- 15.07.2016, 14:29:02
- /
- OTS0140 OTW0140
Neue Erlebnisausstellung "Wilde Nockberge"
Neue Erlebnisausstellung zum 35-Jahr-Jubiläum: "Wilde Nockberge" an der Nockalmstraße

Utl.: Neue Erlebnisausstellung zum 35-Jahr-Jubiläum: "Wilde
Nockberge" an der Nockalmstraße =
Salzburg (TP/OTS) - Heute Vormittag wurde auf der Pfandlhütte (1.860
m) die neue Dauerausstellung „Wilde Nockberge“ eröffnet. Auf 165 m²
erfahren Besucher spannende Details zu den Wildtieren, die in den
Nockbergen vorkommen. Interaktive Stationen („Nocktaeder“) mit
Rätselfragen, Filmen, Steckbriefen der Tiere und Darstellung ihrer
Lebensräume bieten interessante Einblicke, wie Wildtiere, Nutztiere
und Menschen entlang der Nockalmstraße in „guter Nachbarschaft“
miteinander auskommen. Einige der Ehrengäste wie LH-Stv.in Dr.in Gaby
Schaunig, LR Dipl.-Ing. Christian Benger und LR Mag. Gernot Darmann
haben die acht interaktiven Stationen sogleich ausprobiert.
„Wir freuen uns sehr, mit diesem schönen, zusätzlichen
Besucherangebot in den Jubiläumssommer gehen zu können“, sagt Dr.
Johannes Hörl, Geschäftsführer des Betriebes Nockalmstraße. „Die
Almwirtschaft spielt noch heute eine große Rolle im Biosphärenpark
Nockberge: Menschen, Nutz- und Wildtiere teilen sich seit langer Zeit
einen gemeinsamen Lebensraum. Diese außergewöhnliche Koexistenz, aber
auch ihre Spannungsfelder sind Thema der neuen Erlebnisausstellung in
der Pfandlhütte.“ Die moderne Ausstellung ist ein naturtouristisches
Highlight an der Nockalmstraße und ein Ausflugsziel für die ganze
Familie: Besucher entdecken auf unterhaltsame, informative und
spielerische Weise die Tierwelt der Nockberge.
In der Pfandlhütte geht’s „wild“ zu
Die Nockalmstraße zählt zu den beliebtesten und schönsten
Panoramastraßen Österreichs. Seit 35 Jahren ist sie ein wahrer
Erlebnisgarant für besondere Natur- und Tierbegegnungen. In enger
Zusammenarbeit mit Wildbiologen und Jägern wurden die Inhalte
erarbeitet: Die Wildtiere, die in der Ausstellung portraitiert
werden, sind Birkhahn, Auerhahn, Steinadler, Schneehase, Gämse,
Murmeltier, Rothirsch, Schneehuhn, Tannenhäher und der Wolf.
„Letzterer ist zwar nicht in den Nockbergen beheimatet, jedoch
durchstreift immer wieder ein einzelnes Exemplar die Gegend“, erklärt
Ing. Dietmar Rossmann, Geschäftsführer Biosphärenpark Nockberge. „Die
Ausstellung zeigt auch auf, wie eng Tiere und Lebensräume miteinander
verknüpft sind. So etwa fördert die Almwirtschaft den Lebensraum der
Murmeltiere und allein der Arbeit des Tannenhähers ist es zu
verdanken, dass sich die Zirbe in den oberen Höhenstufen ansiedeln
kann.“
Die Ausstellung kann täglich von 10 bis 17 Uhr besichtigt werden.
Der Eintritt ist kostenlos!
Weiteres Bildmaterial zur Ausstellungseröffnung finden Sie in unserer
Mediathek unter folgendem Link:
http://mediathek.grossglocknernews.at/default.aspx?aid=140&moid=6857
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | T31