- 06.09.2016, 09:19:17
- /
- OTS0031 OTW0031
Grenzenlose E-Mobilität mit innovativer Abrechnungs-Software
„be.ENERGISED COMMUNITY“ ermöglicht flächendeckendes Ladestations-Netzwerk für E-Fahrzeuge

Utl.: „be.ENERGISED COMMUNITY“ ermöglicht flächendeckendes
Ladestations-Netzwerk für E-Fahrzeuge =
Radstadt/Salzburg/Wien (OTS) - „be.ENERGISED COMMUNITY“ ist die
kostenlose, systemoffene und cloudbasierte Abrechnungs-Software für
Ladestationen. Diese erste Komplettlösung mit kostenfrei inkludiertem
Roaming öffnet kommunikationsfähige Ladestationen (unabhängig vom
Hersteller) für eine breite Zahl von Elektro-Mobilisten (auch Kunden
gängiger Ladedienste wie „Plugsurfing“ oder „Intercharge“) und
erleichtert deren Betreibern die Refinanzierung. Das Programm
steuert, überwacht, vernetzt und rechnet die Ladevorgänge ab. Die
Endkunden können so mittels QR-Code und Smartphone ohne Anmeldung an
immer mehr Orten Strom tanken, direkt an der Ladestation bezahlen und
aus mehreren Bezahlarten wählen (z.B. Kreditkarte, PayPal, Prepaid).
Dies erfüllt u.a. die Anforderungen der deutschen
Ladesäulenverordnung (LSV). Durch die Verbindung der
Strom-Tankstellen durch „be.ENERGISED COMMUNITY“ entsteht ein
flächendeckendes Netzwerk.
„Stellen Sie sich vor, Sie sind mit Ihrem E-Fahrzeug unterwegs und
müssen Ihre Batterien für die Weiterfahrt laden. Sie gehen mit
unserer Handy-App online und sehen, wo sich die nächste, freie
Ladestation im „be.ENERGISED“-Netzwerk befindet sowie den Preis pro
Minute Ladezeit. Sie fahren z.B. zum Parkplatz einer Bäckerei,
autorisieren sich mit unserer App, wählen die für Sie angenehmste
Bezahlart und starten den Ladevorgang. Inzwischen genießen Sie beim
Bäcker einen Kaffee und erholen sich für die Weiterfahrt“, so
beschreibt Alexander Kirchgasser, Geschäftsführer und Gesellschafter
des österreichischen Anbieters „has.to.be“ aus Salzburg die
innovative Software. Die Abrechnung der Ladevorgänge erfolgt
automatisch, die Kunden können problemfrei und schnell laden und
bezahlen. Das gilt auch für Kunden, die bisher an einen Anbieter
gebunden waren. Die Abrechnung erfolgt minutengenau (inkl. Versand
der Rechnung als PDF). Die Eigentümer der Ladestationen bekommen
garantiert monatlich ihre Umsätze auf ihr Konto überwiesen.
Lückenschluss zwischen Betreibern und Endkunden
„be.ENERGISED COMMUNITY“ ist das bisher fehlende Bindeglied zwischen
den Betreibern der Ladestationen und den Endkunden. Damit wird das
Problem fehlender Lade-Möglichkeiten und geringer Reichweiten von
E-Fahrzeugen gelöst. Alles, was es für die Teilnahme am nun neu
entstehenden Stationsnetz braucht, sind intelligente Ladestationen
und „be.ENERGISED COMMUNITY“. Die Software ist für die Betreiber mit
wenigen Klicks leicht zu bedienen, mit über 50 Modellen diverser
Hersteller kompatibel und verfügt über zwei Lade-Modi: Kostenloses
Laden für den Betreiber (mittels RFID-Karte) und kostenpflichtiges
Laden für Kunden. „be.ENERGISED“ sorgt zusätzlich für die Vermarktung
jeder einzelnen Station über das Netzwerk (z.B. im
„E-Tankstellen-Finder“, in APP´s, über Navi-Geräte).
In Österreich, Deutschland und der Schweiz wird die
Abrechnungs-Software „be.ENERGISED“ bereits von über 100 Betreibern
auf rund 1.200 Ladestationen mit 5.000 Ladepunkten genutzt. In
Österreich wachsen z.B. die Stationsnetze der Energie Steiermark und
der Tiroler Wasserkraftwerk AG (TIWAG) mit der Software. Eine
Kooperation wurde in Deutschland mit der E-WALD GmbH realisiert.
Speziell für Bayern gibt es eine Zusammenarbeit zwischen den Partnern
„The Mobility House“ (regionaler Anbieter) und der „Alfen ICU B.V.“
(Hardware-Hersteller): Die Kunden erhalten mit der Software
ausgestattete, fertig konfigurierte Ladestationen, die sie nur noch
in Betrieb nehmen müssen.
Wachsender Markt E-Mobilität
Die Autohersteller bringen laufend Modelle mit besseren Akkus (höhere
Leistung, weniger Wärmeproduktion und Ladezyklen, dadurch höhere
Lebensdauer, verbesserte Ladetechniken und höhere Reichweiten) auf
den Markt. Durch Ladenetze von lokalen Anbietern kann die benötigte
Strommenge leichter realisiert werden, die eigene Produktion von
Solarstrom wird attraktiver, die Stromnetze werden geschont. Die
Preise für die E-Fahrzeuge werden in absehbarer Zeit konkurrenzfähig
sein, die Zahl der Modelle vervielfacht sich gerade, in den kommenden
Jahren werden sich daher auch die privaten und gewerblichen
Ladepunkte vervielfachen.
„be.ENERGISED COMMUNITY“ im Detail
Mit „be.ENERGISED COMMUNITY“ wird dieses wachsende Netz aus
Ladestationen für die Kunden unabhängig von Stromanbietern bzw.
Stationsbetreibern geöffnet. Die Software setzt Standards in der
Zahlungsabwicklung von E-Mobilität (z.B. durch auswählbare
Preisstufen, regelmäßige Updates, eine benutzerfreundliche
Handhabung, Statistik-, Ladevorgangs- und Umsatzanzeigen), ermöglicht
den wirtschaftlichen Betrieb der Stationen und macht diese für eine
stark wachsende Kundenschicht zugänglich. Zu den Zielgruppen zählen
sowohl private, gewerbliche als auch öffentliche Betreiber von
Strom-Tankstellen ohne Einschränkung der Größe oder Branche
(grundsätzlich alle Personen, Unternehmen, Kommunen oder Behörden mit
Parkflächen zum Laden).
Durch den modularen Aufbau des Programms profitieren kleine Anbieter
ebenso wie Branchenriesen. Für Großnetzwerke-Betreiber wie z.B.
Stromproduzenten, Städte, Fuhrparkbetreiber, Parkraumbewirtschafter
oder Automobilhersteller wird die weiterführende, kostenpflichtige
Lösung „be.ENERGISED ENTERPRISE“ angeboten. Auch hier können die
Funktionen & Vorteile des Roaming von „COMMUNITY“ genutzt werden.
Zudem kann die Software individuell auf den Bedarf der Kunden
angepasst werden. Beide Versionen wachsen mit den Anforderungen der
Betreiber mit.
----------
„be.ENERGISED COMMUNITY“ ermöglicht es, mit Strom-Tankstellen Geld zu
verdienen, indem diese öffentlich zugänglich gemacht werden. Die
Kunden zahlen direkt an der Station, die Betreiber laden kostenfrei.
„be.ENERGISED“ ist eine Marke der has.to.be gmbh.
Webtipp: https://beenergised.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF