Am 14. August um 21.55 Uhr in ORF 2 – danach „Alltagsgeschichte – Am Brunnenmarkt“
Utl.: Am 14. August um 21.55 Uhr in ORF 2 – danach
„Alltagsgeschichte – Am Brunnenmarkt“ =
Wien (OTS) - Gleich zwei besondere Grätzel stehen am Sonntag, dem 14.
August 2016, im ORF-Rampenlicht: Zunächst blickt um 21.55 Uhr in ORF
2 eine neue Ausgabe der erfolgreichen ORF-Bezirksdokureihe wieder
einmal über die Grenzen Wiens hinaus – und zwar auf die
oberösterreichische Landeshauptstadt. In „Mein Linz“ schildert eine
Runde prominenter Persönlichkeiten – u. a. Showlegende Frank Elstner,
der in Linz geboren wurde, oder „Trautmann“ Wolfgang Böck – frühe
Erinnerungen an die Donaumetropole. Danach geht es um 22.55 Uhr in
ORF 2 mit Elizabeth T. Spira nach Wien: Eine im Jahr 2004 entstandene
Folge der Kultreihe „Alltagsgeschichte“ sieht sich „Am Brunnenmarkt“
in Ottakring um. Der längste Straßenmarkt Europas zählt zur Hochburg
fremdsprachiger österreichischer Bürger: Türken, Bosnier, Serben,
Inder und Chinesen bieten neben alteingesessenen Österreichern ihre
Waren feil.
Mehr zu „Mein Linz“:
Frank Elstner, Erfinder von „Wetten, dass ...?“, ist gebürtiger
Linzer, hat aber nur seine ersten Lebenswochen dort verbracht.
Dennoch ist er im Herzen Linzer geblieben und wurde obendrein zum
Oberösterreicher des Jahrhunderts gewählt. Elstner kam eigens für die
Dreharbeiten einen Tag lang nach Linz und erzählte Erstaunliches aus
seiner Kindheit.
Wolfgang Böck, der einzige österreichische „Ehrenkieberer“ – als
Kommissar Trautmann zur österreichischen Serienkultfigur geworden –,
ist ebenso Linzer wie die Schauspielerin Mercedes Echerer, deren
Jugend-Leidenschaft Mickey Mouse war. Die Wege der beiden kreuzten
einander früh: Schließlich brachte der um zehn Jahre ältere „Wilde
auf seiner Maschin“ das damals noch junge Mädchen schon einmal auf
dem Motorrad nach Hause.
Der Held von „Club 2“-Legende Peter Huemer war „Winnetou“. Tiefe
Spuren hinterließ Karl May bei ihm jedoch nicht. Huemer sah sich als
junges Talent, das unbedingt den großen österreichischen
Gegenwartsroman verfassen wollte. In „Mein Linz“ erzählt er von
seinem nie verwirklichten Romandebüt und wie er in seiner Jugend als
„Schriftsteller“ gelegentlich tief ins Fettnäpfchen tappte.
Unter der Regie von Felix Breisach, der die Dokumentation
produzierte, schildern die vier Prominenten aus dem Blickwinkel ihrer
Kindheit und Jugend, was aus der vermeintlich sogenannten
Arbeiterstadt Linz im Laufe der Jahrzehnte geworden ist.
Und was wäre Linz ohne den LASK? LASK-Legende Dolfi Blutsch und
Helmut Köglberger erfüllen dem leidenschaftlichen LASK-Fan Peter
Huemer einen langersehnten Wunsch.
„Mein Linz“ ist eine Produktion des ORF, hergestellt von Felix
Breisach Medienwerkstatt.
„Mein Linz“ ist in der ORF-TVthek (tvthek.ORF.at) sowohl als
Live-Stream als auch sieben Tage lang nach der TV-Ausstrahlung als
Video-on-Demand abrufbar.
Das gesamte TV-Angebot des ORF – ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF
SPORT + – ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle Informationen
zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen HD-Angebote finden
sich auf der Website hd.ORF.at, die ORF-Service-Hotline 0800 / 090
010 gibt kostenfrei aus ganz Österreich persönliche Hilfestellung.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF