• 06.09.2016, 13:56:04
  • /
  • OTS0161 OTW0161

Heineken Ridentity: Wiens Essenz in einem Fahrrad - 23 Teile, 23 Bezirke, ein Wiener Fahrrad

Wien baut ein Fahrrad. Genauer gesagt schaffen 23
Betriebe aus 23 Bezirken gemeinsam etwas Einzigartiges: Heineken
Ridentity - da Wiener Radl.

Linz (OTS) - Wien baut ein Fahrrad. Genauer gesagt schaffen 23
Betriebe aus 23 Bezirken gemeinsam etwas Einzigartiges: Heineken
Ridentity – das Wiener Radl. Mit dem Projekt will Heineken dem
Fahrrad Tribut zollen, einem der wichtigsten Fortbewegungsmittel und
dem beliebtesten Hobby der Stadt. Das Ergebnis: ein Fahrrad, auf den
ersten Blick vielleicht unscheinbar, im Detail ein Unikat und jedes
einzelne Teil ein Highlight und voller Stil. Denn Stück für Stück
fertigen 23 Wiener Künstler, Handwerksbetriebe und Designstudios
Einzelteile an, die am Ende zum Wiener Radl werden – von der
Federgabel, zur Hinterradbremse, über die Pedale bis hin zum Lenkrad.
Präsentiert wird das Fahrrad im Rahmen der Wiener Fahrradschau, die
von 21. bis 23. Oktober in der Marx Halle Wien stattfinden wird.

Von Grätzl zu Grätzl

Fahrradfahren ist für viele Wiener mehr als ein bloßes Mittel zum
Zweck. Es ist ein Lebensgefühl. Heineken rückt daher das Wiener
Fahrradleben ins Scheinwerferlicht und zeigt den Prozess hinter der
Entstehung des Fahrrads. „Als Unternehmen mit Ursprung in den
Niederlanden haben wir automatisch einen großen Bezug zum Fahrrad“,
erklärt Alexandros Baltatzis, Senior Brand Manager Heineken
Österreich. „Aber auch in Österreich und vor allem in Wien spielt das
Fahrrad eine große Rolle. Mit den City Bikes ist Wien vielen Städten
um einiges voraus. Wir wollten dem Ganzen aber noch einen
ästhetischen und individuelleren Charakter verleihen und haben uns
gefragt, wie ein Wiener Fahrrad wohl ausschauen könnte. Die Antwort
liefern 23 Betriebe aus 23 Bezirken.“

Jeder Betrieb ein Highlight für sich

Jeder der 23 teilnehmenden Betriebe vertritt seinen Bezirk und hat
seine eigene Geschichte zu erzählen. Dabei war nicht zwingend
notwendig, dass die Betriebe aus dem Fahrradbereich kommen – für die
Fahrrad-Expertise wurde die RADWERKSTATT rund um Daniel Reinhartz mit
an Bord geholt. Er ist dafür verantwortlich, dass aus den
Einzelteilen ein ästhetisch ansprechendes aber auch fahrbares Fahrrad
entsteht, genauer gesagt ein Unikat. Unter den Handwerkern und
Künstlern finden sich viele aufregende Betriebe: das Herzstück des
Fahrrads, der Rahmen, stammt aus der Feder von Harald Cap und seinem
Betrieb Capo, die Ledermanufaktur von Thomas Posenanski kümmert sich
um den Sattel und die Griffe, die Pedale beinhalten Holzelemente von
Iron Tree, usw. So entsteht Schritt für Schritt ein Wiener Radl.

Präsentation auf der Wiener Fahrradschau

Der Produktionsprozess ist bereits in vollem Gange. Denn das Ergebnis
von Heineken Ridentity wird – passend zum Thema – erstmals auf der
Wiener Fahrradschau präsentiert. Die Messe für Fahrradliebhaber
findet von 21. bis 23. Oktober in der Marx Halle in Wien statt.

Alle Informationen zum Projekt und zur Entstehung des Wiener Fahrrads
finden Sie auf http://www.heineken.at/ridentity. Hier finden Sie eine
Auflistung aller teilnehmenden Betriebe.

Über HEINEKEN

HEINEKEN ist weltweit der internationalste Bierbrauer und der
führende Erfinder und Vermarkter von Premium Bier und Cider. Geführt
von der Marke Heineken®, hat die Gruppe ein erfolgreiches Portfolio
mit mehr als 250 internationalen, regionalen, lokalen und
Spezial-Bieren und Cider. HEINEKEN verschreibt sich der Innovation,
langfristigen Marken-Investitionen, konsequentem Verkauf und
fokussiertem Kostenmanagement. Unter der Agenda „Brewing a Better
World“ ist Nachhaltigkeit in allen Geschäftsprozessen integriert. Der
Konzern beschäftigt ca. 81.000 Mitarbeiter und betreibt mehr als 160
Brauereien in 70 Ländern. Heineken N.V. und Heineken Holding N.V.
Aktien sind an den Euronext-Börsen in Amsterdam verfügbar.

Über die Brau Union Österreich

Über 5,0 Mio. HL Bier setzt die Brau Union Österreich in einem Jahr
ab – mit vierzehn führenden Biermarken, über 100 Biersorten und
laufenden Innovationen. Zusätzlich vertreibt die Brau Union
Österreich seit April 2015 die Cider-Marke Strongbow in Österreich.
Das Unternehmen steht sowohl für internationale Premium-Brands wie
Heineken, Desperados und Affligem, als auch für nationale Top-Marken
wie Gösser oder Zipfer und für regionale Marken wie Puntigamer,
Kaiser, Schwechater, Schladminger, Reininghaus oder Wieselburger. Die
Weizenbiermarke Edelweiss, die alkoholfreie Marke Schlossgold und die
Biere der Spezialitäten-Manufaktur Hofbräu Kaltenhausen runden das
Sortiment ab. 2.200 Mitarbeiter in ganz Österreich sorgen dafür, dass
rund 49.000 Kunden und 5 Mio. Bierliebhaber im ganzen Land mit Bier
versorgt werden. Dass die Brau Union Österreich dabei auf beste
Rohstoffe, höchste Qualität und nachhaltige Produktion – sowohl im
Umwelt- als auch im gesellschaftlichen Bereich – setzt, versteht sich
von selbst. Dafür wurde die Brau Union Österreich mit dem Prädikat
„GREEN BRAND“ ausgezeichnet. Seit 2003 ist die Brau Union Österreich
Teil der internationalen Heineken-Familie.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BRU

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel