- 09.08.2016, 10:00:01
- /
- OTS0029 OTW0029
Ergebnisse des Aufnahmeverfahrens MedAT für das Medizinstudium in Österreich
1.620 Studienplätze gingen an 908 Frauen und 712 Männer
Utl.: 1.620 Studienplätze gingen an 908 Frauen und 712 Männer =
Wien (OTS) - Gestern wurden die aktuellen Ergebnisse des gemeinsamen
Aufnahmeverfahrens MedAT für das Medizinstudium in Österreich
bekanntgegeben: 12.160 StudienbewerberInnen hatten sich am 8. Juli
2016 den Tests an den Medizinischen Universitäten in Wien, Innsbruck
und Graz sowie an der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler
Universität Linz gestellt. Das Resultat: Für die insgesamt 1.620
Studienplätze haben sich 908 Frauen und 712 Männer qualifiziert (in
Prozent: 56%/44%).
Die Verteilung der Medizin-Studienplätze im Detail:
- An der MedUni Wien gibt es 2016 insgesamt 740 Studienplätze, davon
gingen entsprechend der Ergebnisse 413 (55,8%) an Frauen und 327
(44,2%) an Männer.
- An der Medizinischen Universität Innsbruck wurden die 400
Studienplätze wie folgt vergeben: 224 (56%) Frauen und 176 (44%)
Männer.
- 360 Studienplätze gibt es an der Medizinischen Universität Graz.
Die Verteilung lautet 198 (55%) Frauen und 162 (45%) Männer.
- 120 Studienplätze stehen an der Medizinischen Fakultät der JKU Linz
zur Verfügung, 73 (61%) gingen an Frauen, 47 (39%) an Männer.
75 Prozent der insgesamt zur Verfügung stehenden Plätze stehen
BewerberInnen mit österreichischem Maturazeugnis zur Verfügung, 20
Prozent für BewerberInnen aus EU-Mitgliedstaaten und fünf Prozent für
BewerberInnen aus anderen Ländern. Das ist die vom Nationalrat
beschlossene Kontingentregelung.
Vier Jahre gemeinsamer MedAT
Zum vierten Mal wurden die Aufnahmeverfahren an allen Medizin-Unis
jeweils für Humanmedizin (MedAT-H) und Zahnmedizin (MedAT-Z) mit
denselben Tests durchgeführt, nachdem in einer gemeinsamen Initiative
ein einheitliches Verfahren entwickelt worden war.
Beim MedAT-H mussten folgende Testteile absolviert werden:
* Basiskenntnistest Medizinische Studien (BMS): Überprüfung des
schulischen Vorwissens aus den Bereichen Biologie, Chemie, Physik und
Mathematik
* Textverständnistest: Überprüfung von Lesekompetenz und Verständnis
von Texten
* Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten: Dieser Test besteht aus
fünf Aufgabengruppen (Zahlenfolgen, Gedächtnis und Merkfähigkeit,
Figuren zusammensetzen, Wortflüssigkeit sowie Implikationen erkennen)
und umfasst kognitive Basisfähigkeiten und -fertigkeiten
* Soziales Entscheiden: Dieser für heuer weiterentwickelte Testteil
überprüft, mit welcher Priorität unterschiedliche Überlegungen für
die Entscheidungsfindung herangezogen werden.
Der MedAT-Z (Aufnahmetest für Zahnmedizin) ist großteils identisch
mit dem MedAT-H. Die Testteile Textverständnis sowie Implikationen
erkennen werden durch die Überprüfung manueller Fertigkeiten ersetzt.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MEU