- 16.08.2016, 09:00:01
- /
- OTS0011 OTW0011
Sicherer Schulweg - Übung macht den Meister! - AUDIO
Bonn (OTS) - Anmoderationsvorschlag: Zu Fuß, mit Bus und Bahn oder im
Auto der Eltern: Immer wieder werden Kinder auf dem Weg zur Schule in
Unfälle verwickelt. 107.754 registrierte die Deutsche Gesetzliche
Unfallversicherung allein im letzten Jahr - quer durch alle
Altersgruppen. Was wir Erwachsenen tun können, damit unsere Kinder
sicher zur Schule und zurück nach Hause kommen, verrät Ihnen
rechtzeitig vor dem ersten Schultag nach den Sommerferien Helke
Michael.
Sprecherin: Wenn die Schule wieder startet, sollten alle Auto- und
Motorradfahrer doppelt aufmerksam sein.
O-Ton 1 (Andreas Bergmeier, 0:30 Min.): "Ja, das ist ganz wichtig,
denn selbst im dicksten Straßenverkehr sind Schüler oft abgelenkt,
unkonzentriert und auch nicht richtig aufmerksam. Deshalb gilt in
Wohngebieten und vor allen Dingen in der Nähe vor Schulen, immer
langsam zu fahren und jederzeit bremsbereit zu sein. Es ist eben so,
dass Schulanfänger häufig überfordert sind mit den schwierigen
Situationen im Straßenverkehr. Gerade die Kleinen haben ein sehr
eingeschränktes Sichtfeld, nehmen die Geräusche nicht eindeutig wahr
und können auch Geschwindigkeit nicht richtig einschätzen. Deswegen
ist es eben wichtig, als Autofahrer da immer auf der Hut zu sein."
Sprecherin: Sagt Andreas Bergmeier vom Deutschen
Verkehrssicherheitsrat und empfiehlt, vor allem mit Erstklässlern den
neuen Schulweg vor dem ersten Unterrichtstag in aller Ruhe zu planen.
O-Ton 2 (Andreas Bergmeier, 0:29 Min.): "Sie sollten für den Schulweg
eine möglichst sichere Strecke auswählen - das muss aber nicht immer
die kürzeste sein. Wichtig ist, dass Sie mit Ihrem Kind die Strecke
mehrmals abgehen und auf Gefahrenquellen hinweisen und vielleicht
auch mal die Rollen tauschen, dass Ihr Kind Sie sicher zur Schule
bringen kann. Viele Schulen verteilen sogenannte Schulwegpläne.
Danach sollten Sie fragen, denn da sind sichere Wege und geeignete
Übergänge eingezeichnet. Der Schulweg mit dem Fahrrad kommt überhaupt
erst in Frage, wenn die Kinder die Radfahrprüfung absolviert haben -
und das ist in der Regel erst in der vierten Klasse."
Sprecherin: Sind Schulbus oder öffentliche Verkehrsmittel Teil des
Schulwegs, dann bitte auch das richtige Ein- und Aussteigen an der
Haltestelle trainieren - also ohne Toben, Drängeln, Schubsen und
immer mit Blick auf den vorbeifahrenden Verkehr.
O-Ton 3 (Andreas Bergmeier, 0:27 Min.): "Wenn Sie Ihr Kind
ausnahmsweise mal mit dem Auto zur Schule fahren, denken Sie daran,
dass in Deutschland die Kindersitzpflicht gilt, bis zum zwölften
Geburtstag oder einer Größe von 1 Meter 50. Viel besser ist es aber,
wenn die Kinder zu Fuß zur Schule gehen, denn erstens tut Bewegung
immer gut und zweitens fördert das die sozialen Kontakte zu den
Mitschülerinnen und Mitschülern. Dabei ist es aber wichtig, dass die
Kinder immer gut ausgeschlafen sind, gesund gefrühstückt haben und
vor allen Dingen genügend Zeit haben, um stressfrei und in Ruhe zur
Schule zu kommen."
Abmoderationsvorschlag: Weitere Tipps rund ums Thema "Sicherer
Schulweg" finden Sie im Internet auf der Homepage des Deutschen
Verkehrssicherheitsrats unter www.dvr.de.
ACHTUNG REDAKTIONEN:
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio@newsaktuell.de.
Audio(s) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalaudio-Service
sowie im OTS-Audioarchiv unter http://audio.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NAA