- 25.07.2016, 09:00:02
- /
- OTS0012 OTW0012
Die HADI App revolutioniert den Online-Markt - BILD/VIDEO
Gestern noch ein frisches Startup – heute mischt die HADI App bereits bei den Großen mit
Utl.: Gestern noch ein frisches Startup – heute mischt die HADI App
bereits bei den Großen mit =
Judenburg/Graz (OTS) - Die HADI App, die neue Vermittlungsplattform,
verbindet per Smartphone und Website Handwerker und Dienstleister mit
potenziellen Neukunden in ganz Österreich. Aber der eigentliche
Benefit liegt in einem einzigartigen Asset der App: Einer
Einkaufsgemeinschaft mit Shop, die es Unternehmen im Alltag einfacher
macht.
Rund 2 Jahre Entwicklungszeit und extrem viel Arbeit stecken in der
HADI App, die im Februar 2016 offiziell an den Start ging. Seit ihrer
Gründung durch den steirischen Unternehmer Levent „Levi“ Akgün ist
viel passiert und das Konzept der App ständig verfeinert worden. War
sie zuallererst als reine Vermittlungsplattform (ähnlich wie der
Mitbewerber MyHammer) angedacht, so entwickelte sie sich im Lauf der
Zeit weit über diese Funktion hinaus. Die wichtigste Veränderung war
mit Sicherheit das Asset, das hinzugefügt wurde und die HADI App von
allen anderen vergleichbaren Plattformen abhebt: Die HADI
Einkaufsgemeinschaft.
ONLINE EINKAUFEN
Ein eigener Online-Shop für Handwerker und Dienstleister ist im
deutschsprachigen Raum einzigartig. Möglich machen das
Exklusiv-Verträge zwischen der HADI App GmbH und zahlreichen
namhaften Partnern, Lieferanten und Einkaufsgenossenschaften, sowohl
in Österreich als auch in Deutschland. So können auf der Plattform
Top-Produkte von Spitzenmarken angeboten werden, die speziell auf die
Bedürfnisse von Handwerkern und Dienstleistern abgestimmt sind – und
all das zu besonders günstigen Konditionen. Neben Werkzeugen,
Maschinen, Berufsbekleidung und Baustoffen finden sich im HADI Shop
so auch Hard- und Software, Kaffeemaschinen, Büroartikel, Farben und
Lacke, Rechnungssoftware und sogar Firmenautos. Sobald sich der
Unternehmer online oder in der App bei HADI registriert hat (und die
ATU-Nummer, die zwingend eingegeben werden muss, überprüft wurde),
steht der volle Funktionsumfang des HADI Shops kostenlos zur
Verfügung. Für ein Upgrade um 365 Euro pro Jahr erhalten Handwerker
und Dienstleister zusätzlich die Möglichkeit, Anfragen von privaten
Nutzern für neue Projekte und so mehr Aufträge zu erhalten.
MEHR AUFTRÄGE, WENIGER AUFWAND
Die Vermittlung von Handwerkern und Dienstleistern ist das nützliche
Zusatzfeature der HADI App, um auch als kleines Unternehmen mehr
Aufträge zu bekommen und so nachhaltig einen größeren Kundenstamm
aufzubauen. Private Nutzer der HADI App können in ihrer näheren
Umgebung nach Handwerkern und Dienstleistern aus bestimmten Branchen
suchen und aus ihrer Ergebnisliste all jene auswählen, die ihnen am
meisten zusagen. Nach Eingabe der Projektbeschreibung, Fotos,
Auftragsort, Preis- und Zeitrahmen kann die Anfrage dann an alle
ausgewählten Firmen gleichzeitig und auch branchenübergreifend
gesendet werden – denn besonders Häuslbauer oder Renovierer der
eigenen vier Wände benötigen oft ja mehr als nur eine Art von
Handwerker. Anschließend können die Unternehmen mit einem
unverbindlichen Angebot antworten.
Sicherheit wird bei diesem Feature natürlich besonders groß
geschrieben. Alle Firmen, die in der HADI App vertreten sind, müssen
ihre ATU-Nummer vorweisen. Das bedeutet für Privatnutzer, dass sie
nur echten, österreichischen Unternehmen ihre Anfragen schicken.
Anders als bei den Mitbewerbern behalten sie diese auch jederzeit im
Auge und können selbst steuern, wer einen Auftrag erhält und wer
nicht.
HADI IM FERNSEHEN
Größere Bekanntheit erlangte die HADI App bereits im Mai dieses
Jahres, als sie im österreichweit ausgestrahlten „Café Puls“ auf
Puls4 ihren ersten TV-Auftritt hinlegte. Seitdem hat sich die
Werbe-Offensive weiter ausgedehnt. Mit Juli 2016 startete eine große
TV-Kampagne im Österreich-Fenster der großen privaten Sender – zudem
sponsert die HADI App 5 Wochen lang das neue Serien-Format „Traumhaus
oder raus“ auf Kabel1 Österreich und war in den Werbepausen des
Stadion-Eröffnungsspiels SK Rapid gegen FC Chelsea zu sehen. Weitere
Schwerpunkte sind soziale Medien wie Facebook, ausgewählte
österreichische Kinos, Bandenwerbung in Fußballstadien und große
Heimwerker- und Baumessen, für die Messestände geplant sind. Die HADI
App befindet sich also in nahezu allen Bereichen auf dem Vormarsch:
Und die Zahlen geben dem Erfolg recht. Bereits mehr als 7.000
registrierte User, 5.000 App Downloads und mehr als 1.000
registrierte HADI Partner verzeichnet die App mit Ende Juli, und das
gerade einmal ein halbes Jahr nach Start der App. Partner der HADI
App sind überzeugt: Auf dieses Projekt kommt noch Großes zu.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF