- 20.07.2016, 15:27:05
- /
- OTS0130 OTW0130
Scheidung und Trennung: Hilfswerk bietet Unterstützung
Fast jede zweite Ehe in Niederösterreich wird derzeit geschieden. Eine Trennung ist belastend für Eltern und Kinder. Das Hilfswerk unterstützt und berät in Trennungssituationen.
Utl.: Fast jede zweite Ehe in Niederösterreich wird derzeit
geschieden. Eine Trennung ist belastend für Eltern und Kinder.
Das Hilfswerk unterstützt und berät in Trennungssituationen. =
St. Pölten (OTS) - Rund 3.500 Ehen werden aktuell in Niederösterreich
jedes Jahr geschieden – fast jede zweite (Quelle: Statistik Austria,
Zahlen 2015 ). Trennungen sind immer verbunden mit Verlusten und
Veränderungen. Manchmal gehen sie mit schweren seelischen Krisen
einher. Vor allem wenn Kinder betroffen sind, taucht die Frage auf,
wie die Trennungssituation gestaltet werden kann, um die Belastung
für die Kinder gering zu halten und Spätfolgen zu vermeiden. In den
zwölf Familien- und Beratungszentren des Hilfswerks Niederösterreich
finden Familien in Trennungssituationen jene individuelle
Unterstützung und Begleitung, die sie in der schwierigen Zeit einer
Trennung brauchen.
Elterngruppen und Seminare ermöglichen die Auseinandersetzung mit der
neuen Situation, um gemeinsam Lösungen zu finden. Psychologinnen und
Psychologen sowie Familientherapeutinnen und -therapeuten bieten
individuelle Beratung für Einzelpersonen und Paare. In
„Scheidungskinder-Gruppen“ können sich betroffene Kinder austauschen
und ihre ähnlichen Situationen gemeinsam und mit professioneller
Unterstützung aufarbeiten. Auch Beratung von Eltern nach § 95 Abs. 1a
AußStrG bietet das Hilfswerk an. Dabei werden Eltern über die
Bedürfnisse ihrer Kinder in Scheidungssituationen informiert. Das
Angebot der Scheidungsberatung bei Gericht gibt es in Mödling,
Schwechat, Gänserndorf, Krems und St. Pölten. Eltern, die im Zuge
einer Trennung oder Scheidung das Besuchsrecht erhalten haben, finden
bei der Besuchsbegleitung einen neutralen Ort, an dem sie sich mit
ihren Kindern treffen können. Eine pädagogisch-psychologische
Fachkraft begleitet die Treffen und bietet Hilfestellung bei
Unsicherheiten und Problemen. In begründeten Fällen wird der
Kostenbeitrag zur Gänze durch das Bundesministerium für Soziales
gefördert. „Es ist für Erwachsene und Kinder eine heraus¬fordernde
Zeit, die man gemeinsam mit Fachleuten besser und konstruktiver
verarbeiten kann. Scheuen Sie sich nicht, in der Scheidungs- oder
Trennungssituation professionelle Hilfe zu suchen“, appelliert LAbg.
Bgm. Michaela Hinterholzer, Präsidentin des Hilfswerks
Niederösterreich.
Nähere Informationen gibt es unter www.noe.hilfswerk.at oder 02742 /
249. Oder gleich direkt in den Familien- und Beratungszentren ganz
in Ihrer Nähe: Amstetten, Baden, Gänserndorf, Korneuburg, Krems,
Melk, Mödling, Schwechat, St. Pölten, Tulln, Waldviertel und Wiener
Neustadt.
Quelle: http://www.statistik.at/web_de/presse/108663.html
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HLW