• 27.07.2016, 08:59:38
  • /
  • OTS0015 OTW0015

VKI: Spinat-Test – hoher Nitratgehalt in einem Produkt

Keine Mängel bei Mikrobiologie, Entwarnung auch bei Pestiziden

Utl.: Keine Mängel bei Mikrobiologie, Entwarnung auch bei Pestiziden =

Wien (OTS/VKI) - Im Februar testete der VKI Tiefkühlspinat, nun wurde
für die Augustausgabe des Magazins KONSUMENT frischer Spinat unter
die Lupe genommen. Geprüft wurde einerseits der Gehalt an Vitaminen
und Mineralstoffen, andererseits aber auch die Belastung mit Nitrat.
Dabei fiel ausgerechnet das teuerste Produkt mit einem sehr hohen
Nitratwert auf – und damit gleichzeitig im Test durch.

Erfreulich dagegen die Resultate bei der Prüfung auf Pestizide:
Hier erwiesen sich alle Proben im Labor als unauffällig. Auch bei der
mikrobiologischen Kontrolle gab es diesmal durchwegs gute Noten. Am
Ende erhielten zwei von sechs Proben ein „sehr gut“, eine ein „gut“
und zwei ein "durchschnittlich". Das Produkt mit überhöhtem
Nitratgehalt wurde dagegen als „nicht zufriedenstellend“ eingestuft.
Sämtliche Ergebnisse im Detail und weitere Informationen gibt es ab
28.07. im August-KONSUMENT (www.konsument.at).

„Nitrat selbst ist an und für sich ungefährlich“, erklärt
VKI-Projektleiterin Katrin Mittl. „Bei der Zubereitung kann es sich
jedoch in Nitrit umwandeln, woraus wiederum krebserregende
Nitrosamine entstehen können.“ Den höchsten Nitrat-Gehalt fanden die
Tester im Bio Baby-Spinat von Amico Bio, der mit 1,99 Euro pro 100g
gleichzeitig auch das teuerste Produkt im Test war. Der nachgewiesene
Wert von 4.470mg/ kg lag hier auch deutlich über dem von der EU
festgelegten Höchstgehalt (3.500mg/ kg).

Am wenigsten Nitrat wurde im Spinat von Spar nachgewiesen (1.120
mg/kg). Mit 0,50 Euro pro 100g gehörte das Produkt zudem auch zu den
günstigeren im Test. „Sehr gut“ und ebenfalls günstig war auch der
frische Spinat von Azienda Agricola Di Tullio Pierino bei Lidl. Das
zweite „sehr gute“ Produkt, der Baby-Spinat von LGV, kostete bereits
1,40 Euro/100g.

Tipps der VKI-Zeitschrift KONSUMENT:

- Durch Entfernen der Stiele sowie Blanchieren lässt sich der
Nitrat-Gehalt von frischem Spinat reduzieren. Vitamin C hemmt zudem
die Bildung von Nitrosaminen. Ein Glas Fruchtsaft zur Mahlzeit oder
Obst als Dessert sind daher zu empfehlen.

- Spinat liefert eine Reihe wichtiger Nährstoffe. Wird er länger
gelagert, verliert er aber an Vitaminen. Im Gemüsefach des
Kühlschranks ist Spinat ca. 3-5 Tage haltbar, in der Null-Grad-Zone
bis zu 14 Tagen. Grundsätzlich sollte Spinat allerdings möglich
frisch gekauft und bald verbraucht werden.

SERVICE: Den ausführlichen Testbericht gibt es ab 28.07.2016 im
August-KONSUMENT und online unter www.konsument.at.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NKI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel