assessment (HTA) in Österreich zu etablieren und Themen
wie Verteilungsgerechtigkeit, Transparenz und optimale (statt
maximale) Versorgung zu forcieren und ins gesellschaftliche und
politische Bewusstsein zu rufen. Parallel entwickelt man am Institut
HTA-Methoden weiter, in enger Vernetzung mit dem European Network for
Health Technology Assessment (kurz: EUnetHTA).

"Viele medizinische Technologien konkurrieren um das begrenzte
Gesundheitsbudget. Unsere Arbeit wird immer wichtiger, um
Überversorgungen und Fehlversorgungen zu identifizieren und den
Einsatz von Budgetmitteln im Gesundheitssystem bedarfsgerecht zu
steuern. Die Grundwerte von HTA sind Nachhaltigkeit und
Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitssystem. Durch bessere
Planbarkeit und optimalen Ressourceneinsatz sollen wirksame
Leistungen allen zugänglich sein", so Wild.

"Hochsichtbares Institut" – Evaluierung positiv, Zukunft
gesichert, LBG-Strategie erfolgreich

Wie wichtig ein unabhängiges Forschungsinstitut für HTA in Österreich
ist, haben auch die Partner des LBI-HTA, der Hauptverband der
Österreichischen Sozialversicherungsträger, das Bundesministerium für
Gesundheit und die Gesundheitsfonds der österreichischen
Bundesländer, erkannt. Sie haben sich einstimmig für eine
Verlängerung des Instituts nach der maximalen Laufzeit als Ludwig
Boltzmann Institut von 14 Jahren ausgesprochen und eine nachhaltige
Finanzierung zugesagt.

"Health Technology Assessment gab es vor der Gründung unseres
Instituts nur in Ansätzen in Österreich. Die Ludwig Boltzmann
Gesellschaft hat dafür gesorgt, dass HTA in Österreich jetzt
systematisch etabliert ist und die Empfehlungen auch umgesetzt
werden. Das passiert zum Beispiel bei der laufenden Weiterentwicklung
des Mutter-Kind-Passes oder wenn neue Spitalsinterventionen in den
Leistungskatalog des Gesundheitsministeriums aufgenommen werden", so
Mag. Claudia Lingner, Geschäftsführerin der Ludwig Boltzmann
Gesellschaft.

Das bestätigt auch die aktuelle Evaluierung des Instituts durch ein
Team von internationalen Expertinnen und Experten: "Das LBI-HTA ist
ein hochsichtbares Institut im österreichischen Gesundheitssystem.
[…] Es füllt nicht nur eine kritische Lücke in der österreichischen
Forschungslandschaft, sondern wurde auch zu einer Referenz und einem
Vorbild für Health Technology Assessments und nutzenbasierte
Entscheidungsfindung im österreichischen Gesundheitssystem. […]
International betrachtet, ist das LBI-HTA eine anerkannte Institution
betreffend seine wissenschaftliche Arbeit und den Einfluss auf die
Entscheidungsfindung." Die Evaluierung empfiehlt, dass sich das
LBI-HTA sukzessive vergrößert, um langfristig wettbewerbsfähig zu
bleiben.

"Wir freuen uns, dass die Zukunft des Instituts und von HTA in
Österreich gesichert ist. Unsere Strategie, ein neues Forschungsthema
für Österreich in einem Inkubator zu starten, das dann weitergeführt
wird, ist aufgegangen", sagt LBG-Geschäftsführerin Lingner.

Link zu den Publikationen
http://eprints.hta.lbg.ac.at

Link zum Evaluierungsbericht
http://hta.lbg.ac.at/page/evaluation/en

Health Technology Assessment (HTA) ist die unabhängige
Nutzenbewertung medizinischer Interventionen zur
Entscheidungsunterstützung für den optimalen Einsatz von
Budgetmitteln im Gesundheitswesen. Dabei geht es um den Einsatz von
Arzneimitteln, Behandlungsmethoden und diagnostischen Geräten und die
Übernahme von Innovation in den Leistungskatalog von
Krankenversicherungen. An der Medizinischen Universität Wien ist HTA
seit 2013 Teil des Regelstudiums.

Film: "Was ist HTA?" (2,5 min)
https://www.youtube.com/watch?v=qAB5ZnZhG0I&feature=youtu.be

Das Ludwig Boltzmann Institut Health Technology Assessment (LBI-HTA)
mit Sitz in Wien ist ein Forschungsinstitut in Österreich, das sich
systematisch mit HTA beschäftigt. Es bietet mit seinen
Forschungsberichten Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen
für einen effizienten und angemessenen Ressourceneinsatz.
Interdisziplinarität und internationale Vernetzung garantieren einen
aktuellen Wissensstand, der von der nötigen Transparenz in der
Methodik begleitet wird. Die 15 Beschäftigten kommen aus Medizin,
Biologie, Public Health, Sozialmedizin, Gesundheitsökonomie,
Gesundheitsmanagement, Psychologie, Psychotherapie,
Ernährungswissenschaft, Medizintechnik und Sozialwissenschaft.
www.hta.lbg.ac.at

Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft schafft die Rahmenbedingungen,
damit gezielt neue Forschungsthemen in Österreich angestoßen werden.
Die LBG gibt Freiraum zum Querdenken und behandelt gesellschafts- und
zukunftsrelevante Forschungsfragen. In 18 Instituten und Clustern
befassen sich 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Themen aus den
Health Sciences und den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften.
www.lbg.ac.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | LBG

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel