- 31.08.2016, 12:57:40
- /
- OTS0114 OTW0114
Wipplinger Straße: Wiener City bekommt neue Radquerung
Lückenschluss im Wiener Hauptradwegenetz wird noch im Jahr 2016 fertiggestellt
Utl.: Lückenschluss im Wiener Hauptradwegenetz wird noch im Jahr
 2016 fertiggestellt =
Wien (OTS) - Die Stadt Wien errichtet in der Wipplinger Straße vom
 Schottenring zum Hohen Markt eine neue Radfahranlage. Radfahrende
 können damit künftig noch einfacher in den 1. Bezirk gelangen. Die
 neue Radfahranlage ermöglicht das Fahren gegen die Einbahn in der
 Wipplinger Straße inklusive einer Radwegverbindung über die
 Peregringasse zur Kolingasse in den 9. Bezirk.
Im Hauptradverkehrsnetz ist die Wipplingerstraße in diesem Abschnitt
 Bestandteil des Grundnetzes, also der zweithöchsten Netzkategorie.
 Derzeit ist die Wipplingerstraße bzw. die Peregringasse eine Einbahn
 vom Hohen Markt in Richtung stadtauswärts. Mit Errichtung der
 Radverkehrsanlage wird der Radverkehr von dieser Einbahnführung
 ausgenommen.
Die Umsetzung des Radfahrens gegen die Einbahn in der
 Wipplingerstraße ist von hoher Bedeutung, weil damit der
 Lückenschluss zwischen den Radfahranlagen auf der
 Maria-Theresien-Straße, dem Schottenring, dem Parkring und der
 Landstraßer Hauptstraße erfolgt. Schon jetzt ist Radfahren am
 Teilabschnitt zwischen Landstraßer Hauptstraße und dem Hohen Markt
 über die Bäckerstraße in beide Richtungen möglich. Mit dieser
 direkten Verbindung zwischen Alsergrund und Landstraße ist eine
 Entlastung des Ring-Rund-Radweges um ca. 20- 30 Prozent zu erwarten.
 Dies bedingt eine Reduktion des Konfliktpotentials sowohl auf der
 freien Strecke als auch an den Knotenpunkten.
Der Entscheidung für diesen Lückenschluss gingen intensive
 Überlegungen und Abstimmungen voraus, unter mehreren Varianten ging
 eindeutig dieses Projekt als das am besten geeignete hervor. Unter
 anderem wurde festgestellt, dass für die wegfallenden Parkplätze
 ausreichend Kapazitäten im Umfeld vorhanden sind. Die AnwohnerInnen
 werden in den kommenden Tagen informiert.
Die Bauarbeiten erfolgen zwischen Anfang Oktober 2016 und Mitte
 November 2016. Die Mittel für die Investition betragen rund 350.000
 Euro und werden im kommenden Gemeinderatsausschuss vorgelegt.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK






