• 01.09.2016, 08:39:07
  • /
  • OTS0011 OTW0011

Drohnen-Einsatz über die Grenzen hinaus

Ab sofort werden die Flugroboter des burgenländischen Erfolgs-Startups Skyability in der deutschen Rohrdorfer-Gruppe testweise eingesetzt

Der Flugroboter von Skyability im Einsatz

Utl.: Ab sofort werden die Flugroboter des burgenländischen
Erfolgs-Startups Skyability in der deutschen Rohrdorfer-Gruppe
testweise eingesetzt =

Siegendorf (OTS) - Siegendorf/Gröbming, 15.08.2016. Die Arbeit mit
Drohnen ist derzeit ein weltweiter Trend. Das burgenländische
Unternehmen Skyability unterstützt mit seinen Flugrobotern, wie man
dort die Drohnen nennt, nun auch das Unternehmen Rohrdorfer. Die
bayerische ROHRDORFER-Gruppe ist ein überregional agierender
Baustoffproduzent mit Werken in Deutschland, Österreich, Italien und
Ungarn. An mehr als 100 Standorten werden neben Zement auch
Transportbeton, Betonwaren und Betonfertigteile hergestellt, sowie
Sand und Kies gewonnen. Die Flugroboter von Skyability werden bei
Rohrdorfer vor allem in Steinbrüchen zur Vermessung eingesetzt.

Die innovative Vorgehensweise liefert dabei aufschlussreiche
Ergebnisse. Mit hochauflösenden Kameras ausgestattet, fliegen die
Flugroboter völlig autonom über die vorab von Skyability
programmierten Bereiche und erzeugen ein 3D Modell des beflogenen
Gebietes.

„Der Mehrwert für den Kunden liegt auf der Hand. Aus dem generierten
3D Modell leiten wir für unsere Kunden tagesaktuelle Orthofotos,
sowie eine hochaufgelöste Punktwolke des kompletten Steinbruches ab.
Anhand der Punktwolke berechnen wir anschließend die Mengen der
einzelnen Halden bzw. die Differenz zum Vormonat“, erklärt Skyability
Geschäftsführer Philipp Knopf.

Der Einsatz der Drohnen hat für Rohrdorfer mehrere entscheidende
Vorteile, wie Patrick Peter Klehr, Leiter des Rohstoffmanagements und
verantwortliche Markscheider der Rohrdorfer Sand und Kies GmbH
erklärt: „Die Inventur ist, neben dem enormen Zeitaufwand für unsere
Mitarbeiter, auch mit gewissen Sicherheitsrisiken behaftet. Die
Haldenbefliegung findet im schwierigen alpinen Gelände statt, der
Flugroboter erreicht hierbei spielend jede beliebige Stelle. Durch
die neue Technologie der Skyability-Drohnen sind wir effizienter und
können uns auf die wesentlichen Aufgaben konzentrieren. Außerdem kann
mittels dieser Methode und der höheren Auflösung der Punktwolke eine
höhere Genauigkeit erzielt werden. Aufgrund der positiven Ergebnisse
wird zwischen Skyability und Rohrdorfer auch zukünftig
zusammengearbeitet werden.“

Neben Rohstoffbetrieben sind auch Deponien und Holzverarbeiter ein
beliebter Einsatzort für die Flugroboter von Skyability. So wird das
Erfolgs-Startup auch in Zukunft mit seinen Drohnen Unternehmern in
den verschiedensten Bereichen das Leben erleichtern.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel