Wien (OTS) - Nach dem großen Erfolg des Motorikparks in der
Donaustadt gibt es seit wenigen Tagen nun einen weiteren Motorikpark
in Wien: Im neuen Helmut-Zilk-Park im Sonnwendviertel im 10. Bezirk.
Eingebettet in die insgesamt 7 ha große Parkanlage in der Nähe des
Hauptbahnhofes lädt das rund 1.400 m² große Bewegungsparadies
spielerisch durch 10 Stationen zum Trainieren, sowie auch zum
Vergnügen ein. „Ich freue mich über das neue Angebot, es kombiniert
Spiel, Spaß und Geschicklichkeit. Zum anschließenden Erholen lädt der
großräumige Helmut-Zilk-Park, „ein wirklich gelungenes neues
Wohnzimmer im Freien“, so Umweltstadträtin Ulli Sima, ein. Das
vielfältige Angebot am neuen Motorikpark erstreckt sich von Ausdauer-
und Kraftübungsstationen, bis zu Hindernissen, die das Gleichgewicht
und Geschick testen und verbessern. Die Geräte garantieren eine
abwechslungsreiche Trainingseinheit und sind für alle Fitnesslevels
geeignet. Der Zutritt ist kostenlos.
Wackel-Platte – Balancierparcours – Klettertour –
Wasserski-Wand
Angefangen bei den Stationen „Platzordnung“, „Balancier-Sechseck“,
„Wackel-Platte“ und „Balancierparcours“ können Erwachsene und Kinder
ihr Gleichgewicht und ihre Geschicklichkeit verbessern. Bei der
„Labyrinth-Platte“ werden Fertigkeit und Reaktionsschnelligkeit
besonders geprobt. Die „Klettertour“ vereint Elemente der Kraftübung
mit denen eines Ausdauertrainings und ermöglicht ein
abwechslungsreiches Klettererlebnis mit verschiedenen Abschnitten.
Vom Überwinden von Seilnetzen bis zum Überqueren einer Kletterwand
wird jedermann auf verspielte Art und Weise gefordert. Die nächste
Etappe des Motorikparks ist das mehrfach nutzbare
„Schwingungsparadies“, eine mit bruchfesten Stäben vernetze Platte
zusammengestellt aus unterschiedlich positionierten Platons. Hierbei
können die Besucher mit kreativen Erweiterungen den Trainingseffekt
variieren und an individuelle Bedürfnisse anpassen. Als nächstes
fördert die „Wasserski-Wand“ eine Stärkung der Rumpf-, Schulter- und
Armmuskulatur. Die senkrechte Wand, welche mit rutschfesten Elementen
gesichert ist, kann man horizontal mit Hilfe des Wasserski-Hantels
erklimmen und für bestimmte Fertigkeitsschulungen nützen.
Abschließend testen der „Sprintslalom“ und die „Stehseilschaukel“
allgemeine Gewandtheit und Koordination. Beim „Bewegten Lesen“ lässt
sich die Trainingseinheit mit einer entspannten Sitz- und
Liegemöglichkeit ausklingen.
Weitere Informationen zum Park gibt es hier: www.park.wien.at
o Adresse & Anfahrt:
o Marianne-Pollak-Gasse / Ecke Hlawkagasse
o 14A: Station Wielandplatz
o U1: Station Keplerplatz und Fußweg
o D: Alfred-Adler-Straße und Fußweg
rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/pressebilder
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK