- 18.07.2016, 09:00:01
- /
- OTS0007 OTW0007
MA 48 verdoppelt Fundboxen in Wien
66 zusätzliche Fundboxen im Nahbereich von Polizeistationen
Utl.: 66 zusätzliche Fundboxen im Nahbereich von Polizeistationen =
Wien (OTS) - Obwohl die Zuständigkeit für Fundangelegenheiten bereits
2003 bei den Gemeinden liegt, wollen viele ehrliche FinderInnen die
Funde bei der Polizei abgeben. Die MA 48 – zuständig für das zentrale
Fundservice der Stadt Wien - tragt diesen Umstand nun Rechnung: Bis
zum Sommer werden rund 60 Fundboxen im Nahbereich von
Polizeidienststellen aufgestellt. Damit wird dem Wunsch der
Bevölkerung nachgekommen und die gesetzlich vorgeschriebene Abgabe
von Funden (ab einen Warenwert von 10 €) deutlich erleichtert.
Zur Erhöhung der Sicherheit der Fundboxen und Sicherstellung einer
Öffnung im 4-Augen-Prinzip sind diese mit zwei unabhängig voneinander
zu versperrenden Schlössern ausgestattet. Die Polizei ist mit dem
zweiten Schlüssel ausgestattet und unterstützt die Mitarbeiter der MA
48 daher auch bei der Entleerung der zusätzlichen Fundboxen.
Bisher sind bereits 54 neue Standorte mit Fundboxen ausgerüstet,
mit der Aufstellung weiterer 12 Fundboxen in nächster Zeit betreut
die MA 48 knapp über 100 Fundboxen im gesamten Stadtgebiet. Dies
entspricht einer Steigerung um mehr als das Doppelte.
54 von 66 zusätzlichen Fundboxen im Nahbereich von
Polizeistationen wurden bereits aufgestellt.
70.800 Funde beim Zentralen Fundservice der Stadt Wien
Seit 2014 ist die zentrale Drehscheibe für verlorene und gefundene
Gegenstände innerhalb der Stadt Wien bei der MA 48 angesiedelt. 2015
wurden in Fundboxen bei den Magistratischen Bezirksämtern
(dezentrales Fundservice), bzw. bei der MA 48 (über die ÖBB,
Verkehrsbetriebe etc.) insgesamt 75.000 Funde abgegeben. Dies
entspricht einer Steigerung um 14 %. Einige Funde werden direkt von
den Magistratischen Bezirksämtern ausgefolgt. Der große Rest kommt
zur weiteren Verwahrung bzw. Bearbeitung zum Zentralen Fundservice
der MA 48. 2015 waren dies 70.800 Funde! Darunter befanden sich u.a.
8.500 Geldbörsen, 1.700 Kennzeichen, 25.000
Ausweise/Dokumente/Kundenkarten und 7.700 Schlüssel (Einzelschlüssel
bzw. Schlüsselbunde).
Kleine Funde anonym in die rote Fundbox – Wertgegenstände
persönlich zur Fundservicestelle
Die Abgabe von Fundgegenständen ist in den Fundboxen und bei den
persönlichen Abgabestellen möglich. Wird der Wert von 10 Euro
überschritten und die Verlustträgerin beziehungsweise der
Verlustträger sind nicht bekannt, besteht die Verpflichtung, den Fund
bei einer Fundservicestelle abzugeben. Das Fundservice der Stadt Wien
versucht, die rechtmäßigen Besitzerinnen und Besitzer ausfindig zu
machen, um die Fundsachen retournieren zu können.
Kleine Funde, wie Kleidungsstücke und andere Alltagsgegenstände,
können in Fundboxen anonym eingeworfen werden. Fundboxen sind
Metallcontainer, die in der Nähe der Magistratischen Bezirksämter,
beim Wiener Rathaus, bei allen Wiener Mistplätzen und im Nahbereich
vieler Polizeidienststellen aufgestellt sind. Auf den Mistplätzen ist
die Abgabe zu den Öffnungszeiten möglich (Montag - Samstag von 7 - 18
Uhr), alle anderen Fundboxen sind rund um die Uhr zugänglich.
Wertvolle Funde wie Bargeld, Schmuck, Geldbörsen, Fotoapparate
oder elektronische Geräte sollten persönlich entweder zu den
Magistratischen Bezirksämtern, zum Zentralen Fundservice oder dem
Stadtinformationszentrum Wien im Rathaus gebracht werden. Außerhalb
der Öffnungszeiten dieser Abgabestellen gibt es die Möglichkeit,
gefundene Wertgegenstände bei der Feuerwache im Rathaus (Montag -
Freitag 16 - 8 Uhr, feiertags und an Wochenenden) abzugeben. Nur so
kann auch ein Finderlohn beansprucht werden und die Gegenstände
werden durch die persönliche Abgabe nicht beschädigt.
Verpflichtende Meldung von Verlusten bei der Polizei
Bei Verlust von Führerschein, Kfz-Zulassungsschein oder einer
Kennzeichentafel ist der Verlust bei der Polizei zu melden. Dort wird
auch eine Verlustbestätigung ausgestellt. Diese Bestätigung hat die
Wirkung eines zeitlich begrenzten Ersatzdokumentes. Wenn Sie den
Verdacht haben oder wissen, dass es sich um einen Diebstahl handelt,
erstatten Sie eine Diebstahlsanzeige bei der Polizei. Auch der
Diebstahl oder der Verlust von Schusswaffen, Schieß- und Sprengmittel
muss bei der Polizei gemeldet werden.
Für Verlustanzeigen von anderen Gegenständen ist nicht die Polizei
zuständig, sondern das zentrale und das dezentrale Fundservice der
Stadt Wien. Wenn Sie einen Gegenstand verloren haben, können Sie
daher bei den Magistratischen Bezirksämtern und beim Zentralen
Fundservice eine Verlustanzeige machen.
Fundboxen Standorte
Sämtliche Fundboxen und persönlichen Abgabestellen sind im
wien.at-Stadtplan (Karteninhalt Öffentliche Einrichtung -
Fundservice) und in der 48er-App integriert. Diese Anwendung ist für
Android-Smartphones und iPhones verfügbar und liefert den kürzesten
Weg zur Fundbox oder zur persönlichen Abgabestelle mit den jeweiligen
Öffnungszeiten.
Eine Fundbox direkt vor dem Zentralen Fundservice ermöglicht die
Abgabe von Fundstücken auch außerhalb der Öffnungszeiten.
Kontakt zum Zentralen Fundservice
Die Fundservice-Hotline +43 1 4000-8091 ist die Anlaufstelle für
Informationen rund ums Suchen und Finden sowie für Fragen zu
Fundstücken. Sie ist während der Öffnungszeiten des Zentralen
Fundservices erreichbar.
o Zentrales Fundservice
o Ort: 5., Siebenbrunnenfeldgasse 3
o Öffnungszeiten: Mo bis Fr 8 - 15.30 Uhr, Do 8 - 17.30 Uhr
rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/pressebilder
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK