• 06.09.2016, 12:49:53
  • /
  • OTS0141 OTW0141

„Weltjournal“ am 7. September: „China – die größte Stadt der Welt“

„WELTjournal+“ über „Das Megabusiness – Der Preis der Containerschifffahrt“

Utl.: „WELTjournal+“ über „Das Megabusiness – Der Preis der
Containerschifffahrt“ =

Wien (OTS) - Außerhalb Chinas ist die größte Stadt der Welt kaum
bekannt: Chongqing am Jangtsekiang ist flächenmäßig so groß wie
Österreich, hat an die 30 Millionen Einwohner/innen und wächst stetig
weiter. Im Gegensatz zu den entwickelten Städten in den östlichen
Küstengebieten, die nur noch langsam wachsen, legen Wachstum und
Entwicklung in Chinas Landesinnerem an Tempo sogar noch zu.

Zum G20-Gipfel der führenden Industrie- und Schwellenländer, der
heuer erstmals in China stattgefunden hat, zeigt Asien-Korrespondent
Raimund Löw im „Weltjournal“ – präsentiert von Cornelia Vospernik –
am Mittwoch, dem 7. September 2016, um 22.30 Uhr in ORF 2 in der
Mega-Stadt, wie der rasante Wandel Chinas das Leben von Hunderten
Millionen Menschen verändert.
Im „WELTjournal+“ folgt um 23.05 Uhr die Reportage „Das Megabusiness
– Der Preis der Containerschifffahrt“.

WELTjournal: „China – die größte Stadt der Welt“

Chongqing bildet das Zentrum einer außerordentlich industrialisierten
Region mit Schwerpunkt Automobil und Elektronik. Jeder dritte Laptop,
der weltweit verkauft wird, wird hier produziert. Auch Chinas
sportliche Ziele sind hochgesteckt: der Plan der Kommunistischen
Partei sieht vor, dass China spätestens 2050 Fußballweltmeister sein
muss, entsprechend eifrig trainiert der Fußballclub Chongqing Lina.
Die Geschäftsfrau Jin Sha plant unterdessen eine eigene Hotelkette –
und ein zweites Kind, wie das nach dem Ende der Ein-Kind-Politik
jetzt erlaubt ist. Der Rockmusiker Si Quan berichtet über die
Untergrundkultur der Jugend, die genug hat von der Allmacht des
Geldes in China. Auch Österreichs Wirtschaft investiert in Chongqing:
Im Frühjahr hat die von Hannes Androsch begründete österreichische
Elektronikfirma AT&S hier ihre zweite Fabrik in China eröffnet.

„WELTjournal+: „Das Megabusiness – Der Preis der
Containerschifffahrt“

Mehr als 90 Prozent aller Waren in westlichen Industrieländern kommen
mit Containerfrachtschiffen aus anderen Teilen der Welt.
Frachtschifffahrt ist ein Mega-Business mit Milliardenumsätzen und
spielt eine Schlüsselrolle für unsere Wirtschaft und unseren modernen
Lebensstil – auf Kosten der Umwelt und der Menschen in den
Billiglohnländern. Das „WELTjournal+“ zeigt die dunklen Seiten der
Containerschifffahrt auf: 60.000 Riesenfrachter sind auf den
Weltmeeren unterwegs. Viele fahren unter Flaggen von Drittländern,
beschäftigen Matrosen zu Hungerlöhnen, machen Milliardengewinne und
zahlen so gut wie keine Steuern. Die größten Frachter stoßen so viel
Schwefeloxid aus wie 50 Millionen Autos. Die Krebsrate in der Nähe
großer Häfen ist signifikant erhöht.

Die Sendungen sind auf der Video-Plattform ORF-TVthek
(http://TVthek.ORF.at) – vorbehaltlich vorhandener
Online-Lizenzrechte – als Live-Stream sowie nach der TV-Ausstrahlung
sieben Tage als Video-on-Demand abrufbar.

Das gesamte TV-Angebot des ORF – ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF
SPORT + – ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle Informationen
zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen HD-Angebote finden
sich auf der Website hd.ORF.at, die ORF-Service-Hotline 0800 / 090
010 gibt kostenfrei aus ganz Österreich persönliche Hilfestellung.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel