• 08.08.2016, 09:16:36
  • /
  • OTS0013 OTW0013

Welterschöpfungstag: Schmetterlings-App enthüllt, Schmetterlinge Österreichs wegen sorglosem Umgang mit Ressourcen stark gefährdet

Wien (OTS) - Die Menschheit lebt weit über ihre Verhältnisse. Wir
verbrauchen mehr natürliche Ressourcen als der Planet regenerieren
kann. Mit dem heutigen Tag hat unser ökologischer Fußabdruck die
Biokapazität der Erde überstiegen und wir die jährlich zur Verfügung
stehenden Ressourcen aufgebraucht. Das gefährdet nicht zuletzt auch
den Bestand an Schmetterlingen. Mit der App „Schmetterlinge
Österreichs“ weisen die Blühendes Österreich - REWE International
gemeinnützige Privatstiftung und die Umweltschutzorganisation GLOBAL
2000 auf den akuten Gefährdungsstatus der Schmetterlinge hin.

„Schmetterlinge stehen stellvertretend für den sorglosen und von
kurzfristigen Profiten getriebenen Umgang mit unseren Ressourcen. Die
Gefährdungslage der Schmetterlinge ist dabei größer als erwartet“,
zieht Martin Aschauer von GLOBAL 2000 nach zwei Monaten
„Schmetterlings-App“ betroffen eine erste Bilanz. „Im Gegensatz zu
den Honigbienen haben die Schmetterlinge keine Lobby, obwohl sie
wichtige Bestäuber der Pflanzenwelt sind. Die ersten Ergebnisse der
Naturschutz-App enthüllen, wie wichtig es ist, den Schmetterlingen
eine Stimme zu geben“, so Aschauer.

Die Lebensräume der Schmetterlinge werden nicht nur durch Verbauung,
landwirtschaftliche Intensivierung, Aufgabe von extensiv
bewirtschafteten Wiesen bzw. Umbrüchen zu Monokulturen und den
Verlust artenreicher Blumenwiesen massiv eingeschränkt, sondern auch
durch Kommassierung und den intensiven Spritzmittel- und
Düngeeinsatz. Das von der Öffentlichkeit bisher wenig beachtete
Verschwinden der Schmetterlinge bezeichnet Aschauer als klares Indiz
für eine Schieflage des gesamten Ökosystems.

Schon 51,6 Prozent der Tagfalter gefährdet - App schafft Daten
& Nachweise von stark gefährdeten Arten

Mehr als 50 Prozent der tagaktiven Schmetterlingsarten Österreichs
sind akut gefährdet, obwohl sie einen essenziellen Beitrag zu unserem
Ökosystem leisten, zeigt der Report „Ausgeflattert – Vom stillen Tod
der österreichischen Schmetterlinge“ auf, der im Auftrag der Stiftung
Blühendes Österreich und GLOBAL 2000 gemeinsam mit
Schmetterlings-Experte Peter Huemer erstellt wurde. Mit der App
„Schmetterlinge Österreichs“ wird zudem das größte
Schmetterlingsportal Österreichs und ein landesweites
Citizen-Science-Projekt aufgebaut. Alle Österreicherinnen und
Österreicher sind eingeladen die gefährdete Schmetterlingspracht vor
den Vorhang zu holen und zu einer fundierten Datensammlung zu
tagaktiven Schmetterlingen beizutragen.
Seit zwei Monaten beteiligen sich tausende Österreicherinnen und
Österreicher quer durch alle Bundesländer an der Zählung der
heimischen Schmetterlinge. Mittlerweile wurden über 2.000 Exemplare
fotografiert, bestimmt und gemeldet.

Ronald Würflinger, Geschäftsführer der Stiftung Blühendes Österreich,
ist von der Hilfsbereitschaft und dem Engagement der Community
angetan: „Dutzende fleißige Helferinnen und Helfer kommentieren die
Sichtungen und geben Hinweise für eine richtige Bestimmung. Diese
Aktivitäten sind wesentliche Grundpfeiler für den Erfolg der App und
des Citizen-Science-Projekts.“

Auch der Schmetterlingsexperte Helmut Höttinger, der die App
mitentwickelte, ist von der Anzahl und Qualität der Meldungen
beeindruckt: „Die bisher 2.000 gemeldeten Beobachtungen überraschen
sowohl mit beeindruckender fotografischer Qualität als auch mit einer
hohen Bandbreite an Arten. An der Spitze der beobachteten und
gemeldeten Schmetterlinge steht der Distelfalter, gefolgt vom Admiral
und dem Großen Ochsenauge“. Höttinger verweist darauf, dass die App
auch Nachweise von stark gefährdeten Schmetterlingen bringen kann –
wie z.B. die Meldung samt Foto vom gefährdeten Kleinen Waldportier.

Experte Höttinger wird im Herbst gemeinsam mit seinem Kollegen Thomas
Holzer eine fundierte wissenschaftliche Aufarbeitung der Ergebnisse
verfassen. Im Laufe des Septembers stehen die beiden im Rahmen von
Schmetterlings-Sprechtagen für die Userinnen und User der App zur
Verfügung.

Jedes Foto zählt: Volkszählung der Schmetterlinge geht weiter!

Die Stiftung Blühendes Österreich und GLOBAL 2000 hoffen auf weitere
Beobachtungen und Meldungen. Bis in den Oktober hinein dauert die
Flugzeit der Schmetterlinge an. „Jedes Foto zählt! Die App schafft
Bewusstsein und kann dazu beitragen, die Bevölkerung zu
sensibilisieren und den Lebensraum der Schmetterlinge zu erhalten",
appelliert Ronald Würflinger.

Die App steht kostenlos in den App-Stores von Apple und Android zur
Verfügung. Auf www.schmetterlingsapp.at gibt es auch eine
Desktopversion mit Fotos, Steckbriefen und Galerie der
Userbeobachtungen.

Downloadbereich

Imagesujet-App „Schmetterlinge Österreichs“
(www.flickr.com/photos/global2000/28120257684/in/dateposted/)

Video unter
https://www.apa-ots-video.at/video/2e4cf03f5c6448268cf03f5c64782696/
runterladen

Report Ausgeflattert - Vom stillen Tod der österreichischen
Schmetterlinge
(www.global2000.at/sites/global/files/Schmetterlingsreport_0.PDF)

Video(s) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalvideo-Service
sowie im OTS-Videoarchiv unter http://video.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GLL

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel