Finanzielle Anreize erhöhen die Teilnahme an Vorsorgeprogrammen

Utl.: Finanzielle Anreize erhöhen die Teilnahme an
Vorsorgeprogrammen =
Wien (OTS) - Die Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft (SVA)
hat das Pilotprojekt „Gesundheits-Check Junior“ gestartet, um bereits
im Kindesalter ein Bewusstsein beispielsweise für gesunde Ernährung,
Bewegung und den gesunden Körper zu schaffen. Diese Initiative wurde
wissenschaftlich von Ökonomen der JKU Linz und der Universität
Innsbruck begleitet. Im Rahmen der Gesundheitsgespräche beim Forum
Alpbach wurden die Ergebnisse präsentiert. Die Referenten und
Diskutanten des Panels waren Mag. Alexander Herzog,
Obmann-Stellvertreter der SVA, Univ.-Prof. Dr. Gerald Pruckner von
der Johannes Kepler Universität Linz (JKU), Prof. Berit L Heitmann,
PhD vom Parker Institute and University of Copenhagen sowie
Univ.-Prof. Dr. Petra Apfalter, Dekanin der medizinischen Fakultät
der JKU Linz.
„Sinnvolle Vorsorge muss schon im Kindesalter beginnen, deshalb haben
wir uns entschlossen, dieses wichtige Pilotprojekt zu starten und
setzten dabei von Anfang an auf eine enge Kooperation mit der
Ärztekammer“, erklärte Mag. Alexander Herzog, Obmann-Stellvertreter
der SVA. Das Projekt sei zu Beginn „ein Blindflug“ gewesen, weil es
keinerlei Erfahrungswerte im Bereich der Kinder- und Jugendprävention
gab. Heute haben wir erstmals wissenschaftliche Daten zu Prävention
im Kindesalter. Mit Blick auf diese Daten haben wir sehr viel über
die Zielgruppe Kinder/Jugendliche gelernt. Die Erkenntnisse der
Evaluierung wurden bei der Erarbeitung des Gesundheits-Check Junior
berücksichtigt, der nun österreichweit ausgerollt wird“, so Herzog.
„Das Ziel ist, die Teilnahmequote an diesem neuen Angebot
kontinuierlich zu erhöhen und damit einen wichtigen Beitrag zu mehr
Gesundheit im Kindes- und Jugendalter zu leisten.“
Finanzielle Anreize als Turbo für Vorsorgeangebote?
Univ.-Prof. Dr. Gerald Pruckner von der Johannes Kepler Universität
Linz führte im Rahmen der Panel-Diskussion durch die Detailergebnisse
der Evaluierung und zog erste Rückschlüsse für die Zukunft. „Wir
verzeichnen eine Korrelation zwischen Gesundheitsverhalten
(Ernährungsgewohnheiten, Alkoholkonsum, …) und der Zahl an
Auffälligkeiten in der klinischen Untersuchung.“ „57% der Kinder
haben eine oder mehrere medizinische Auffälligkeiten“, wobei
Allergien die am häufigsten genannte Problemlage seien. Bei Mädchen
sei auch Untergewicht ein deutliches Thema, und rund 14 % würden
Probleme bei Zahngesundheit aufweisen.
Sehr stark sei in der Analyse erkennbar, dass finanzielle Anreize die
Teilnahme am „Gesundheits-Check Junior“ deutlich erhöht habe. Weiters
belegt werden konnte, dass Screening-Programme Kinder aus Familien
mit niedrigem sozio-ökonomischen Status stärker unterstützt.
Prof. Berit L Heitmann, PhD vom Parker Institute and University of
Copenhagen zeigte in ihrem Vortrag einen europaweiten Überblick über
den Status der Kindergesundheit. Es sei eine deutliche Zunahme von
Asthma und Allergieerkrankungen wahrnehmbar und Übergewicht sei eine
weiterhin wachsende Problematik: „Übergewicht bei Kindern ist eine
der größten Herausforderungen für das 21. Jahrhundert.“ Heitmann
präsentierte weiters Zusammenhänge zwischen Stress und dem
Ernährungsverhalten. Prof. Berit L Heitmann bestätigt die
Notwendigkeit von Screening-Programmen als wichtigen Beitrag zur
Verbesserung der Gesundheit.
Univ.-Prof. Dr. Petra Apfalter, Dekanin an der Meduni Linz, stellte
fest, dass Prävention als Ausbildungsbestandteil im Rahmen des
Medizinstudiums forciert werden muss. Dementsprechend sei eine
entsprechende Kompetenzvermittlung ein wichtiges Ziel in der
wissenschaftlichen Lehre der Meduni Linz.
SVA – Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft
Die SVA ist der Sozialversicherungsträger für Österreichs
Selbständige und betreut als Gesundheitsversicherung rund 792.000
Kunden. Als gesetzliche Pensionsversicherung ist die SVA für 427.000
Versicherte zuständig. Nach dem Motto „Gesund ist gesünder“ setzt die
SVA verstärkt auf Prävention und bietet ihren Versicherten spezielle
Vorsorgeprogramme (zum Beispiel: „Selbständig Gesund“) an.
Weitere Bilder unter: http://www.apa-fotoservice.at/galerie/8069/
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SVA