Außerdem: Christoph Franken im „Salzburger Festspielgespräch“
Utl.: Außerdem: Christoph Franken im „Salzburger Festspielgespräch“ =
Wien (OTS) - „Inschpekta gibt’s kan“ – diese Worte waren am 8. August
1976 zum ersten Mal im österreichischen Fernsehen zu hören.
Anlässlich des 40-Jahr-Jubiläums von „Kottan ermittelt“ zeigt ORF III
die ersten acht Folgen der österreichischen Kultserie, die ab morgen,
dem 3. August 2016, immer mittwochs ab 20.15 Uhr im Doppelpack auf
dem „sommer.krimi“-Programm steht. Das Publikum erwartet ein
Wiedersehen mit den drei Kult-Kieberern Peter Vogel, Franz Buchrieser
und Lukas Resetarits, die gemeinsam mit ihren Kollegen Schremser
(Walter Davy) und Schrammel (Curt A. Tichy) und einer gehörigen
Portion Wiener Schmäh Verbrechern das Handwerk legen. Regisseur Peter
Patzak persifliert das Genre des Kriminalfilms mit grotesken
Situationen und Slapstickelementen. Die Drehbücher stammen von Helmut
Zenker. ORF III präsentiert außerdem am Freitag, dem 5. August, im
Rahmen eines Spezials das Theaterstück „Rabengasse 3a“ aus dem Wiener
Rabenhof Theater – die Bühnenversion der ersten TV-Folge mit Reinhard
Nowak als Major Kottan.
Bevor der Kottan-Programmabend beginnt, zeigt ORF III eine neue
Ausgabe der „Salzburger Festspielgespräche“ in „Kultur Heute“ (19.50
Uhr). Barbara Rett begrüßt diesmal den deutschen Schauspieler
Christoph Franken zum Festspiel-Interview, der als das
personifizierte Böse den Jedermann endgültig ins Verderben stürzen
will. Er ist Ensemblemitglied am Deutschen Theater Berlin und hat mit
allen bedeutenden Vertretern des deutschsprachigen Theaters
gearbeitet – ebenso ist er ein gefragter TV- und Filmdarsteller. Rett
spricht mit Franken über den Mut zur Komik und warum gerade der
Teufel eine Lieblingsfigur des sommerlichen Salzburger Publikums ist.
In der ersten „Kottan“-Folge „Hartlgasse 16a“ (20.15 Uhr) wird eine
Pensionistin erstochen in ihrer Wohnung aufgefunden. Inspektor Kottan
(Peter Vogel) entdeckt, dass die Frau, die als arm galt, zwei Häuser
als Gastarbeiterunterkünfte vermietet hat. Von Mietern, die den Zins
nicht aufbringen konnten, hat sie sich angeblich mit Liebesdiensten
bezahlen lassen. Zu diesen Gastarbeitern führt auch Kottans Spur. In
weiteren Rollen sind u. a. Louise Martini, Heinz Ehrenfreund und
Luise Prasser zu sehen.
„Der Geburtstag“ (21.50 Uhr) von Kottan (Peter Vogel) ist Anlass für
ein Fest mit Kollegen und der Familie im Augebiet in der Nähe von
Tulln. Trotz der winterlichen Jahreszeit sitzen sie am Lagerfeuer,
braten Würstel und Erdäpfel. Das fröhliche Feiern findet ein
schreckliches Ende, als ein Mädchen ermordet aufgefunden wird. Als
Tatverdächtiger landet dessen Freund hinter Gittern. Aber am nächsten
Tag liegt wieder eine tote Frau im Wald. Bibiana Zeller als Kottans
Frau Ilse und Birgit Machalissa als Tochter Sissi sind in dieser
Folge – die letzte „Kottan“-Episode mit Peter Vogel – zum ersten Mal
zu sehen.
Die ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) stellt alle ORF-III-Sendungen,
für die entsprechende Lizenzrechte vorhanden sind, als Live-Stream
und als Video-on-Demand bereit.
Das gesamte TV-Angebot des ORF – ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF
SPORT + – ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle Informationen
zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen HD-Angebote finden
sich auf der Website hd.ORF.at, die ORF-Service-Hotline 0800 / 090
010 gibt kostenfrei aus ganz Österreich persönliche Hilfestellung.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF