• 26.07.2016, 09:15:57
  • /
  • OTS0025 OTW0025

Brauerei Göss mit laufenden Investitionen am Standort: Neue Abfüllanlage nach 5-Milionen-Investment eröffnet

Die Grüne Brauerei Göss setzt in der Produktion auf modernste, effizienteste Technik; weitere 2 Millionen werden aktuell in Logistikbereiche investiert

Andreas Werner, Braumeister der Brauerei Göss

Utl.: Die Grüne Brauerei Göss setzt in der Produktion auf modernste,
effizienteste Technik; weitere 2 Millionen werden aktuell in
Logistikbereiche investiert =

Linz (OTS) - Bierbrauen hat in Göss lange Tradition – bereits seit
über tausend Jahren wird an diesem Standort Bier gebraut. Aber die
Brauerei Göss ist heute mehr denn je am Puls der Zeit: Nicht nur,
dass die Brauerei weltweit die erste Grüne Großbrauerei ist –
laufende Investitionen halten die Brauerei immer am neuesten Stand
der Technik und machen die Produktion laufend effizienter. Auch in
der Logistik ergibt sich hier ein Vorteil für die Umwelt, da die
Abfüllung der Gösser-Dosen nun direkt in Göss stattfindet. Außerdem
bedeuten die stattlichen Investitionen regionale Wertschöpfung für
die Steiermark.

Andreas Werner, Braumeister der Brauerei Göss, erklärt: „Unsere
Dosenabfüllanlage kann pro Stunde 40.000 Dosen abfüllen – somit wird
Gösser Bier tatsächlich nur mehr in Göss abgefüllt. Somit können wir
LKW-Transporte einsparen – ein Gewinn für die Umwelt. Der Brauprozess
selbst ist in der Brauerei Göss ja bereits völlig CO2-neutral. Wir
arbeiten laufend an Nachhaltigkeits-Maßnahmen vom Feld bis zur
Flasche, vom Korn bis zum Kunden – das heißt, im gesamten
Lebenszyklus des Bieres. Hierzu ist die neue Abfüllung am Standort
ein weiterer Beitrag.“

Zukunftsweisende Investition für regionale Wertschöpfung:
Abfüllanlage eröffnet, Event-Logistik im Bau

Die neue Dosenabfüllanlage wurde nach einer Bauphase von drei Monaten
im Juni in Betrieb genommen und entspricht nach einer Investition in
der Höhe von 5 Millionen Euro dem neuesten Stand der Technik. Die
Anlage kann pro Stunde 40.000 Dosen befüllen und ist für 0,3-Liter
sowie für 0,5-Liter-Dosen geeignet. Damit können die notwendigen
Kapazitäten geschaffen werden, um der großen Nachfrage am Markt
nachzukommen.

Für den Bau der neuen Abfüllanlage mussten allerdings am Standort
Göss auch andere Maßnahmen getroffen werden: Vorhandene Hallen
mussten saniert bzw. adaptiert werden, zusätzliche Hallen wurden
errichtet, die Versorgung mit Strom, Wasser, Druckluft, Bier für die
neue Anlage abgesichert bzw. erweitert. In diesem Zusammenhang
mussten die alten Lager für die Event-Logistik sowie das
Schankservice Platz machen. Die Utensilien für Feiern und Events, die
sich Veranstalter ausleihen können – von Biertischgarnituren über
Bierkühler und Kühlschränke bis hin zu Sonnenschirmen und Co. –,
werden auch neue Räumlichkeiten bekommen. Bei der Gelegenheit wird
auch der Biershop übersiedelt, um für externe Kunden besser
erreichbar zu sein, und Platz für neue Büros vorgesehen.

Andreas Werner: „Im Zuge des Umbaus haben wir weitere 2 Millionen
Euro in die Hand genommen, um der Event-Logistik mehr Platz zu geben,
den Biershop zu übersiedeln und neue Büroräumlichkeiten zu schaffen.
Eine weitere Million wird es kosten, bis dann 2017 alles fertig ist.
Damit sind wir bestens dafür gerüstet, alle Kunden- und
Konsumentenwünsche optimal zu erfüllen! Rund 150 Mitarbeiter freuen
sich über die weitere Stärkung des Brauereistandortes Göss.“

Grüne Brauerei Göss: Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit

Bereits im Vorjahr wurde in Göss eine große Investition realisiert:
Mit einem Investitionsvolumen im mittleren einstelligen
Millionenbereich wurde gemeinsam mit dem Partner BDI-BioEnergy
International eine Biertrebervergärungsanlage realisiert. Mit
Vollbetrieb dieser Anlage wird in der Brauerei Göss zu 100 Prozent
CO2-neutral gebraut. Neben dieser Anlage werden in der Brauerei Göss
nachhaltige Energie aus der Abwärme des benachbarten
Holzverarbeitungsbetriebs Mayr-Melnhof und Solarenergie eingesetzt.
Dafür wurde die Brauerei Göss auch bereits mehrfach ausgezeichnet:
Unter anderem mit dem Energy Globe Austria, dem EU Sustainable Energy
Award inkl. EU Citizens Choice Award oder dem IEA SHC Solar Award.

Über Gösser

Gössers Siegeszug beginnt 1860, als der Unternehmer Max Kober Teile
des Stiftes Göss erwirbt und die dortige Klosterbrauerei reaktiviert.
Heute ist Gösser mit einer spontanen Bekanntheit von 82 Prozent die
bekannteste Biermarke Österreichs, mit einem nationalen Marktanteil
von 16,3 Prozent (Quelle: Nielsen, Wert 2015). Damit ist Gösser das
meistverkaufte und beliebteste Bier Österreichs. Für die
Biererzeugung verwendet die Gösser Brauerei ausschließlich heimische
Naturprodukte: 100% erneuerbare Energien im Produktionsprozess,
Brauwasser aus dem eigenen Quellschutzgebiet, Braugerstensorten aus
dem Osten Österreichs und Hopfen aus dem südsteirischen Leutschach.
Für den Einsatz österreichischer Rohstoffe und die hohe Qualität
wurde Gösser-Bier mit dem rot-weiß-roten AMA-Gütesiegel
ausgezeichnet.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BRU

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel