• 29.07.2016, 10:25:01
  • /
  • OTS0043 OTW0043

"100 BESTE PLAKATE 15. Deutschland Österreich Schweiz" im MAK

Grafik: Timo Lenzen, "Striped Hills" Auftraggeber:
Durex China, Shanghai (via S-LAB, Peking/Shanghai) Druckerei:
flyeralarm GmbH, Würzburg Druck: Digitaldruck Deutschland

Wien (OTS) - Typografische Experimente, schrill-schreiende
Bildkompositionen sowie Fotomontagen und Collagen ergeben die
stilistische Vielfalt an Plakaten, die im Rahmen der MAK-Ausstellung
"100 BESTE PLAKATE 15. Deutschland Österreich Schweiz" ab 28.
September 2016 im MAK-Kunstblättersaal präsentiert wird. Die
einhundert Siegerprojekte des beliebten deutschsprachigen
Grafikdesignwettbewerbs beweisen auch heuer wieder die Lebendigkeit
des Mediums Plakat, das sich in einer digital vernetzten Welt mit
immer kurzlebigeren Inhalten jedes Jahr neu erfindet.

"Die Plakatszene ist in Bewegung, neue Tendenzen aus der Jugendkultur
werden sichtbar. Aus vielen Graffiti-Sprayern sind Designer geworden
[…]", meint Gunter Rambow, Vorsitzender der internationalen Fachjury
2015, und prognostiziert: "Die Plakate als Bilder im öffentlichen
Raum werden ihre Bedeutung behalten, obwohl sie schon immer heftige
Konkurrenz und wichtige Begleiter hatten [...]."

Die Fachjury, bestehend aus Gunter Rambow (Güstrow, Vorsitz), Günter
Eder (Wien), Igor Gurovich (Moskau), Patrick Thomas(Barcelona/Berlin)
und Megi Zumstein (Luzern), prämierte die GewinnerInnen des
Wettbewerbs aus über 2 000 eingereichten Projekten. Der Jury lagen
964 Einzelplakate vor, die es dem zweistufigen Reglement entsprechend
durch die Online-Vorauswahl in die Endrunde geschafft hatten.

Nach Ländern gliedern sich die 100 Plakate und Plakatserien in 50
siegreiche Projekte aus der Schweiz (aus 145 Einreichungen), 48
GewinnerInnen aus Deutschland (aus 396 Einreichungen) und zwei
Siegerprojekte aus Österreich (aus 64 Einreichungen). Insgesamt haben
sich 605 EinreicherInnen, davon 125 Agenturen beziehungsweise Grafik-
und Designbüros, 465 EinzelgestalterInnen und 15 AuftraggeberInnen am
Wettbewerb beteiligt.

Trotz der im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegenen Zahl
österreichischer TeilnehmerInnen ist Österreich im Jahr 2015 mit nur
zwei Siegerprojekten unter den hundert prämierten Arbeiten vertreten.
Stefan Joch aus dem Atelier ZWUPP schuf mit "Astronautovic" eine
Hommage an den kontrovers diskutierten österreichisch-serbischen
Fußballspieler Marko Arnautović. Das im Eigenauftrag entstandene
Plakat wurde im Siebdruckverfahren hergestellt und basiert auf
Michael Kranewitters medial weit verbreiteter Fotografie des
Sportlers. Der stilisierte Schutzanzug und der Weltraumhelm deuten
einen hermetischen Raum an, der den Fußballer umschließt und ein
breites Feld an möglichen Interpretationen öffnet.

Das zweite österreichische Gewinnerprojekt entstand im Studio für
visuelle Gestaltung "Beton – Gruppe für Gestaltung". Mit dem
Festivalplakat zu den Dokumentarfilmtagen in der bayerischen
Kreisstadt Schwandorf überzeugten Oliver Hofmann, Benjamin Buchegger
und Daniel Car die Jury heuer bereits zum zweiten Mal mit einer rein
typografischen Lösung. 11 Dokumentarfilme waren im Jahr 2015 unter
dem Motto "Formen des Widerstands" zu sehen.

Eine überraschend poetische Umsetzung gelingt Timo Lenzen, Student an
der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main, mit seinem Plakat
"stripped hills" für ein Gleitgel des Durex-Konzerns in China.
Nackte, grafisch aneinandergereihte Körper, deren konturierte Linien
sich zu einer bunten Hügellandschaft zusammenfügen, bringen Produkt
und Visualisierung auf einfallsreiche Weise in Einklang.

Mit einem ganz in Schwarz-Weiß gehaltenen Plakat präsentieren Erich
Brechbühl und Kim Migliore die Kopfhörerpartys im Schwimmbecken des
ehemaligen städtischen Hallenbads der Stadt Luzern. Brechbühl und
Migliore transponieren das Thema "silence of the Dance" in grafisch
sachlicher Manier: Ein Kopfhörerkabel schlingt sich zur titelgebenden
Schrift zusammen, wobei die in den Hintergrund verschwimmende Kontur
des Kabels an Tanzbewegungen erinnert.

Die klischeehafte Alpenromantik war im Jahr 2015 das Thema mehrerer
Schweizer Siegerprojekte. Ollie Schaich und Ruedi Zürcher von Bureau
Collective gestalteten mit der Fotocollage "Andermatt" beispielsweise
Plakate für den Schweizer Tourismus. Unter der Verwendung einer
Fotografie von Charles Nègre entwarfen sie neue Plakate für eine
Initiative des Vereins Weltformat zur Bewerbung touristischer Ziele
in der Zentralschweiz. Die Fotocollage fügt stereotype Gegenden wie
grüne Almwiesen, Wald- und Seenlandschaften mit Gletschern und
Gebirgsmassiven auf bewusst dilettantisch wirkende Weise aneinander.
Topografisch ist das gezeigte Motiv nicht zu verorten, aber genau
diese Vorgehensweise macht den Reiz des Plakates aus. Der sich nach
oben verjüngende typografische Schriftzug gibt dem Sujet zusätzlich
Tiefe und Dynamik.

Der jährlich in einer anderen Stadt einberufene AGI Kongress
(Alliance Graphique Internationale) fand 2015 in Biel (CH) statt.
Giorgio Pesce aus dem Atelier Poisson nahm sich der Ankündigung des
Kongresses auf mutige unorthodoxe Weise an. Ganz im Stil eines
Fotoplakates der 1970er Jahre lässt Pesce einen Bernhardiner mit
Proviantweste und Fässchen vor dem Berg Großer Sankt Bernhard
posieren. Das Plakat funktioniert im Sinne eines Retro-Klassikers
schweizerischer Machart. Tradierte Sujets werden mit veränderten
Inhalten in kreative Kontexte gebettet und wirken somit erfrischend
neu.

Für das Corporate Design des Katalogs, der Web-Visuals sowie der
Drucksachen zeichnen Fabienne Burri und Cybu Richli, C2F (Luzern)
verantwortlich. Ein detaillierter Überblick über alle SiegerInnen aus
den Jahren 2001 bis 2015 ist seit Juni 2015 auf der Homepage des
Vereins Beste Plakate e. V. zu finden. www.100-beste-plakate.de

Zur Ausstellung erscheint der Katalog "100 BESTE PLAKATE 15.
Deutschland Österreich Schweiz / 100 BEST POSTERS 15. Germany Austria
Switzerland" (Atlas 15), 192 Seiten, mit dem thematischen
Sonderbeitrag "Idee wird Form / Giving form to ideas" von Anita
Kühnel, im Verlag 100 BP Books, Radebeul 2016. Erhältlich im MAK
Design Shop um € 34,80.

Eine Kooperation des MAK und des Vereins 100 Beste Plakate e. V.

PRESSEDATEN:

Press Preview: Dienstag, 27. September 2016, 10:30 Uhr
Eröffnung: Dienstag, 27. September 2016, 19:00 Uhr
Ausstellungsort: MAK-Kunstblättersaal, MAK, Stubenring 5, 1010 Wien
Ausstellungsdauer: 27. September 2016 – 5. Februar 2017
Öffnungszeiten: Di 10:00–22:00 Uhr, Mi–So 10:00–18:00 Uhr, Jeden
Dienstag 18:00–22:00 Uhr Eintritt frei
Kurator: Peter Klinger, Stellvertretende Leitung MAK-Bibliothek und
Kunstblättersammlung
Kuratorenführung: Do, 20. Oktober 2016, 17:oo Uhr
Publikation: "100 BESTE PLAKATE 15. Deutschland Österreich Schweiz /
100 BEST POSTERS 15. Germany Austria Switzerland" (Atlas 15), 192
Seiten, 100 BP Books, Radebeul 2016. Erhältlich im MAK Design Shop um
€ 34,80
MAK-Eintritt: € 9,90 / ermäßigt € 7,50 / Familienkarte € 13, Eintritt
frei für Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MAK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel